Der Winter-Weizen befindet sich im Ösling im Entwicklungsstadium 39, im westlichen Gutland in der Phase des Ährenschwellens, im östlichen Gutland erreichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzhilfe zum neuen Internetauftritt des Deutschen Bildungsservers
Advertisements

AIDS.
Kollegen gesucht! zur Riesenbären im Lauter klaubekämpfung bachtal
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn Handhabung.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
schriftlichen Prüfungsaufgaben
© BLE 2003 H. Drangmeister Saatgutbehandlung Grundsätzliche Organisationsformen,Wirkungen D1 Allgemeiner Pflanzenbau Quelle: Dr. Marga Jahn, Biologische.
Krankheitsschutz in neuer Dimension!
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Start Achtung! Es handelt sich hier um eine Suche nach Zeitschriftentiteln, nicht um eine thematische Literatursuche nach Zeitschriftenartikeln. Dafür.
Login auf dem E-Learning Server der TUHH Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik hat das Vorlesungsmaterial jetzt.
Wolllaus/ Schmierlaus
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Zecken Klein und gemein.
Hinweis*: Bitte drücken Sie nun die Taste F5 Nun beginnt die Präsentation Zum Weiterblättern bitte die Leertaste drücken *die folgenden Seiten erheben.
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Ein Hotelzimmer finden Arbeiten Sie zu zweit zusammen.
Abb. 1: Fungizidempfehlungen in Wintergerste
Ihr schneller Service zu ::freien Gewerbeflächen ::attraktiven Gewerbeimmobilien ::aktuellen Daten und Fakten :: kompetenten Kontaktpersonen Eine Einführung.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Jugendfeuerwehrdienst
Ratschläge für Kinder und Eltern
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Strafrechtliche Probleme bei Internal Investigations
Herzlich Willkommen! Name der Stadt Name des Schülers
Deutschland Gewasser Németország vizei.
Wintergerste Spurenelemente !! Lageranfälligkeit:
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
„Tiefen der Unschärfe“
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
Hilfe Beiratswahl.
Statistik als Powerpoint-Graph
Sicherheitsbelehrung
Wintergerste Spurenelemente !! Lageranfälligkeit:
St. Poppe / Wefü St. Poppe / Wefü2 Funkrufnamen Herzlich Willkommen zur ersten Übung in diesem Jahr.
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
Lobbyarbeit Abgeordnetenbüro
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar zum Ausfüllen des Finanzierungsplans im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Bonn,
by Lukas, Markus u. Thomas
Die Bedeutung der Blattdüngung im
Das Wahlverfahren zur BOW. An jedem Tag müssen 4 Kreuzchen gesetzt werden!!! Bei jeder Wahl (1-4) ein Kreuzchen. Informationen zu den Veranstaltungsnummern.
Pflanze der Freundschaft
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
8. K LASSE IM P ASTORALRAUM 2015/2016 Benno Stocker Olivia Conrad.
„6 Richtige“ der Kodierung
Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg Vorpommern Dez 460; S. Wegner 2015 TOP 10 TOP 10 der Sorten verschiedener.
Struktur der Fortbildung
Optomap® & Diabetes 1.
Aktuelle Informationen aus der Sortenprüfung Martin Sacher, Referat Pflanzenbau Tel.: /
Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben, Bedeutung für die Praxis Gesprächsrunde zur Saatgutanerkennung - Nossen, den Der Nachkontrollanbau.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
Zwei unterschätzte Krankheiten mit verheerenden Folgen.
Lepra.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
1 enttäuschende Ernte Witterungsverlauf Frühjahr 2016 Preisentwicklung keine kostendeckenden Getreidepreise Getreideerfassung 2016 Aussichten.
Tuberkulose.
Krankheiten und Bakteriosen der Zuckerrübe seit 1970
1 Hier bitte Vorher-Bild einfügen Hier bitte Vorher-Bild einfügen
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
RGT ELYSIUM APS: 9 APS: 9 APS: 9 APS: 9
Gymnasiale Oberstufe.
