26. Januar 2013 Seite 1 Abteilung Technik Hansruedi Kasper Pilotprojekt Jugendliga.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Advertisements

Können wir nicht mehr? Großseelheim/Niederwald/ Kleinsseelheim A-Jugend: Kreisklasse B-Jugend: Kreisliga C-Jugend: Gruppenliga D-Jugend: Kreisliga TSV.
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
Die Spielfortsetzungen (2)
Die Spielvoraussetzungen
„Fußball in der Schule - Ganztagsschule als Chance“
1 Peter Waldinger / JBB / Fußballverband Niederrhein e.V. DFB Jugendfachtagung 2005 in Fulda Serviceangebot in den Fußballkreisen des Fußballverbandes.
Veränderungen der Regelauslegungen Rückrunde Saison 2007/2008.
Die Strafgewalt des Schiedsrichters
Das Spielformular 1.
Altersklassenwechsel
Christoph Wieser EIN Clubhaus für ALLE! Sportausschuss Baseball Herbst 2011 Attnang Puchheim Danke für Euer Kommen!
SR Weiterbildungskurs 2013 Lizenzen 5. September 2013.
© Handballverband Württemberg 1 Werdegang eines Handball-Schiedsrichters Vom Schiedsrichter-Neuling zum internationalen Schiedsrichter.
Delegiertenversammlung 2003 Haus des Sportes, Bern Schiedsrichter 2003/2004.
Seite 1 Abteilung Technik H.R.Kasper / R.Hangarter August 2003 F-Junioren 5er - Fussball Vergleich Spielfelder 7er und 5er–Fussball.
Schüsse von der Strafstoßmarke zur Spielentscheidung
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Nachwuchskonzept TV Muri Handball. TV-Muri Gründung 1971 Typischer Dorfverein Ausgangslage 2003 Nachwuchsbereich stagniert Ambitionierte Spieler wechseln.
Fußballtrainer C-Breitenfußball
Lehrabend Februar 2014 Regel 3 - mehr als nur eine formale Vorgabe?
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Jugendliche stark machen ! 3. cool and clean-Forum Verhalten des Trainers, welches Jugendliche stärkt/gefährdet.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
SRG Saulgau Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend im Sportheim des SV Hohentengen.
Gruppierung Oberaargau
Regel 13 Freistöße.
Ausgabe vom 27.Oktober 2013 © 2013/2014 VfL 05 Aachen Vereinszeitung Verein für Leibesübungen 1905 Aachen e.V. Internet: Der Spieltag, Sonntag.
Erstellt: Günther Fuchs Folie 1/14 Richtlinien und Spielregeln für den Hallenbetrieb.
Willkommen! Zukunftsdialog Gewinnung von Funktionsträgern für die Vorstandsarbeit Protokoll vom 06. Februar 2015.
Jugendarbeit Tennis PSK
Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter die.
HEERESSPORTVEREIN WIEN WO TRADITION ZU HAUSE IST
Strategieentwicklung im bfv als Teil des bfv-Serviceangebots
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Strategieentwicklung im bfv als Teil des bfv-Serviceangebots
“Manual“ Coca-Cola Junior League (gestützt auf WR/ JR) Fairplay and Respect.
Informationen zur Lizenzkontrolle für die Saison
SR-Aufgebot Jonas Manouk
Mitteilungen aus der WK
SC Schwarz Weiss Spandau 2G Jahrgang Förderung von Kindern.
Fussball 6/7 Ziele: Ein Fussball mit weniger Einschränkungen bieten. Die Mitglieder des Vereins behalten. Dem Vereine eine Alternative geben, eine Mannschaft.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2008 – 2009 Spieltag 7 FC Land Wursten II - TV Langen II 3:2 (2:1)
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2008 – 2009 Spieltag 17 TV Langen II – FC Land Wursten III 1:5 (1:3)
Schiedsrichterförderung – Persönlichkeitsentwicklung & innovative Coaching-Methoden.
STÄRKUNG DER WILLKOMMENSKULTUR – HANDSHAKE ZIEL & ZEITPUNKT ZIEL: Einführung des Rituals „Handshake“ in allen Spielklassen von der Bundesliga bis zur Kreisklasse.
Tagung Kifu-Verantwortliche November 2015, Wildegg.
Kinder in Bewegung KiB.
Elternabend FC Altstetten C2 Team 12. September 2013.
________________________________________________________ Bezirk Mittelfranken Vereinsvertreterbesprechung Freitag, 27. Juli 2012 Bericht Bezirksschiedsrichterwart.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Herzlich willkommen zum Elternabend !. Agenda  Begrüssung  Vorstellung Juniorenabteilung  Vorstellung D Junioren – Trainer  Auszug aus dem Leitbild.
Rahmenterminplan 2016/17 Niedersächsischer Fußballverband e.V. Kreis Bentheim.
Leiterkonferenz Jugend 13. November 2014 Herzlich Willkommen zur Leiterkonferenz Jugend.
Was macht das Leben im Alter lebenswert? Eine Umfrage zu Lebenssinn und Lebensglück.
FC Freienbach21. Juni 2007 Herzlich Willkommen auf der Sportanlage Chrummen.
Information für Direktoren, Lehrer, Elternverein und Eltern Tischtennis Kids Challenge.
Technische Abteilung: Diverse Themen
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Regel 2 Der Ball.
TSG 1899 Hoffenheim - FC Augsburg
Wir suchen….
“Manual“ Coca-Cola Junior League (gestützt auf WR/ JR)
Wie weiter im Straubsportcup?
Staffeltag 20. August 2016 (Senioren/Jugend)
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
We want you Fussball für Mädchen Lust . . .
 Präsentation transkript:

26. Januar 2013 Seite 1 Abteilung Technik Hansruedi Kasper Pilotprojekt Jugendliga

26. Januar 2013 Seite 2 Fussballverband Region Zürich Saison 2005/ Vereine 2097 Mannschaften 1505 Junioren-Teams 109 A-Junioren-Teams

26. Januar 2013 Seite 3 Ausgangslage: B- und A-Junioren deutlicher Rückgang der Mannschaften Teams brauchen grössere Kader Ursachen: Gründe ausserhalb des Fussballs Gründe im Fussball

26. Januar 2013 Seite 4 Gründe ausserhalb des Fussballs: Wechsel von der Schule in den Beruf (Ausbildung) Altersstruktur des Freundeskreis hat sich verändert! andere Einstellung zur Freizeit verändertes Verhältnis zum Sport viele andere Sportangebote Rekrutenschule Ferien

26. Januar 2013 Seite 5 Gründe im Fussball: früher Beginn des „Leistungsfussball“ (KIFU!) “weniger“ begabte Fussballer ungünstige Spiel- und Trainingszeiten Rolle als Ersatzspieler eigentlicher „Hobbyfussball“ (Plauschfussball) existiert nicht (weder im Denken noch in der Struktur der Vereine und Verbände)

26. Januar 2013 Seite 6 Die ganze Juniorenzeit verläuft innerhalb von Leitplanken!

26. Januar 2013 Seite 7 …diese „Leitplanken“ müssen aufgebrochen werden! Denkansätze, die überprüft werden müssen: Traditioneller Spielbetrieb (Regel, Spieltag, Modus, Rangliste etc.) Plauschfussball in alternativen Spielklassen Fussball, der nicht dem „grossen“ Fussball entspricht (z.B. 6:6 / 7:7) Kategoriengrösse der Junioren-Jahrgänge 11er Fussball und Kleinfeldfussball in einer Kategorie ermöglichen

26. Januar 2013 Seite 8

26. Januar 2013 Seite 9 JL Jugendliga

26. Januar 2013 Seite 10 Besonderheiten: 7 Jahrgänge spielberechtigt (+Sonderregelung pro Spiel) Bestimmungen des Juniorenbreitenfussballs (freies Ein-/Auswechseln, Zeitstrafen, etc.) Spieltage Fr, Sa, So oder Mo Offizielle Schiedsrichter Besondere Betreuung seitens des Verbandes (Technik und Spielbetrieb) Pilotprojekt „Jugendliga“

26. Januar 2013 Seite 11 Allgemeine Erfahrungen nach 3 Saisons: Pilotprojekt „Jugendliga“ Total 27 Vereine haben teilgenommen Gute Zusammenarbeit Verband/Vereine Regelanpassungen (inkl. Modus) waren nötig Vereine konnten Zuzüge verzeichnen Vereine konnten Abgänge reduzieren (Kollegenkreis Militär, Lehre) Spieltag am Montag hat sich bewährt

26. Januar 2013 Seite 12 Sportliche Erfahrungen nach 3 Saisons: Pilotprojekt „Jugendliga“ Körperlich ausgeglichene Spiele Teils Spiele auf gutem Niveau Spiele mit hohen Resultaten Vom Leistungsdenken bis zum Plauschfussball

26. Januar 2013 Seite 13 Pilotprojekt „Jugendliga“ Eingesetzte Jahrgänge:

26. Januar 2013 Seite 14 Weitere Erfahrungen nach 3 Saisons: Pilotprojekt „Jugendliga“ Jugendliga-Hallenturnier (FC Fehraltorf, Spieler sind SR) Jugendliga-Plauschturnier (Hyundai-Cup, Kleinfeldfussball 6:6) wenige Vereine haben teilgenommen 2/3 der Vereine hatten keine A-Junioren mehr teilweise gar keine „eigene“ Mannschaft im Verein

26. Januar 2013 Seite 15 Ziel für die Zukunft (Region Zürich): Pilotprojekt „Jugendliga“ Stärkeklasse Leistungsorientierte Kategorie “Nachwuchsmannschaft“ Zusammenarbeit mit der 1.Mannschaft 2. Stärkeklasse („Plausch-Mannschaften“) Altersstruktur heutiger Jugendgruppen („Plausch-Mannschaft“) Einfacher oder alternativer Spielbetrieb, kleinstnötige Administration Spiel-/Trainingsmöglichkeit für solche „Plausch-Fussballer“ bieten