Informationen für Eltern und Schüler der Klasse 10 der Real- u. Hauptschulen und der Klasse 9 des Gymnasiums zur gymnasialen Oberstufe am Städtischen Stiftsgymnasium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi- kations- phase Einfüh- rungs- phase.

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Informationen für Eltern und Schüler der Einführungsphase ( EP ) der gymnasialen Oberstufe am Städtischen Stiftsgymnasium Xanten zum Schuljahr 2012/13.
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Die gymnasiale Oberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
an der Gesamtschule Kamen
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
zum Schuljahr 2016/17 (Abitur 2019)
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Aufbau der Sekundarstufe II Pflichtbedingungen Versetzungsbedingungen.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinatorin S. Lange Jahrgangsstufenleiter I. Baum L. Degenhardt Informationen zur Einführungsphase 24. Februar 2016
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
zum Schuljahr 2018/19 (Abitur 2020)
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Information der Jgst. 9 (G8)
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
 Präsentation transkript:

Informationen für Eltern und Schüler der Klasse 10 der Real- u. Hauptschulen und der Klasse 9 des Gymnasiums zur gymnasialen Oberstufe am Städtischen Stiftsgymnasium Xanten Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2014)

Der Weg zum Abitur Sekundarstufe II gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe I am Gymnasium Sekundarstufe I an der Real- oder Hauptschule

gymnasiale Oberstufe und Abschlüsse Abitur 2. Jahr der Qualifikationsphase Fachhochschulreife 1. Jahr der Qualifikationsphase mittlerer Bildungsabschluss ( n. 10 Schuljahren am Gymn.) Einführungsphase Höchstverweildauer 4 Jahre 2. Versuch der Abiturprüfung  max. 5 Jahre

Europaprogramm in der Oberstufe des Stiftsgymnasiums Xanten Studienfahrten Q2 Betriebspraktikum (auch im Ausland) Stiftung welt:klasse Austausch mit Benidorm (Spanien) Q1 Europaklasse individueller Auslandsaufenthalt Austausch mit Saintes (Frankreich) EP

Fächer in der gymnasialen Oberstufe am Stiftsgymnasium Xanten Aufgabenfeld I: sprachlich-literarisch- künstlerisches Aufgabenfeld DeutschEnglischLateinischFranzösischSpanischMusikKunstLiteratur (nur in Q1) Aufgabenfeld II: gesellschafts- wissenschaftliches Aufgabenfeld GeographieGeschichte Geschichte bilingual Sozial- wissenschaften Philosophie Aufgabenfeld III: mathematisch- naturwissenschaftlich -technisches Aufgabenfeld MathematikPhysikBiologieChemie Religionslehre Sport

Kontinuität der Fächer Im ersten Jahr der Qualifikationsphase können nur diejenigen Fächer belegt werden, die bereits in der Einführungsphase belegt wurden. Im zweiten Jahr der Qualifikationsphase können nur diejenigen Fächer belegt werden, die bereits im ersten Jahr der Qualifikationsphase belegt wurden. Es können also keine neuen Fächer hinzu gewählt werden. Dagegen ist es möglich und teilweise auch nötig, belegte Fächer in nachfolgenden Jahren abzuwählen. Ausnahmen bilden das Fach Literatur im ersten Jahr und die Zusatz- und Projektkurse im zweiten Jahr der Qualifikations- phase.

