Prof. Dr. Renate Girmes Gründerin und Leiterin des Studiengangs Cultural Engineering BA und MA; in der Lehre seit 15 Jahren tätig im Bereich Wissensmanagement.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Être parmi les meilleurs
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Konzept Competence Center for Excellence in den Bereichen der Bildung, Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochschule Kempten 2009.
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Die Philosophie Japans
Orgel in Ganderkesee.
Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Informatik an der FH Hof
Entwicklungs- und Forschungs- projekt
Historiographie in Deutschland Konferenzen, Projekte, Zeitschriften -
Gesundheitswissen Gesund leben Gestärkt werden Die Gesundheits-Uni am Universitätsklinikum Dr. Sylvia Sänger Hartwig Gauder.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Bewerbung | Sandra Schelling
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
Ein Haus der Wissenschaft:
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2008/09
Supervision und Coaching im schulischen Bereich
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Gründung 1995 über Mitglieder 17 Sponsorunternehmen 50 Unternehmensmitglieder Förderung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Interaktion Absolventenbuch.
Thesenpapier „Zum Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Universität Bremen und International University Bremen“ (Symposium der Hertie School.
Workshop im Arbeitskreis Wissensmanagement am 24
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Executive Master of Insurance
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Weiterbildungsakademie
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Sozialplan für die Lebensqualität in der Stadt Bozen Indikatoren für die aktive Bevölkerung in der Stadt Bozen Ilaria Riccioni Soziologin Freie.
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
Beratungsorientierte Online-Foren
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Die P - Gruppe : Organisation - Struktur. Die P - Gruppe : Ziel Unsere Aufgabe: Unser Kunde ist mit seinen Kunden erfolgreich im Markt.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Sozialwissenschaften
Public Affairs, Politikberatung und Kommunikation
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Studium an der Universität Wien [Geschichte/Fächerkombination] Diplom [1999, Universität Wien] Tätigkeitsbereiche Koordination des Forschungsprojekts „Wien-Umwelt“
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen Managementzentrum,
Erfolgsfaktoren und Vorgehen
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Der KMU-Bildungsnavigator Jetzt neu !. Konzeptionelle Eckpunkte.
5. Berufspolitisches Seminar Möglichkeiten der Einflußnahme der PFM- Institute auf berufspolitische Entscheidungen Dr. Elke Metzner.
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
Studieren im Grünen Hochschule Magdeburg-Stendal.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Bewegte Zeiten SYMPOSIUM IAAW
Germanistik-Studiengänge an der Staatlichen Ilia-Universität
Institut für Sportwissenschaft zum
Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Renate Girmes Gründerin und Leiterin des Studiengangs Cultural Engineering BA und MA; in der Lehre seit 15 Jahren tätig im Bereich Wissensmanagement und Organisationsentwicklung; parallel Bildungsforscherin und Unternehmerin PD Dr. Christopher Dell Improvisationstheoretiker, Stadttheoretiker und Vibraphonist; Entwicklung einer Theorie der improvisierenden Organisation; Gastprofessuren/ -vertretungen in Hamburg und München

Prof. Dr. Thomas Düllo Kulturwissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität der Künste Berlin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation und im Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation sowie Geschäftsführender Direktor des Studium Generale ‘Diversität im Dialog‘; Mitgründer des Studiengangs Cultural Engineering BA und MA und darin in der Studiengangsleitung sowie aktiv lehrend bis 2009; Themen in Forschung und Lehre: Text, Kontext und Narration, Praxiszugänge und Praxistheorie, Materialität der Kommunikation sowie Transformationsforschung. Dr. Sandra Maria Geschke Kultur- und Bildungswissenschaftlerin, seit 7 Jahren Lehrende im BA und MA Cultural Engineering (Lehrgebiete: Angewandte Kulturwissenschaft, Selbstklärungstechniken und Raum-, System sowie Dispositivanalyse); Dissertation zum Verhältnis von städtischer Raumbildung und menschlicher Entfaltung; Entwicklung einer Theorie des Genießens als Habilitationsprojekt; Lehrbeauftragte an der Universität der Künste in Berlin.

Andreas Wolf, MA Coach und Entwickler mit den Schwerpunkten Führung in Komplexität und Geschäftsinnovation in KMU Geschäftsführer shifthappens splitt wolf & partner consulting, Berlin. Koordinator EU Projekt CoachCom2020. Exam. Krankenpfleger, BA Hons. (USA) Theologie, BA Sozialwissenschaften, MA Cultural Engineering. Zertifiizierter Coach, Mediator, Projektmanager. Freier Universitätsdozent für Personal Mastery. Laufende Dissertation im Feld der Organisationsästhetik. Eric Fischer, MA Berater und Coach im Feld von Prozessdesign, Teamentwicklung und Führung mit den Zielen von Potenzialentfaltung und Effizienzsteigerung. Berater bei shift][happens splitt wolf & partner consulting, Berlin. Studierter Cultural Engineer (BA & MA). Freie Lehrtätigkeit als Kulturwissen-schaftler und Wissensmanager. Laufende systemische Forschung zu den konstitutiven Beiträgen der Qualität von Beziehungen unter Mitarbeitern zur organisationalen DNA, sprich der Kultur.

Dr. Serjoscha Ostermeyer Kulturwissenschaftler, lehrt im Studiengang Cultural Engineering (Qualitative Forschung, Angewandte Kulturwissenschaft, Kulturprojekte, Internationale Exkursionen). Studium des Kultur- und Kommunikationsmanagements in Magdeburg, Friedrichshafen und Charlotte, USA. Arbeit als Kampagnenplaner und Vorstand in einer internationalen Hilfsorganisation, in der Markenberatung und im Innovationsmanagement. Forschung zu Kulturwissenschaft, Sozialen Netzwerken und Kultur als urbanen Wirtschaftsfaktor.