Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Sunhild Kleingärtner
Advertisements

Zitierregeln Offa-Zitierweise Offa-Zitierweise. Zitierweise im Text Verfasser und Erscheinungsjahr, Kurzzitate im laufenden Text innerhalb einer Klammer.
3d Modellierung in der Archäologie Klassische Archäologie.
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Ein föderativer Staat im Osten Deutschlands
Überblick über das Fundgut Jütlands
Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14: :45 Uhr
Berufliche Frühorientierung Aktueller Stand. Ursprünglicher Ansatz Zielstellung ist es, ein flächendeckendes und verbindliches Angebot eines Praxistages.
Die Bundesrepublik Deutschland
Sachsen Anhalt.
Burghörnle, Beuren RT “Heidengraben”, Erkenbrechtsweiler RT
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Die Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland
Michaela Floriánová, Natália Karásková, Karol Firbas
Primary German Intercultural Understanding
Archäologie in Nah und Fern
Die Bundesrepublik Deutschland
DEUTSCHLAND.
Lausitzer Sorben Die Sorben (obersorb. Serbja, niedersorb. Serby, auch Wenden – sind ein kleines westslawisches Volk, das in Deutschland als nationale.
Archäologe/Historiker
Ширяева Е.Н., учитель немецкого языка МБОУ «Уранская СОШ»
Germany Slide 1: Land and Text Slide 2: Land Political
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Jutta Kneisel & Oliver Nakoinz Modelling Spread and Diffusion of Cremation Burials in Bronze 1 / 23 red: cremation Blue: inhumation.
Daniel Lund, Sarah Sutter, Lorenz Luick, Magdalena Haller
Wandel der bronzezeitlichen Bestattungssitte in der Schweiz
Bestattungssitten in der Bronzezeit
GEHEIMNISVOLLES BONN.
 Erzgebirge  Alpen  Harz  Schwarzwald  Saarland  Sachsen  Bayern  Thüringen.
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde Die Bundesländer
Einführung in die frühgeschichtliche und mittelalterliche Archäologie Westfrankreich Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Ur-
Diese Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung von: Facetten der Schmerzmedizin Symposium anlässlich des 10- jährigen Bestehens des UniversitätsSchmerzCentrums.
Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien
Deutsche Städte und Bundesländer
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
A 4 - Polen - T 3 – Beschreibung und Klassifikation -
Literaturüberblick der bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordhessen Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel Die bronze- und eisenzeitlichen.
Gruppe A1 Beschreibung und Klassifikation der Anlagen Richard Diebel, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas Schütterle Christian-Albrechts-Universität.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien
DIE BUNDESREPUB- LIK DEUTSCHLAND DIE HAUPTSTADT: BERLIN.
Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr
The neighbouring country- das Nachbarland/“-er
Eine Städtereise nach Deutschland
TIBET „Das DACH der WELT“ © BRUNO BAUMANN Katharina Fischer.
 Ort: Nenzing, Beschling; Gebiet von 170m Länge und 50m Breite; auf Hügel gelegen  Der Scheibenstuhl ist einer der bekanntesten Fundorte des südlichen.
Учитель немецкого языка ГУО «гимназия № 10 г.Молодечно» Т.М. Антонович Практический материал для использования на уроках немецкого языка в 11 классе по.
Landeskunde Deutschland
Deutschlandquiz Wie gut kennen wir die deutschen Bundesländer?
Die Städte Deutschlands. Berlin.
Stiftungen im Land Brandenburg - die große Unbekannte? Pia Elisabeth Liehr Bundesverband Deutscher Stiftungen 24. Februar 2012.
Die Bundesrepublik Deutschland
«Угадай-ка» Федеративные земли Германии Berlin Bremen Hessen.
Die Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland
Komponistin der Woche.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Der Quiz über das Deutschland
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
Die Bundesrepublik Deutschland
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
«Deutschland: von gestern bis heute»
Mitgliederentwicklung in den unterschiedlichen Bundesländern
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordeuropa Dozenten: Priv.-Doz Dr. Oliver Nakoinz, Dr. phil. Jutta Kneisel Refenten: Hendrik Dorendorf, Sonja Diedrich, Rebecca Norley, Dorothea Küster, Katharina Franz

Gliederung Begriffe/ Terminologie Forschungsgeschichte Verbreitung der Anlagen

1. Begriffe/ Terminologie

2. Forschungsgeschichte

Lageplan des Suchschnittes von H. Rosenow (1927) Burgwall und Sondierungsschnitte 1985

