BERUFS0RIENTIERUNGSKONZEPT. Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 ALLE STUFEN: - Fortlaufend aktuelle Informationen zu Auslandsaufenthalten,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements


BOGY-Bausteine am ASG Kursstufe 2 Kursstufe 1 Klasse 10 Klasse 9.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Cambridge – First Certificate of English
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Persönlich – menschlich – freundlich – kompetent
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Berufsorientierung in der Sekundarstufe
Anne-Frank-Gesamtschule
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Das Berufsorientierungskonzept am MGB
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Informationsveranstaltung über den Bilingualen Bildungsgang (G9) Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen-Opladen Deutsch - Englisch.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM BVA.
Studien – und Berufswahlvorbereitung
Unsere Themen Berufswahlprozess: Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Berufswahlorientierung
Heck/Meyer/ Leesmann/Kahl
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Herbert-Hoover-Schule
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I Koordinatorin G. Rottlaender Betriebspraktikum Betriebspraktikum Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung.
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I
BERUFSBERATUNGSKONZEPT. Berufsberatungskonzept am Mariengymnasium Stand: 9/2014 ALLE STUFEN: - Fortlaufend aktuelle Informationen zu Auslandsaufenthalten,
Informationen der 9. Jgst. am
Spezial Das neue Programm 2/2014. Sprachen Struktur der Sprachkurse Individuelle Sprachberatung Qualifizierte Lehrkräfte Aktueller Sprachunterricht Allgemein.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Stufen zum Erfolg.
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Berufsorientierung in der Sek. I
Mons-Tabor-Gymnasium 2015
Studien-und Berufsorientierung DSG Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!
Abitur 2015 – EF Pflegschaftssitzung der Jahrgangsstufe EF Schuljahr 2012/13.
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
an der Pestalozzischule Radeberg
Kommune der „dritten Welle“
Berufsfelderkundungen in der Jahrgangsstufe 8. Was sind Berufsfelderkundungen? Bestandteil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang.
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Studien- und Berufsorientierung
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
BERUFSWAHLVORBEREITUNG AN DER GEMEINSCHAFTSSCHULE MARPINGEN Schule des Landkreises St.Wendel Stufe
Gymnasiale Oberstufe HES / G Berufliche Orientierung an der HES Jahrgang 8 Besuch „Markt der Möglichkeiten“: Vorstellung von Praktikumsplätzen.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
1 Stand 08/2015 Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Berufsorientierung Unsere Bausteine. Berufsorientierung Sekundarstufe I Sekundarstufe I Fit für eine Ausbildung oder Lernen in der Oberstufe? Koordination.
Die gymnasiale Oberstufe
Studien – und Berufswahlvorbereitung
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Berufliche Orientierung an der HES
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Studien-und Berufsorientierung DSG
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2019.
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule
 Präsentation transkript:

BERUFS0RIENTIERUNGSKONZEPT

Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 ALLE STUFEN: - Fortlaufend aktuelle Informationen zu Auslandsaufenthalten, Beruf, Ausbildung und Studium in der “Informationsecke” (2. Etage) - Teilnahme am Girls’/Boys’ Day - Beratungsangebot durch die Agentur für Arbeit Essen an Elternsprechtagen - Begabtenförderung u. Kinderuni/Sommeruni

Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 STUFE 8 - NEU seit März 2015: Teilnahme an der NRW-Landesinitiative “Kein Abschluss ohne Anschluss” in der Stufe 8: Potenzialanalyse und Berufsfelderkundungen - Weitere begleitende Maßnahmen (Portfolio- Arbeit mit dem Berufswahlpass NRW bis zum Abitur)

Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 STUFE 9 - Teilnahme an der Ausbildungsoffensive Essen als Pflichtveranstaltung - NEU seit Januar 2015: Vortragsreihen durch Eltern (auf der Basis von Schüler- umfragen zu Berufswünschen) - Fremdsprachenzertifikate (LCCI, DELF)

Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 STUFEN 9 BIS Q2 - Teilnahme an der Ausbildungsoffensive Essen - NEU seit März 2015: Berufemarkt unter Elternbeteiligung - Assessment Center/ Bewerbertraining der Barmer GEK - zur weiteren Qualifikation: Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten (Certificate in Advanced English (Cambridge), LCCI- Zertifikat “English for Business”; Französisch: DELF)

Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 STUFE EF - Ausbildungsoffensive - Berufemarkt - Assessment Center/Bewerbertraining der Barmer GEK - Fremdsprachenzertifikate (LCCI, DELF) - NEU (ab Sj. 2015/2016): gezielte Informationsveranstaltung durch die Agentur für Arbeit Essen vor der Wahl des Praktikumsplatzes (Betriebspraktikum)

Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 STUFE Q1 - Ausbildungsoffensive - Berufemarkt - Assessment Center/Bewerbertraining der Barmer GEK - Fremdsprachenzertifikate (CAE, LCCI, DELF) - Informationsveranstaltung “Wege zum Abitur” durch die Agentur für Arbeit Essen (Frau Schulze-Hillert) als Pflichtveranstaltung  “Startschuss” für weitere regelmäßige Beratungstermine bis zum Abitur - Projektkurs Wirtschaftsenglisch mit Teilnahme am Business Class Contest NRW

Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 STUFE Q2 - Ausbildungsoffensive - Berufemarkt - Assessment Center/Bewerbertraining der Barmer GEK - Fremdsprachenzertifikate (CAE, LCCI, DELF) - regelmäßige individuelle Beratungstermine durch die Agentur für Arbeit Essen vor Ort und in der Agentur

Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 AUßERDEM IN PLANUNG: - Stärkere Kooperation mit Unternehmerverbänden / Universitäten, ggf. auch mit externen Anbietern -Bewerbung für das Berufswahlsiegel (derzeit für Essen noch nicht möglich) - Informationsabend für Eltern durch Frau Schulze-Hillert, Arbeitsagentur