Fächer in der Einführungsphase (EP) Nr.Fach 1Deutsch 2Englisch 3Geschichte, Geschichte bilingual, Sozialwissenschaften 4Mathematik 5Biologie, Chemie, Physik 6Sport 72. FS / 2. NW: Französisch, Latein, Spanisch; Biologie, Chemie, Physik 8Kunst, Musik 9Religionslehre (kath., ev.), ersatzweise Philosophie 101. Wahlfach: Geographie, Geschichte, Geschichte bilingual, Sozialwissenschaften, Philosophie; Französisch, Lateinisch, Spanisch; Biologie, Chemie, Physik; Kunst, Musik 112. Wahlfach: Geographie, Geschichte, Geschichte bilingual, Sozialwissenschaften, Philosophie; Französisch, Lateinisch, Spanisch; Biologie, Chemie, Physik; Kunst, Musik bei Bedarf: Vertiefungskurse in Deutsch, Englisch, Mathematik

Grundkurse und Vertiefungskurse in der Einführungsphase Die Schüler wählen in der Einführungsphase elf Fächer als dreistündige Grundkurse. (Die neueinsetzende Fremdsprache Spanisch ist vierstündig.) Schüler, die in der Sekundarstufe I keine zweite Fremdsprache erlernt haben, müssen das Fach Spanisch belegen. Sie haben damit 33 bis 34 Wochenstunden Unterricht. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden bei Bedarf halbjährlich zweistündige Vertiefungskurse eingerichtet. Sie dienen als Angleichungsmaßnahmen der Sicherung und fachlichen Vertiefung. Über die Teilnahme entscheidet die Schulleitung.

Organisation in der Einführungs- und Qualifikationsphase In der Einführungsphase werden die Schüler in verschiedene Tutorengruppen aufgeteilt. In diesen Gruppen werden sie gemeinsam in den Grundkursen Deutsch, Mathematik, Englisch und Sport unterrichtet. Diese Fächer muss jeder Schüler wählen. In den übrigen Fächern werden sie entsprechend ihren Wahlen in verschiedenen Grundkursen unterrichtet. In den beiden Jahren der Qualifikationsphase werden die Schüler entsprechend ihren Wahlen in verschiedenen Leistungs- und Grundkursen unterrichtet. Der Fachlehrer eines Leistungskurses ist der Tutor.

1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1) Nr.Fach 1Deutsch 2Englisch, Französisch, Spanisch 3Geschichte, Geschichte bilingual, Sozialwissenschaften 4Mathematik 5Biologie, Chemie, Physik 6Sport 72. FS / 2. NW: Französisch, Latein, Spanisch; Biologie, Chemie, Physik 8Kunst, Musik, Literatur 9Religionslehre (kath., ev.), ersatzweise Philosophie Wahlfach: Geographie, Geschichte, Geschichte bilingual, Sozialwissenschaften, Philosophie; Französisch, Lateinisch, Spanisch; Biologie, Chemie, Physik; Kunst, Musik

Grund- und Leistungskurse im 1. Jahr der Qualifikationsphase Die Schüler wählen im 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1) aus den Fächern der Einführungsphase zwei fünfstündige Leistungskurse und acht dreistündige Grundkurse. (Spanisch ist vierstündig.) Das elfte Fach entfällt. Die Schüler haben damit 34 bis 35 Wochenstunden Unterricht. Als musisches Fach kann auch das neueinsetzende Fach Literatur gewählt werden. Es endet nach einem Jahr.

2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2) Nr.Fach 1Deutsch 2Englisch, Französisch, Spanisch 3Geschichte, Geschichte bilingual, Sozialwissenschaften 4Mathematik 5Biologie, Chemie, Physik 6Sport 72.FS / 2.NW: Französisch, Latein, Spanisch; Biologie, Chemie, Physik Kunst, Musik Religionslehre (kath., ev.), ersatzweise Philosophie Geographie, Geschichte, Geschichte bilingual, Sozialwissenschaften, Philosophie; Französisch, Lateinisch, Spanisch; Biologie, Chemie, Physik; Kunst, Musik Ggf.: Geschichte Zusatzkurs, Sozialwissenschaften Zusatzkurs Projektkurs

Grund- und Leistungskurse im 2. Jahr der Qualifikationsphase Die beiden Leistungskurse und die fünf Grundkurse aus Nr. 1 bis 7 werden im 2. Jahr der Qualifikationsphase fortgeführt. Aus den fünf Möglichkeiten – Nr. 8 (Kunst, Musik), – Nr. 9 (Religionslehre (kath., evang.), ersatzw. Philosophie), – Nr. 10 (1. Wahlfach), – Geschichte Zusatzkurs, Sozialwissenschaft Zusatzkurs – Projektkurs wählen die Schüler drei Kurse aus. Der Zusatzkurs ist drei-, der Projektkurs zweistündig. Die Schüler haben damit 33 bis 35 Wochenstunden Unterricht.