Luftbild des Lossower Burgwalls 1937 Ländliche Idylle auf dem Burgwall von Lossow (1820) Skizze des Burgwalls von Lossow (1833) Teilstücke von zwei Wendelringen vom Burgwall von Lossow

Die Schanze bei Ostrow und Gefäße der Lausitzer Kultur, Nach einer Postkarte vom Anfang des 20. Jahrhunderts

Burgwälle mit Lausitzer Funden (1964)

Arbeitsgebiet Gruppe A3 3. Verbreitung der Anlagen Arbeitsgebiet Gruppe A3

Befestigungsanlagen im gesamten Gebiet

Befestigungsanlagen in Thüringen

Befestigungsanlagen in Sachsen

Befestigungsanlagen in Brandenburg

Befestigungsanlagen in Sachsen-Anhalt

Literatur W. Baumann, Rettungsgrabungen auf dem Schlossberg in Mutschen, Kr. Grimma, Ausgrabungen und Funde 16, 1971 (2), 65–70. D. W. Buck, Zur Funktion der befestigten Billendorfer Siedlung in Brandenburg, Beiträge zur Lausitzer Kultur, Referate der internationalen Arbeitstagung zu Problemen der Lausitzer Kultur vom 24. bis 26. November 1967 in Dresden (Berlin 1969). W. Coblenz, Burgen der Lausitzer Kultur in Sachsen, In: R. v. Uslar/ K. J. Narr, Studien aus Alteuropa 1 (Köln 1964). W. Coblenz, Zu den befestigten Siedlungen der Lausitzer Kultur in der DDR, In: W. Coblenz/ F. Horst (Hrsg.), Mitteleuropäische Bronzezeit, Beiträge zur Archäologie und Geschichte (Berlin 1978). W. Coblenz, Ostrow und seine Schanze, Veröffentlichung des Museums der Westlausitz (Kamenz 1991). A. Götze, Der Schlossberg bei Burg im Spreewald, Prähist. Zeitschr. 4, 1912, 264–350. S. Griesa, Der Burgwall von Lossow. Forschungen von 1909 bis 1984. Materialien zur Archäologie in Brandenburg 6 (Rhaden/Westf. 2013). P. Grimm, Die ur- und frühgeschichtlichen Bodendenkmäler des Kreises Nordhausen, (Nordhausen 1974). A. Jockenhövel/K. Simon, Befestigte Höhen- und Niederungssiedlungen der älteren Eisenzeit zwischen Elbe und Weißer Elster/Untersaale. Eine Auflistung. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Internationales Kolloquium am 8. November in Münster anläßlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 11 (Münster 1999) 159-166. H. Koepke, Der Burgwall von Zützen, Lkr. Dahme-Spree. Veröffentlichungen des brandenburgischen Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte 30, 1996, 41-120.

K. Peschel, Höhensiedlungen der älteren vorrömischen Eisenzeit nördlich des Thüringer Waldes. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Internationales Kolloquium am 8. November in Münster anläßlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 11 (Münster 1999) 125-158. A. Reichenberger, Beginn der Ausgrabung der Kreisgrabenanlage von Schönebeck. Presseinformation 14. 3. 2011. K. Simon, Die erste Aunjetitzer Befestigung nördlich des Erzgebirges in Mutschen, Kr. Grimma, Ausgrabungen und Funde 30, 1985 (1), 28–32. G. E. Schrage, Quellen und Historiographie zur Geschichte der Niederlausitz. Ein Forschungsbericht aus archäolohischer Sicht, Jahrb. Gesch. Mittel- und Ostdeutschland 39, 1990, 93–130. A. Spatzier, Pömmelte-Zackmünde - Ein hengeartiges Heiligtum des ausgehenden Endneolithikums und der frühesten Frühbronzezeit. In: J. Kneise/H. J. Behnke/F. Schopper (Hrsg.), Frühbronzezeit – Mittelbronzezeit. Neue Erkenntnisse zur Besiedlung zwischen Elbe und Warthe und angrenzender Regionen (2000-1400 v. Chr.). Symposium vom 24.–25. Sept. 2011 in Welzow/Brandenburg. Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 10 (Bonn 2013) 187-96. H. Sträuble/A. Hiller, An extended Prehistoric Well Field in the opencast Mine Area of Zwenkau, Germany. Proceedings of the 16th International Radiocarbon Conference in Groningen. Radiocarbon 20, 1998, 721-733. K. Tackenberg, Die Burgen der Lausitzer Kultur, Prähist. Zeitschr. 34/35, 1953 (2), 18–32. G. Wetzel/ M. Agthe, Esenzeitliche Burgwälle in der Lausitz aus neuer Sicht, Ausgrabungen und Funde 36, 1991 (6), 248–255.