Mode CAS. Inhaltsverzeichnis  Lehrgang CASSeite 3  AufbauSeite 4  Ihr ProfilSeite 5  Inhalte Seite 6 – 8  Ihr Aufwand im Grund- und Aufbaumodul Seite.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahlpflichtbereich/Neigungskurs
Advertisements

(landesweite Ausschreibung, schulartübergreifend) Vorschlag für eine Konzeption Dr. Bert Gerhardt Einsatz.
(landesweite Ausschreibung, schulartübergreifend) Entwurf der Konzeption Dr. Bert Gerhardt Einsatz.
Begabtenförderung als kommunale Aufgabe
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Familienfrau – auf zu Neuem 1. Auf einen Blick Kurzbeschreibung Das Wichtigste in Kürze Der Lehrgang im Überblick Der Lehrgang im Detail Was bringen Sie.
Maschinen- und Anlagenführer
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Modulare Führungsausbildung SVF*
Arzt- und Spitalsekretärin mit DIPLOMA
Coaching Schuljahr 2013/ Auf einen Blick Ziel der Weiterbildung Zielgruppe Das Wichtigste in Kürze Lerninhalte Was bringen Sie mit? Die.
Online-Marketing Manager/in mit DIPLOMA / IAB-Zertifizierung
Kommunikation - Lehrgang
Sachbearbeiter/in Administration
Kaufmännische Lehrgänge
Führungsexperte/-expertin mit eidg. Diplom
Kaufmännische Lehrgänge
Lehrgang Floristik mit DIPLOMA SFV (Schweizerischer Floristenverband)
ECDL Base ECDL Standard ECDL Expert Informatik Anwender I & II SIZ
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Personalassistent/in mit Zertifikat
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Handelsschule mit DIPLOMA / ECDL Base
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Lehrgang Fotografie CAS
Bildnerisches Gestalten CAS
Begabungsförderung an den Schulen des bfi Wien = Begabungsförderung für Schüler/innen mit Migrationshintergrund Mag. Claudia Zekl.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Content Marketing - Lehrgang
Führungsexperte/-expertin mit eidg. Diplom Ein Angebot der Klubschule in Kooperation mit der AKAD Business 1.
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Zertifizierter Elektronik-Designer «ZED» Design-Kurse.
Modulare Führungsausbildung SVF* * Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung 1.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Hamburger Bildungsoffensive
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Luitpold-Gymnasium München
Foto Kollegium. Foto Kollegium Das Westfalen-Kolleg Paderborn ist ein Weiterbildungskolleg des Landes Nordrhein-Westfalen. Hier können Lernende das.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Höhere Wirtschaftsschule mit DIPLOMA Kaufmännisch betriebswirtschaftliche Weiterbildung.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Netzwerk Schulführung PHSG-PHTG-PHGR MAS Bildungsmanagement.
Zürcher Fachhochschule 1 Vorkurs Medienkompetenz §
Titel. Strategisches Management ESF-Lehrgang für Frauen auf dem Weg nach oben Veranstalter: Bildungshaus Schloss Goldrain.
Personalassistent/in mit Zertifikat HRSE
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Modulare Führungsausbildung SVF*
Gestaltung und Vermittlung mit DIPLOMA
Intensivklasse Schmuck
CompTIA Security+.
Java Programmierer / Oracle Certified Associate Programmer
Führungsgrundlagen für Teamleitende
IFAA Group-Fitness Instructor B-Lizenz IFAA Pilates Mattentrainer
Intensivklasse Keramik
Intensivklasse Glas Intensivklasse Glas.
Titel der Flip-Präsentation
Intensivmodule Fotografie
Basiskurs Betreuung
CompTIA Security+.
Intensivmodule Mode Intensivmodule Mode.
Personalassistent/in mit Zertifikat HRSE
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
 Präsentation transkript:

Mode CAS

Inhaltsverzeichnis  Lehrgang CASSeite 3  AufbauSeite 4  Ihr ProfilSeite 5  Inhalte Seite 6 – 8  Ihr Aufwand im Grund- und Aufbaumodul Seite 9  Ihr Aufwand im Abschlussmodul Seite 10  ZulassungsbedingungenSeite 11  Der AbschlussSeite 12  QualitätSeite 13 – 14  Ihr NutzenSeite 15  Nächste Schritte Seite 16

Lehrgang Mode CAS ist:  Eine intensive gestalterische Weiterbildung für experimentierfreudige und kreative Personen.  Ein sicherer Weg in der Entwicklung der gestalterischen Persönlichkeit – theoretisch wie praktisch werden Sie sorgfältig begleitet, aber auch gefordert.  Das Grund-, Aufbau- und CAS-Modul führen zusammen zum Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) mit 10 ECTS- Punkten.  Das Prüfverfahren wurde in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickelt.

