Institut für Ur- und Frühgeschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Berliner Rathaus Das Berliner Rathaus nennen die Berliner Rotes Rathaus. Auf 36 Ferrakotaneliefs konnen wir die Geschichte der Stadt bis Zum Jahre.
Advertisements

Regieplan Ende Kalenderwoche 20
PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
Dr. Sunhild Kleingärtner
Herzlich willkommen!.
Exkursion nach Krakau – Wintersemester 2009/2010.
Deutsch-französischer Schüleraustausch 2011
Recyclinggerechte Konstruktion
Marketing, Handel und Electronic Business
Vom 9. bis zum 14. April 2006 Meine Reise nachDeutschland Barral Delphine 304.
Die Entstehung der protestantischen Gemeinde in Trier und der Wiederaufbau der Basilika im 19. Jh. Ein denkmal aktiv-Projekt der Klasse 10H der Realschule.
Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14: :45 Uhr
AK Jugendkulturtreff/Zwettl Willkommen zur Veranstaltung Jugendkulturtreff Zwettl Organisation: Arbeitskreis Jugendkulturtreff Stadtgemeinde Zwettl Moderation:
Zeit.
Bayern und Rothenfels.
3 rd May 2 nd October 1 st June 5 th September 4 th August 6 th April 7 th March 8 th July.
Lesen Read D1 textbook. Complete 20 #1-2.
Wann mache ich etwas… Student Example.
Berufe: Wo und wann arbeitest du?
KOLINERFAHRT 2006 nach AUGSBURG Bitte heute schon vormerken: Freitag, den 5. Mai bis Sonntag, den 7. Mai 2006 Abfahrt Uhr ab Zug Einladung mit detailiertem.
1401 Sonntag 13. April 2014 Rheinau Gemütlicher Saisonbeginn am Rhein im Gasthaus mit den Wurzeln im Jahr 1492.
Im Berchtesgadener Land Die Anny hatte mal die Idee, ein paar Tage nach Bayern kommen, wäre doch schön... Doch Dax, der Collie wollte auch.
Archäologie in Nah und Fern
Mittwoch, den 28. November 2007 um 19 Uhr Die Rolle der städtischen Autonomie in den früheren Niederlanden vom Mittelalter bis zur französischen Revolution.
Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte.
1 Meine Schule Lektion 4.
3.) Das Alpenvorland = ein Hochland, das sich zwischen der Donau und den Alpen befindet - nach einigen Geographen einschließlich des Schwäb.-Fränk. Stufenlandes.
Archäologe/Historiker
Veranstaltungs–Vorschau 2011 Museumsbesuch in Benningen 2-Tagesfahrt nach Würzburg und Veitshöchheim Theaterbesuch (Me and my Girl) 2-Tagesfahrt nach.
Österreich Germany Liechtenstein Switzerland Italy Slovenia Hungary
Gibt es ein …..? - - -/ Die Wochentage.
Kunstgeschichte – Was ist das?
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Grundlagen der Buchführung spielerisch erlernen
Blick vom Petersberg Erfurt ist die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen in Deutschland.
„Von der Burg zur Stadt“
Die zweite Exkursion Frühling 2008.
Digitising Patterns of Power (DPP)
Grabsteine im Hardheimer Friedhof in der Riedstraße
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
Die Wochentage (der) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
A 4 - Polen - T 3 – Beschreibung und Klassifikation -
Deutsch-Schach in Tadschikistan Vorläufiger Plan für die Gastschüler aus Deutschland, Kirgistan und die gastgebenden tadschikischen Schüler.
Die Tage der Woche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Jana und ihre Eltern gehen mit Julie in den Europapark!
Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden.
Medien im archäologischen Museum (200055) Dr. rer. nat. Walter Dörfler, AKOR, Dr. phil. Ralf Bleile Übung, 2 SWS, Teil der Module Bg2, Bv2, Cg2, Cv2, Dg1,
Unsere Reise nach Deuschland Tönisvorst. Mittwoch: die Reise nach Deutschland war nicht sehr lang,
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
MEGASPASS IM FREIZEITPARK
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
von Alessandro Portante
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Folien nach Wochentagen
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Erstellt und bebildert von Nemo
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Greta geht zum Markt. Sequencing with text.
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Kommunalrecht Professor Dr. Florian Becker
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
 Präsentation transkript:

Institut für Ur- und Frühgeschichte Übung Vorbereitung zur Jahrespflichtexkursion nach Bayern/Tirol: Altbairische Wirtshäuser und hochalpine Höhlenburgen (200047) Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. phil. Wolf Ulrich Müller, Dr. phil. Donat Wehner AngabenÜbung, 2 SWS, Teil der Module Fg1, Fv1; Blockveranstaltung Vorbesprechung: 23.5.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, Raum JMS2 - R.14[Seminarraum UFG Jahrespflichtexkursion nach Bayern/Tirol: Altbairische Wirtshäuser und hochalpine Höhlenburgen (200045) Exkursion, 6 SWS, Teil der Module Fg2, Fv2; 12 Teiln. + 1 (aus München) Bemerkung zu Zeit und Ort: 30.08. bis 07.09.2014 (9 Tage)

Institut für Ur- und Frühgeschichte Proseminar III Samstag 30.08.2014: Anreise http://www.jugendherberge.de//jugendherbergen/Bayrischzell-Sudelfeld204/Portraet

Almen Dachsteinplateau Institut für Ur- und Frühgeschichte Sonntag 31.08.2014: Steiermark Almen Dachsteinplateau Mandl/Cerwinka 1996 und 1998: Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge. Band 1 und 2 v. a. spätmittelalterliche Plankenalm

Burgruine Falkenstein Institut für Ur- und Frühgeschichte Proseminar III Montag 01.09.2014 Flintsbach am Inn, Lkr. Rosenheim, Oberbayern (bzw. Falkenstein = Oberaudorf, Lkr Rosenheim, Oberbayern) Burgruine Falkenstein Thomas Meier: Inventar der Falkensteiner Burgen. In: W. Jahn/M. Hamm/E. Brockhoff (Hrsg.), Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone = Ausstellungskat. Rosenheim/Hohenaschau (Augsburg 2008) 33 Nr. 1.14. Michael Weithmann - Inventar der Burgen Oberbayerns. München, 1994. Zu den Grafen von Falkenstein mehrere Beiträge In: W. Jahn u. a. (Hrsg.), Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone (Augsburg 2008) 31 ff Kirnstein Burgruine Literatur: Sebastian Dachauer: Zur Geschichte der Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein, Kirnstein und Auerburg. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Band 2, München 1840, S. 356–401 (online). Werner Meyer: Burgen in Oberbayern – Ein Handbuch von Werner Meyer. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, 223–224. Kirche/Friedhof/Besiedlung Petersberg (Führung: Prof. Dr. Thomas Meier?) Thomas Meier, Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Besiedlung auf dem Petersberg/ Kleinen Madron bei Flintsbach a. Inn, Lkr. Rosenheim – Überlieferung und erste Ergebnisse der Ausgrabungen 1997/98. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 39/40, 1998/99 [2001], 303-318. R.H. Mohr/Th. Meier/I. Wiechmann/G. Grupe: Morphologische und molekularbiologische Untersuchung einer ungewöhnlichen Dreifachbestattung am Petersberg/Kleinen Madron bei Flintsbach a. Inn, Lkr. Rosenheim. In: Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 39/40, 1998/99,319-329. M. Martin/Th. Meier/F. Schmitt: Projekt Petersberg. Archäologie und Geschichte am Nordrand der Alpen. In: Einsichten, Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München 20, 2001, 38-40. Einsichten, pdf (4 MByte) Th. Meier/F. Schmitt: "Projekt Petersberg", Archäologie und Geschichte am Nordrand der Alpen. Das Gymnasium in Bayern 2001.2, 15-18. Wieder in: Bayernspiegel 2001.2, 8-11 Bayernspiegel, pdf (10 MByte) Th. Meier: Mithras im Mittelalter? Ein außerordentlicher Fund des 2./3. und 13. Jahrhunderts vom Petersberg. Arch. Jahr Bayern 2001, 146-148. http://www.projektpetersberg.de/

Oberaudorf, Lkr Rosenheim, Oberbayern Institut für Ur- und Frühgeschichte Dienstag 02.09.2014 Oberaudorf, Lkr Rosenheim, Oberbayern Burgruine Auerburg (Grabung: ReVe Büro für Archäologie, Bamberg) Höhlenburg Grafenloch (10.-13. Jh.) (Führung: Prof. Dr. Thomas Meier?) Literatur: Thomas Meier: Eine hochmittelalterliche Höhlenburg in der Luegsteinwand bei Oberaudorf. Das archäologische Jahr in Bayern 2008, 126-129. http://www.burgenseite.de/html/luegstein.html Höhlenhaus/Eremitenklause/Schule/Wirtshaus/früher Alpentourismus Weber an der Wand Lieratur: http://www.unterwelten.com/pdfs/Weber.pdf Anfrage zur Innenbesichtigung notwendig! Zollstelle-14. Jh./Audorfer Museum im Burgtor Audorfer Museum Im Burgtor 2 83080 Oberaudorf Öffnungszeiten: Mai bis Okt: Di, So 14-18 Uhr