Zusatzkurse, Projektkurse, Facharbeit im 2. Jahr der Qualifikationsphase Wer im 1. Jahr der Qualifikationsphase Geschichte (bilingual) oder Sozialwissenschaften belegt hat (Nr. 3), muss im jeweils anderen Fach den Zusatzkurs belegen. Wer im 1. Jahr der Qualifikationsphase Geschichte (bilingual) und Sozialwissen- schaften belegt hat (Nr. 3 und Nr. 10), belegt keinen Zusatz- kurs. Projektkurse sind in ihrem fachlichen Schwerpunkt an die in der Qualifikationsphase unterrichteten Fächer angebunden, bieten aber Spielraum für die inhaltliche Ausgestaltung sowie für fachübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten. Für Schüler mit Projektkurs entfällt die Facharbeit, die übrigen schreiben sie im 2. Jahr der Qualifikationsphase.

Übersicht Oberstufe Nr.EPWStd.Q1WStd.Q2WStd. 1D3D*D*5D*D*5 *Leistungs- kurse Deutsch u. Mathematik als Beispiel 2E3E, F, L3 3 3GE, GB, SW M3M*M*5M*M*5 5BI, CH, PH SP FS, 2. NW3-42. FS, 2. NW3-42. FS, 2. NW3-4 8KU, MU3KU, MU, LIT3 KU, MU; ER, KR, PL; 1. Wahlfach; GeZ, SwZ; Projektkurs 8-9 9ER, KR, PL Wahlfach Wahlfach3 DV, EV, MV

Abiturfächer Die Prüfung erfolgt in vier Fächern, darunter sind zwei Fächer aus der Fächergruppe Deutsch, Fremdsprache, Mathematik. Unter den vier Fächern muss jedes der drei Aufgabenfelder vertreten sein. Dabei gilt Religionslehre als gesellschafts- wissenschaftliches Fach. Sport ist kein Abiturfach. Die beiden Leistungskursfächer sind schriftliche Abiturfächer, ein Grundkursfach ist schriftliches, ein Grundkursfach ist mündliches Abiturfach. Die Abiturfächer müssen in der gesamten Oberstufe belegt sein.

Abiturfächer Leistungskursfach (schriftlich) Grundkursfach (schriftlich) Grundkursfach (mündlich)

Abiturfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik

Abiturfächer Aufgabenfeld I (sprachlich) Aufgabenfeld II (gesellschafts- wissenschaftlich) oder Religionslehre Aufgabenfeld III (mathematisch- naturwissenschaftlich) beliebig außer Sport

Die Wahl der Abiturfächer I Die Fächer müssen kontinuierlich ab EP.1 belegt sein. Jedes Aufgaben- feld muss vertreten sein. (Aufgabenfeld I durch D oder FS) 2 aus D, FS, M müssen Abiturfach sein. D E F/L S ( Mu Ku ) Ge (bi) Pl / Rel. Sw / EK M Ph Ch Bi 1. LK aus D / f. FS / M / NW

D ??? Ge M Jedes Aufgaben- feld muss vertreten sein. (Aufgabenfeld I durch D oder FS) D E F/L S 11 ( Mu Ku ) Ge (bi) Pl / Rel. Sw / EK M Ph Ch Bi Die Wahl der Abiturfächer II (Beispiel) Die Fächer müssen kontinuierlich ab EP.1 belegt sein. 2 aus D, FS, M müssen Abiturfach sein. 1. LK aus D / f. FS / M / NW

