PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Definition und Positionierung der Deutschen STI-Gesellschaft
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin SS 06
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Medizinische Psychologie
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V.
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Älter werden in der Pflege
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Frühe Hilfen für Kinder als (Mit-)Betroffene häuslicher Gewalt
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Cornelia Goldapp (Dipl. oec. troph.)
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
1 Hintergrund/Fragestellungen 2 Methodisches Vorgehen
öffentlicher Gesundheitsdienst
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Gleichstellungs- Aktionsplan für Duisburg
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Psychische Gesundheit
Zur Gesundheit von Frauen im Alter
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Neue Wege Marion Steffens, Bregenz 2008
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Gendernow 2002 Herzlich Willkommen. gendernow 2002 Übersicht Was/wer ist gendernow? Was ist GM? Warum gendernow? Was sind unsere Angebote? Was sind Ihre.
Modellprojekt.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Das SRK in Bangladesch # 1.1 Frauen stärken in Rajashahi.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
 Präsentation transkript:

PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014, WIEN Gabriele Klärs, M.Sc. Public Health Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

DISKURSE GESCHLECHT UND GESUNDHEIT historisch gewachsen aus der Frauen(gesundheits)- bewegung, Frauen- und Geschlechterforschung Fokus: Frauen Frauen- gesundheit Jüngere Bewegung Fokus: Männer Männer- gesundheit Geschlechterunterschiede Prädisposition, Inzidenz, Entstehung, Symptomatik, Entwicklung und Behand- lungschancen vieler Krankheiten Gender- medizin Public HealthGBE Bevölkerungsbasierte Daten nach Geschlecht und weiteren sozialen Merkmalen differenziert Betrachtung von Geschlechterdifferenzen in Bezug auf Gesundheit, Krankheit und gesundheitsbezogenes Verhalten Gabriele Klärs, Universität Bielefeld1

KAISERSCHNITT Gabriele Klärs, Universität Bielefeld2

K AISERSCHNITTRATEN IN AUSGEWÄHLTEN L ÄNDERN DER EU Gabriele Klärs, Universität Bielefeld3

KAISERSCHNITTRATEN IN DEN BUNDESLÄNDERN Gabriele Klärs, Universität Bielefeld4

DISKUTIERTE GRÜNDE  Medizinische Einflussfaktoren:  Höheres Alter der Gebärenden  Wünsche der Frauen  Klinikorganisation: Planbarkeit  Ärztliche Ausbildung und forensische Gründe  unterschiedliche Ausnutzung des Handlungsspielraums Gabriele Klärs, Universität Bielefeld5

HANDLUNGSBEDARF UND ANSÄTZE Ärztliche Aus- und Fortbildung:  Ärztinnen / Ärzte und Hebammen schulen im Umgang mit schwierigen geburtshilflichen Situationen  Leitbild der natürlichen Geburt  Förderung der Ressourcenorientierung in der Geburtshilfe Strukturen:  Evidenzbasierte Information und Beratung der Schwangeren / Eltern über mögliche Folgen und Risiken eines Kaiserschnitts  Spezialisierung von Kliniken auf besondere geburtshilfliche Situationen  Ausbau des Angebotes hebammengeleiteter Kreißsäle (derzeit 15 in D) Politik:  gesundheitsziele.de: neues nationales Gesundheitsziel: „Gesunde Geburt“, derzeit in Erarbeitung  Leitlinie Kaiserschnitt (derzeit in Überarbeitung), ExpertInnenstandard „Förderung der physiologischen Geburt“ (in Erprobung)  Niedrige Kaiserschnittraten als Qualitätsmerkmal für Kliniken etablieren Gabriele Klärs, Universität Bielefeld7

SEXUALISIERTE GEWALT Gabriele Klärs, Universität Bielefeld6

PRÄVALENZEN  Sexualisierte Gewalt in der Kindheit  Prävalenz 13-19% der Mädchen bis 14 Jahre  Täter stammen zu 42% aus dem sozialen Umfeld, zu 27% aus der Familie  Sexualisierte Gewalt im Erwachsenenalter  Weltweit erleiden 30% aller Frauen sexuelle und/oder körperliche Gewalt durch ihren Beziehungspartner, in Europa betrifft diese etwa jede vierte Frau; 5% durch andere (WHO, 2013) Quelle: Gabriele Klärs, Universität Bielefeld7

GESUNDHEITLICHE FOLGEN  Kurz-, mittel- und langfristige Folgen  Direkte Verletzungsfolgen  Psychosomatische Beschwerdebilder, z.B. Eßstörungen  Chronische Krankheiten als Folge von chronischem Stress  Chronische Schmerzsyndrome  Psychische Störungen, PTBS  Beeinträchtigung der reproduktiven Gesundheit  Gesundheitsschädigende Bewältigungsstrategien Gabriele Klärs, Universität Bielefeld8

HANDLUNGSBEDARF  Unterstützung der verschiedenen Berufsgruppen im gesundheitlichen Versorgungssystem hinsichtlich Erkennen von Gewaltbelastung und adäquatem Umgang mit Betroffenen  Ergänzung der Curricula der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe Gabriele Klärs, Universität Bielefeld9

VERNETZUNG FÖRDERN Nordrhein-Westfalen: Modellprojekt gesine  MIGG (gefördert von der Bundesregierung von )  Fortsetzung auf Landesebene in Nordrhein-Westfalen in fünf Modellregionen (seit 2012)  Ziele:  Aufbau von regionalen intersektoralen und interprofessionellen Vernetzungs- strukturen  Bündelung der Expertise vor Ort  Förderung des interdisziplinären und intersektoralen Austauschs Gabriele Klärs, Universität Bielefeld10

ERFOLGSFAKTOREN Gabriele Klärs, Universität Bielefeld12

FÖRDERLICHE FAKTOREN UND STRUKTUREN  Strukturelle Verankerung und damit Sicherstellung der Betrachtung der Geschlechterperspektive (GM)  Integration der Geschlechterperspektive in systematische Prozesse wie Zieleprozesse und Interventionsprozesse  Sicherstellung der Einbindung entsprechender Expertise  Beteiligung der relevanten, verschiedenen Akteure: Politik, Gesundheitssystem (medizinische, psychothera- peutische Versorgung), Wissenschaft, Fraueninfrastruktur, PatientInnenorganisationen/ Selbsthilfe Gabriele Klärs, Universität Bielefeld13

PERSPEKTIVEN  Umsetzung des Koalitionsvertrags  Gender als Standard und Qualitätsmerkmal etablieren  Qualitätsmerkmal von Interventionen  Voraussetzung für Projektförderung „Prävention und Gesundheitsförderung in den Vordergrund stellen (…) Wir wollen die jeweiligen Besonderheiten berücksichtigen, die sich aus der Frauen- und Männergesundheitsforschung insbesondere für die gesundheitliche Versorgung und die Erarbeitung von medizinischen Behandlungsleitlinien ergeben.“ (Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 2013, S. 59) Gabriele Klärs, Universität Bielefeld14

KONTAKT Gabriele Klärs Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Tel Gabriele Klärs, Universität Bielefeld15