Mittwoch 03.09.2014 Wendelsteingebiet, Lkr. Rosenheim, Oberbayern Institut für Ur- und Frühgeschichte Mittwoch 03.09.2014 Wendelsteingebiet, Lkr. Rosenheim, Oberbayern Hinterhör/Altenbeuern/Neubeuern, Lkr. Rosenheim, Oberbayern Mittelalterlicher/neuzeitlicher Mühlsteinbruch Hinterhör Markt Neubeuern http://www.kulturdorf-neubeuern.de/dokumente/staedtebaul._denkmalpfl._unters.1.pdf Industriedenkmal-Zementwerk Litzldorf, Lkr. Rosenheim Literatur: http://cms1.b-es.de/geoportal/POIs/Suchergebnis/Details/tabid/13573/ItemId/12001/language/de-DE/Default.aspx Wendelsteinbahn (Zahnradbahn Wendelstein) http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/mpsAndDbQuery?data=2279e7e5667e782ea4d5385d60c709c29f6f830447fdf7176b7894c140e5af2bf89c9808a0e1d9ed699603087337015b1a60d074a7ddad157da4e4840c1dfea022ddf40724e34e410e3aa5088b9e4a2e9965375495c4e5b1ee9a58fecb2fc6a5e3917056400b8e95345f8b20d724483ccaa54ae571e1edc36d8a4397a86783c26fd01794b9aaaab0ef49e52b1b48585b5715428e539798f5f384fb22be0146c300c6b9023aec206e57c72535d32d3880c7aed2881c1e6cd2d20144c405d1e0df36b64e156a0f674c7a89e0d85e3e14405419817f15a5db09e09a05e18230001396b8a609d393528160a81f86e2f2df3e9c583c3e34e3e7f311f060f9abb53a17e520fdb772d25eba3edda6d99a3a6728de7eeaec6ca244c84c5eaf352a815c9c9d1ddb73aa950c1f1536c8125f48dd2657e41fdac0d584165939841529baae52 A. Sieghardt, Der Wendelstein und seine Bergbahn : ein Führer für die Fahrgäste / verfaßt von August Sieghardt. Hrsg. und verlegt von der Direktion der Wendelsteinbahn in Brannenburg (München 1919).

Donnerstag 04.09.2014 Rosenheim, Oberbayern Stadt Rosenheim Institut für Ur- und Frühgeschichte Donnerstag 04.09.2014 Rosenheim, Oberbayern Stadt Rosenheim Schwaab 2010: C. Schwaab, Rosenheim im Mittelalter. In: M. Treml (Hrsg.), Rosenheim. Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim/ 17 (Rosenheim 2010) 38-70. Mair 2010: K. Mair, Stadtbaukunst und Bürgerhausbau im Rosenheim des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: M. Treml (Hrsg.), Rosenheim. Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim/ 17 (Rosenheim 2010) 75-87. K.Weidemann, Zur früh- und hochmittelalterlichen Topographie von Rosenheim. In: Rosenheim Chiemsee Traunstein Bad Reichenhall Berchtesgaden. Führer zu vor-und frühgeschichtlichen Denkmälern 19 (Mainz 1971), 10-13. H.Hagn/P.Veit, Siedlungskeramik aus der Altstadt von Rosenheim. AJB 1987 (1988), 193f. Ders./R.Darga, Stadtkernforschung in Rosenheim: Ergebnisse von Baustellenbeobachtungen. AJB 1994 (1995), 186-188. Ders.,/W. Birkmaier, Hafnerkeramik und Keramikfunde in Rosenheim. Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim 14 (Rosenheim 1997). http://www.mittelalterarchaeologie.de/stadtbib.htm Hohenaschau i.Chiemgau, Aschau, Oberbayern UND Nußbaumer Mühlenweg (siehe Internet) Burg Hohenauschau Literatur: Joachim Zeune, Zur Baugeschichte von Hohenaschau. In: W. Jahn u. a. (Hrsg.), Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone (Augsburg 2008) 252–273. Dort zum Schloss weitere Beiträge