Die Wahl der Abiturfächer III (besondere Kombinationen) Ku / Mu 2 x GW 2 x FS M im Abi 2 x NW NW + Ku/Mu/Sp Sp + ER/KR erlaubt unzulässig

Schullaufbahnen, Beispiel 1a NrEPQ1Q2Abitur 1DDDD 2EEE, F, L 3GE, GB, SWGBGE, GB, SW 4MMMM 5BI, CH, PHBIBI, CH, PH 6SP 7 F, L, S; BI, CH, PH F F, L, S; BI, CH, PH F, L, S; BI, CH, PH 8KU, MUKUKU, MU, LI KU, MU; ER, KR, PL; 1. Wahlfach; GeZ, SwZ; Projektkurs 9ER, KR, PLERER, KR, PL 10 EK, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU EK EK, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU 11wie Nr. 10L DV, EV, MV

Schullaufbahnen, Beispiel 1b NrEPQ1Q2Abitur 1DDDD (LK) D 2EEE, F, LE (LK) E, F, L 3GE, GB, SWGBGE, GB, SWGBGE, GB, SW 4MMMMM 5BI, CH, PHBIBI, CH, PHBIBI, CH, PH 6SP 7 F, L, S; BI, CH, PH F F, L, S; BI, CH, PH F F, L, S; BI, CH, PH 8KU, MUKUKU, MU, LIKU KU, MU; ER, KR, PL; 1. Wahlfach; GeZ, SwZ; Projektkurs 9ER, KR, PLERER, KR, PLER 10 EK, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU EK EK, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU EK 11wie Nr. 10L DV, EV, MV

Schullaufbahnen, Beispiel 1c NrEPQ1Q2Abitur 1DDDD (LK) D 2EEE, F, LE (LK) E, F, LE (LK) 3GE, GB, SWGBGE, GB, SWGBGE, GB, SWGB 4MMMMMM 5BI, CH, PHBIBI, CH, PHBIBI, CH, PHBI 6SP 7 F, L, S; BI, CH, PH F F, L, S; BI, CH, PH F F, L, S; BI, CH, PH F 8KU, MUKUKU, MU, LITKU KU, MU; ER, KR, PL; 1. Wahlfach; GeZ, SwZ; Projektkurs SZ 9ER, KR, PLERER, KR, PLER 10 EK, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU EK EK, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU EK 11wie Nr. 10L DV, EV, MV

Schullaufbahnen, Beispiel 1d NrEPQ1Q2Abitur 1DDDD (LK) D 2EEE, F, LE (LK) E, F, LE (LK) 3GE, GB, SWGBGE, GB, SWGBGE, GB, SWGB 4MMMMMM 5BI, CH, PHBIBI, CH, PHBIBI, CH, PHBI Bi 6SP 7 F, L, S; BI, CH, PH F F, L, S; BI, CH, PH F F, L, S; BI, CH, PH F 8KU, MUKUKU, MU, LITKU KU, MU; ER, KR, PL; 1. Wahlfach; GeZ, SwZ; Projektkurs SZ 9ER, KR, PLERER, KR, PLER 10 EK, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU EK EK, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU EK 11wie Nr. 10L DV, EV, MV

Schullaufbahnen, Beispiel 2a NrEPQ1Q2Abitur 1DDDD 2EEE, F, L 3GE, GB, SWGBGE, GB, SW 4MMMM 5BI, CH, PHBIBI, CH, PH 6SP 7F, L, S; BI, CH, PHS 8KU, MUMUKU, MU, LIT KU, MU; ER, KR, PL; 1. Wahlfach; GZ, SZ; Projektkurs 9ER, KR, PLPLER, KR, PL 10 GG, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU PH GG, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU 11wie Nr. 10SW DV, EV, MV