Aufbau Die Module setzen sich aus folgender Lektionenanzahl zusammen:  Grundmodul: 98 Lektionen  Aufbaumodul: 98 Lektionen  CAS Modul: 56 Lektionen für CAS Abschluss: Bereitschaft für insgesamt mind. 108 Lektionen Selbststudienzeit  Vertiefungsmodule: à 98 Lektionen Grundmodul Aufbaumodul CAS Abschlussmodul Vertiefungsmodule ZHdK / CAS Angebote

 Sie suchen Inspiration und Spielraum für Ihre Kreativität, aber auch einen sicheren Weg in der Entwicklung Ihrer künstlerischen Persönlichkeit.  Sie sind neugierig und mutig, wollen sich gestalterisch entfalten und in ein Fachgebiet vertiefen.  Sie suchen die Herausforderung, Spannung, Glück, Sinn und die Auseinandersetzung mit Material.  Sie sind bereit, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen.  Ihr Ziel ist eine intensive gestalterische Weiterbildung, die solides Handwerk und Technik, Entwicklung und überraschende Einsichten bietet und/oder Sie zum Erlangen eines gestalterischen CAS-Abschlusses begleitet. Ihr Profil

Inhalte Mode Inhalte Grundmodul  Modell-Realisation und Schneiderhandwerk  Entwurf  Schnitttechnik  Materialkunde  Modegeschehen  Arbeitsbuch/Dokumentation

Inhalte Mode Inhalt Aufbaumodul  Modell-Realisation und Schneiderhandwerk  Entwurf  Schnitttechnik  Materialkunde  Modegeschehen  Arbeitsbuch/Dokumentation

Inhalte Mode Inhalt CAS Abschlussmodul  Entwurf und Erarbeitung der erforderlichen Leistungsnachweise  Schneiderhandwerk  Schnitttechnik  Materialkunde  Modegeschichte  Präsentationskompetenz

Ihr Aufwand im Grund- und Aufbaumodul  98 Präsenzlektionen pro Modul  Mindestens 80 % Präsenzzeit im Unterricht  pro Modul Fr exkl. Material (ca. CHF )  Erarbeitung eines Werktagebuches (Voraussetzung für Zulassung CAS Abschlussmodul)  Bereitschaft zum Selbststudium

Ihr Aufwand im Abschlussmodul  56 Präsenzlektionen im Abschlussmodul  Mindestens 80 % Präsenzzeit im Unterricht  Fr exkl. Material (ca. CHF )  Erarbeitung der Leistungsnachweise  Bereitschaft zum Selbststudium (mind. 108 Lektionen über alle Module)

Zulassungsbedingungen Zulassungsbedingungen Grund- und Aufbaumodul:  Für das Grundmodul werden keine Vorkenntnisse verlangt.  Für das Aufbaumodul werden Personen, welche das Grundmodul absolviert haben, zugelassen. Zulassungsbedingungen CAS Abschlussmodul:  Abschluss Grund- und Aufbaumodul (mit Werktagebuch und mind. 80% Unterrichtspräsenz) Zulassungsbedingungen Vertiefungsmodule:  Grund- und Aufbaumodul. Das CAS Abschlussmodul ist nicht Voraussetzung, um ein Vertiefungsmodul zu belegen.

Abschluss  Abschluss Grundmodul: Attest der Klubschule Migros (mindestens 80% der Lektionen besucht)  Abschluss Aufbaumodul: Attest der Klubschule Migros (mindestens 80% der Lektionen besucht)  Abschluss CAS Abschlussmodul: Mode CAS, mit 10 ECTS Punkten. Auditierung des Abschlusses durch die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

Qualität Lehrpersonen: Sie werden durch professionelle Gestalter/innen mit erwachsenenbildnerischen Zusatzausbildungen betreut. Der Unterricht: Der Unterricht wird erwachsenengerecht, erlebnis- und praxisorientiert durchgeführt. Er fördert die Kreativität, das gestalterische Potential und den persönlichen Ausdruck der einzelnen Teilnehmenden.

Qualität Entwicklung des Angebots: Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) gehört mit rund 2‘500 Studierenden zu den führenden Kunsthochschulen Europas. Das vielfältige Studien- und Forschungsprogramm umfasst die Bereiche Design, Film, Kunst, Medien, Musik, Tanz, Theater, Vermittlung der Künste und Transdisziplinarität. Die Prüfverfahren, die in Kooperation mit der ZHdK entwickelt wurden, stellen die Qualität und hohe Aussagekraft der Abschlüsse sicher.

Ihr Nutzen Sie …  nutzen Ihr kreatives Potenzial!  werden - theoretisch wie praktisch - sorgfältig begleitet, gefördert und gefordert.  erarbeiten Grundlagen für Ihr gestalterisches Schaffen: gestalterisch, handwerklich und technisch.  entdecken, erweitern, vertiefen und spezialisieren Ihre Fähigkeiten.  Haben die Möglichkeit, einen anerkannten CAS Abschluss auf Ihrem Fachgebiet zu erreichen.  Nach erfolgreichem CAS-Abschluss: Möglichkeit, ohne Aufnahmeprüfung den "CAS Cultural Media Studies", "CAS Creative Industries - Freelance & Gründen" oder den "CAS Creative Industries - Projektmanagement" an der ZHdK zu besuchen.

Nächste Schritte Was brauchen Sie? – Spezialbroschüre – Informationsveranstaltung – Detailberatung – Schriftliche Anmeldung Beachten Sie: – Anzahl Teilnehmer/innen ist beschränkt – Pro Modul mind. 7 und max. 12 Teilnehmer/innen – Falls Quereinsteiger/in Nachweis der Vorkenntnisse

Danke für Ihre Aufmerksamkeit