Regierungsbezirk Schwaben – Landkreis Günzburg
 Präsentation transkript:

Der Winter-Weizen befindet sich im Ösling im Entwicklungsstadium 39, im westlichen Gutland in der Phase des Ährenschwellens, im östlichen Gutland erreichen die ersten Pflanzen die Phase des Ährenschiebens und an der Mosel befinden sich die Pflanzen im Endstadium den Ährenschiebens. Der Gelbrost bleibt im Winter-Weizen im Süden und bei rostanfälligen Sorten in anderen Regionen der Hauptschaderreger. Spuren von Gelbrost wurden in Everlange gefunden. Rostanfällige Sorten sind weiterhin aufmerksam zu beobachten, insbesondere im Süden des Landes. Bestände, die vor mehr als 2-3 Wochen behandelt wurden, können erneut von Gelbrost befallen werden und dort kann bei anhaltendem Gelbrostdruck eine zweite Spritzung notwendig werden. Als Faustregel gilt, daß eine Behandlung notwendig ist, wenn mehr als 30% der oberen drei Blätter befallen sind. Im Gutland und im Ösling ist der Erreger der Blattdürre (Zymoseptoria tritici) im Winter-Weizen bislang häufiger zu finden als der Gelbrost. Die ertragsrelevanten Blattetagen sind vollständig entwickelt. In der vergangenen Woche wurde für die Standorte Everlange und Reuler eine Bekämpfung der Blattdürre empfohlen, um die latent infizierten ertragsrelevanten Blattetagen zu schützen. Eine erneute Spritzung ist hier nicht notwendig. Die Winter-Gerste erreicht im Ösling und im westlichen Gutland das Entwicklungsstadium der Blüte, in anderen Landesteilen beginnt bereits die Kornfüllung. Auf allen Versuchsstandorten wurde bereits eine Spritzung zum Schutz des Blattapparates vor den Blattfleckenerregern Ramularia collo-cygni und Rhynchosporium secalis und / oder vor Rostpilzen empfohlen. Weitere Fungizidbehandlungen sind nicht notwendig. Die Triticalesorte SU Agendus in Bettendorf befindet sich im Wachstumsstadium 61. Der Gelbrost hat in unbehandelten Parzellen alle Blattetagen erfaßt. Eine Behandlung rostempfindlicher Triticalesorten wurde bereits empfohlen. Die Liste der aktuell zugelassenen Pflanzenschutzmittel finden Sie unter Beachten Sie bei Spritzungen die Produkthinweise und die Angaben auf dem Etikett, insbesondere einen ausreichenden Abstand zu Gewässern, das Tragen einer angemessenen Schutzkleidung zum Erhalt der eigenen Gesundheit und die maximal erlaubte Anzahl von Anwendungen mit dem jeweiligen Mittel pro Jahr. Eine Hilfestellung zum sicheren Umgang mit Pflanzenschutzmitteln aus Anwendersicht finden Sie im Bauerekalenner aus dem Jahr 2015 ab Seite 85. Für Empfehlungen zu konkreten Fungizidmischungen beachten Sie bitte die Hinweise der Landwirtschaftkammer. Finanziert mit Hilfe der Administration des Services Techniques de l‘Agriculture (ASTA). Triticalesorte: SU Agendus Stadium: EC 61, starker Gelbrostbefall auf F1 bis F4 Bestand bereits behandelt Weizensorte: Kerubino, Stadium: EC 39 Zymoseptoria tritici auf F2 – F5 Bestand bereits behandelt Weizensorte: Desamo Stadium: EC 49, Zymoseptoria tritici auf F5-F6, vereinzelt Rost Bestand bereits behandelt Weizensorte: JB Asano Stadium: EC 59, starker Befall mit Gelbrost auf den Blattetagen F1 – F4 Bestand bereits behandelt Weizensorte: Kerubino Stadium: EC 51, Zymo- septoria auf F2-F4, vereinzelt Gelbrost Weizensorte: Achat Stadium: EC 49, Bestände bereits behandelt Bestand behandeln Bestand kontrollieren Keine Behand- lung notwendig Blattetage Gerstensorte: Suleika Stadium: EC 69, Rhynchosporium, Ramularia und Zwergrost auf F1 bis F4, Bestand bereits behandelt Gerstensorte: California Stadium: EC 71, Ramularia, Rhynchosporium, Drechslera teres und Rost auf F1-F4 Bestand bereits behandelt Gerstensorte: Leibniz Stadium: EC 72 Rost und Rhynchosporium auf F1 bis F5 Bestand bereits behandelt Gerstensorte: California, Stadium: EC 61, Rhynchosporium und Ramularia auf F3 – F6 Bestand bereits behandelt Kooperationsprojekt SENTINELLE 26. Mai 2015 Krankheiten im Getreide