Schullaufbahnen, Beispiel 2b NrEPQ1Q2Abitur 1DDDD (LK) D 2EEE, F, LE 3GE, GB, SWGBGE, GB, SWGEGE, GB, SW 4MMMMM 5BI, CH, PHBIBI, CH, PHBI (LK) BI, CH, PH 6SP 7F, L, S; BI, CH, PHS S 8KU, MUMUKU, MU, LITMU KU, MU; ER, KR, PL; 1. Wahlfach; GZ, SZ; Projektkurs 9ER, KR, PLPLER, KR, PLPL 10 GG, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU PH GG, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU SW 11wie Nr. 10SW DV, EV, MV

Schullaufbahnen, Beispiel 2c NrEPQ1Q2Abitur 1DDDD (LK) D 2EEE, F, LE E 3GE, GB, SWGBGE, GB, SWGEGE, GB, SWGE 4MMMMMM 5BI, CH, PHBIBI, CH, PHBI (LK) BI, CH, PHBI (LK) 6SP 7F, L, S; BI, CH, PHS S S 8KU, MUMUKU, MU, LITMU KU, MU; ER, KR, PL; 1. Wahlfach; GeZ, SwZ; Projektkurs MU 9ER, KR, PLPLER, KR, PLPL 10 EK, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU PH EK, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU SWPro 11wie Nr. 10SW DV, EV, MV

Schullaufbahnen, Beispiel 2d NrEPQ1Q2Abitur 1DDDD (LK) D 2EEE, F, LE E E 3GE, GB, SWGBGE, GB, SWGEGE, GB, SWGE 4MMMMMM 5BI, CH, PHBIBI, CH, PHBI (LK) BI, CH, PHBI (LK) 6SP 7F, L, S; BI, CH, PHS S S 8KU, MUMUKU, MU, LITMU KU, MU; ER, KR, PL; 1. Wahlfach; GeZ, SwZ; Projektkurs MU 9ER, KR, PLPLER, KR, PLPL 10 EK, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU PH EK, GE, GB, SW, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU SWPro 11wie Nr. 10SW DV, EV, MV

Schullaufbahnen, Beispiel 3a NrEPQ1Q2Abitur 1DDDD 2EEE, F, L 3GE, GB, SWSWGE, GB, SW 4MMMM 5BI, CH, PHPHBI, CH, PH 6SP 7F, L, S; BI, CH, PHCHF, L, S; BI, CH, PH 8KU, MUMUKU, MU, LI KU, MU; ER, KR, PL; 1. Wahlfach; GeZ, SwZ; Projektkurs 9ER, KR, PLKRER, KR, PL 10 GE, GB, SW, EK, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU BI GE, GB, SW, EK, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU 11wie Nr. 10GE DV, EV, MV

Schullaufbahnen, Beispiel 3b NrEPQ1Q2Abitur 1DDDDD 2EEE, F, LE 3GE, GB, SWSWGE, GB, SWGEGE, GB, SW 4MMMM (LK) M 5BI, CH, PHPHBI, CH, PHPHBI, CH, PH 6SP 7F, L, S; BI, CH, PHCHF, L, S; BI, CH, PHCH (LK) F, L, S; BI, CH, PH 8KU, MUMUKU, MU, LITLIT KU, MU; ER, KR, PL; 1. Wahlfach; GeZ, SwZ; Projektkurs 9ER, KR, PLKRER, KR, PLKR 10 GE, GB, SW, EK, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU BI GE, GB, SW, EK, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU BI 11wie Nr. 10GE DV, EV, MV