Institut für Ur- und Frühgeschichte Freitag 05.09.2014 Kirchdorf, Tirol, Österreich (Führung: Prof. Dr. Harald Stadler ?)   Burgruine Erpfenstein, Gem. Kirchdorf Literatur: H. Stadler, Ein figürlicher Anhänger aus Buntmetall von der Ruine Erpfenstein, Gem. Kirchdorf in Tirol. Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 46. H. Stadler, Der Erpfenstein bei Erpfendorf, Gem. Kirchdorf. Eine mittelalterliche Burganlage im Leukental/Nordtirol. Nearchos 2, 1994, 11-211. H. Stadler, Die Oberburg bei Erpfendorf, Gem. Kirchdorf. Eine mittelalterliche Burganlage im Leukental/Nordtirol (Vorbericht). Arch. Austriaca 75, 1992, 293-303. Metzgerhaus Kirchdorf K. Spindler, H. Stadler, Das Metzgerhaus in Kirchdorf in Tirol, mit Beiträgen von Herwig Pirkl und Helmut Rizzolli. Nearchos 2, 1994, 211-251. Alm u. a., Gem. Kirchdorf Literatur H. Stadler, Das "Birgl", die "Burgau" und die Grandneralm in Griesenau, Gem. Kirchdorf in Tirol, im siedlungsgeschichtlichen Kontext. Archaeo 6 (2011 i. Druck).

Freilichtmuseum Amerang Sinn und Unsinn vgl. mit Molfsee? Institut für Ur- und Frühgeschichte Samstag 06.09.2014 Freilichtmuseum Amerang Sinn und Unsinn vgl. mit Molfsee?

Sonntag 07.09.2014: Rückreise nach Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte Sonntag 07.09.2014: Rückreise nach Kiel

Diverse Wirtshäuser mit historischer Ausstattung Institut für Ur- und Frühgeschichte Diverse Wirtshäuser mit historischer Ausstattung Gasthof zur Post, gen. Hirzingern, in Söllhuben K. Gattinger (Red.), Genuss mit Geschichte. Einkehr in bayerischen Denkmälern – Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben (München 2012) 155–157 Gasthaus Waller in Reisach K. Gattinger (Red.), Genuss mit Geschichte. Einkehr in bayerischen Denkmälern – Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben (München 2012) 158–160. Gasthaus Zellerwand in Mettenham K. Gattinger (Red.), Genuss mit Geschichte. Einkehr in bayerischen Denkmälern – Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben (München 2012) 161–163. Denkmallisten durchforsten, um historisch/kulinarisch wertvolle Ziele auszumachen!

Referate/Handouts für Reader Institut für Ur- und Frühgeschichte Referate/Handouts für Reader Wirtshäuser (eines aus dem 15. od. 16. Jh. für Aufmaß suchen + für jeden Abend ein historisches Wirtshaus für die Verköstigung aussuchen (Janna Kordowski, Katharina Ostrowski) Burgen/Schlösser/Residenzen (Boris Breske, Nils Wolpert) Sakralbauten, Friedhöfe (Klöster, Kirchen etc.) (Nina Krischke, Christina Schubert) Technische Anlagen (Nußdorfer Mühlenweg, Zahnradbahn, Mühlsteinbruch, Zementwerk) (Rebecca Norley, Kristina Oeser ) Almen, Almwirtschaft (insbesondere die des Dachsteinplateaus) (Florian Fuchs, Benedikt Caskie) Freilichtmuseen/Hausbau (Carolin Bock, Malte Müller) Stadt Rosenheim (Florian Rinser) Übersichten/Beispiele zu den Themen, insbesondere unter Berücksichtigung der oben angeführten Besichtigungsstationen Grundlage: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Eine Burg + ein Wirtshaus zur Vermessung/Bauaufnahme wählen

Festes Schuhwerk (Wanderschuhe) Regenfeste Kleidung Institut für Ur- und Frühgeschichte Empfohlen: Zeckenimpfung: FSME (Hirnhautentzündung); hilft nicht gegen Borreliose, deshalb Zeckenspray o. Ä. Festes Schuhwerk (Wanderschuhe) Regenfeste Kleidung Endaufgabe: Gemeinsames Erstellen eines archäologischen Exkursionsführers mit eigenen Fotos, Aufmaßen etc.