Schullaufbahnen, Beispiel 3c NrEPQ1Q2Abitur 1DDDDDD 2EEE, F, LE E 3GE, GB, SWSWGE, GB, SWGEGE, GB, SWGE 4MMMM (LK) MM 5BI, CH, PHPHBI, CH, PHPHBI, CH, PHBI 6SP 7F, L, S; BI, CH, PHCH F, L, S; BI, CH, PH CH (LK) F, L, S; BI, CH, PHCH 8KU, MUMUKU, MU, LITLIT KU, MU; ER, KR, PL; 1. Wahlfach; GeZ, SwZ; Projektkurs SwZ 9ER, KR, PLKRER, KR, PLKR 10 GE, GB, SW, EK, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU BI GE, GB, SW, EK, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU BIPro 11wie Nr. 10GE DV, EV, MV

Schullaufbahnen, Beispiel 3d NrEPQ1Q2Abitur 1DDDDDD D 2EEE, F, LE E 3GE, GB, SWSWGE, GB, SWGEGE, GB, SWGE 4MMMM (LK) M M 5BI, CH, PHPHBI, CH, PHPHBI, CH, PHBI 6SP 7F, L, S; BI, CH, PHCHF, L, S; BI, CH, PHCH (LK) F, L, S; BI, CH, PHCH (LK) CH 8KU, MUMUKU, MU, LITLIT KU, MU; ER, KR, PL; 1. Wahlfach; GeZ, SwZ; Projektkurs SwZ 9ER, KR, PLKRER, KR, PLKR 10 GE, GB, SW, EK, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU BI GE, GB, SW, EK, PL; F, L, S; BI, CH, PH; KU, MU BIPro 11wie Nr. 10GE DV, EV, MV

Der Weg zum Abitur Abiturprüfung Abitur: Noten aus Q (Block I) und Abiturprüfung (Block II) Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung: Noten aus Q1 und Q2 (Block I) Einführungsphase Versetzung in die Qualifikationsphase: Noten aus 2. Hj. EP Klasse 9 Gymnasium / Klasse 10 Real- oder Hauptschule Versetzung / Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe

Gesamtqualifikation maximal 900 Punkte Block I Qualifikationsphase maximal 600 Punkte Block II Abiturbereich maximal 300 Punkte

Block I Leistungen in der Qualifikationsphase 1. Jahr der Qualifikationsphase 2 x 2 Leistungskurse2 x 8 Grundkurse 2. Jahr der Qualifikationsphase 2 x 2 Leistungskurse 2 x 8 Grund- oder Projektkurse

Block II: Leistungen im Abitur 1. Leistungskursfach (schriftlich) 2. Leistungskursfach (schriftlich) 1. Grundkursfach (schriftlich) 2. Grundkursfach (mündlich)

Versetzung in die Qualifikationsphase Versetzt wird, wer im 2. Halbjahr der Einführungs- phase in der fortgeführten Fremdsprache (i. d. Regel Nr. 2), in den acht Fächern Nr. 1 und Nr. 3 bis Nr. 9 und in einem der beiden Fächer aus Nr. 10 und Nr. 11  überall mindestens ausreichend Leistungen erzielt,  in höchstens einem Fach eine mangelhafte, sonst aber mindestens ausreichende Leistungen erzielt.  Dabei muss eine mangelhafte Leistung in einem der Fächer Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremd- sprache durch eine befriedigende Leistung in einem anderen dieser Fächer ausgeglichen werden.

Zulassung zur Abiturprüfung Die Zulassung zur Abiturprüfung richtet sich nach den Leistungen in den Leistungs- und Grundkursen in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase. Dabei werden alle Leistungskurse und nahezu alle Grundkurse in die Wertung einbezogen. In höchstens sieben von bis zu 37 oder acht von 38 oder mehr Halbjahreskursen dürfen die Leistungen vier oder weniger Punkte betragen. In höchstens drei der acht Leistungskurse dürfen die Leistungen vier oder weniger Punkte betragen.

Weitere Termine Di Information Eltern 9 und Externe zeitnah dazuInformation Schüler 9 / Wahlbögen Mo Schülersprechzeit Fr Elternsprechzeit Mo letzte Abgabe Wahlbögen