Lage und Befestigungsbestandteile Versuch einer Klassifikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
TOPODEU – Topographie Deutschland
Advertisements

Evaluierung des E-Government der Kommunen in Südostniedersachsen
Zur Thesaurierung von Datierungsangaben – die AG Thesaurusfragen
Große Arbeitstagung am in Hildesheim
Grabungsfläche 2006Grabungsfläche –Süd 2007.
Frankfurt.
Die Bundesrepublik Deutschland
Gründercampus Niedersachsen Das Programm wird vom MWK und MW des Landes Niedersachsen getragen. Im Vorfeld fand 2001 ein Benchmark anderer Programme in.
Sachsen Anhalt.
Dr. Sunhild Kleingärtner
Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14: :45 Uhr
Nordrhein-Westfalen in Bilder. Nordrhein-Westfalen im Allgemeinen:
Sabina KONC, Ekonomska šola Kranj
Klicken zum Starten! Diese Datei ist zur nicht-kommerziellen Nutzung und Vervielfältigung im schulischen und privaten Einsatzbereich freigegeben.
Deutschland Andris Villems.
Klicken zum Starten! Diese Datei ist zur nicht-kommerziellen Nutzung und Vervielfältigung im schulischen und privaten Einsatzbereich freigegeben.
Burghörnle, Beuren RT “Heidengraben”, Erkenbrechtsweiler RT
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Niedersachsen Jack Heglund P8.
Michaela Floriánová, Natália Karásková, Karol Firbas
Урок немецкого языка Шарабарина Татьяна Сергеевна
Primary German Intercultural Understanding
Was kennst du über Deutschland?
Archäologie in Nah und Fern
DEUTSCHLAND.
Archäologe/Historiker
Landeskunde der deutschsprachigen Gebiete
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Nordrhein-Westfalen Einwohner: 18 Millionen Fläche: km²
Tomasz Białynicki-Birula, kl. IIb
Die Bundesrepublik Deutschland
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.
Určeno pro8. – 9. třída SekceZákladní PředmětNJ Téma / kapitolaSpolkové země/Dolní Sasko „Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
Niedersachsen von Pelagia Kourti, B1.
A 4 - Polen - T 3 – Beschreibung und Klassifikation -
Literaturüberblick der bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordhessen Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel Die bronze- und eisenzeitlichen.
Gruppe A1 Beschreibung und Klassifikation der Anlagen Richard Diebel, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas Schütterle Christian-Albrechts-Universität.
Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr
durch ist eine Stadt im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg und liegt etwa 50 km südlich der Landeshauptstadt Salzburg, an der Salzach.
Die Bundesrepublik Deutschland
 Ort: Nenzing, Beschling; Gebiet von 170m Länge und 50m Breite; auf Hügel gelegen  Der Scheibenstuhl ist einer der bekanntesten Fundorte des südlichen.
Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.
Landeskunde Deutschland
Deutschlandquiz Wie gut kennen wir die deutschen Bundesländer?
QUIZ Deutschland- Land und Leute SZKOLNY FESTIWAL NAUKI 16 CZERWCA 2011 R.
Lage Niedersachsen grenzt im Westen an die Niederlande, im Norden an Schleswig- Holstein, Hamburg und Mecklenburg- Vorpommern, im Osten an Sachsen- Anhalt.
Die Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland
Komponistin der Woche.
Stunde 10 Deutschland Презентацию составила учитель немецкого языка 1 категории МАОУ»СОШ№10» г. Перми Прилукова Жанна Григорьевна.
Im Norden Die Bundesländer Schleswig-Holstein Hamburg Bremen
МОУ СОШ №12 Выполнили: Адучиева Баина, Аршинова Данара 10 кл.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
, M I E D Z Y Deutschland stellt sich vor , RENEM I ODRA.
Weltbekannte Persönlichkeiten
Himmelsrichtungen.
Guten Tag, ich bin Tim Baumann
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
«Deutschland: von gestern bis heute»
МКОУ Терновская общеобразовательная школа
Alte Städte deutsche und russische.
Klicken zum Starten! TOPODEU – Topographie Deutschland
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Lage und Befestigungsbestandteile Versuch einer Klassifikation Niedersachsen Lage und Befestigungsbestandteile Versuch einer Klassifikation

Liste der Befestigungen in Niedersachsen ¹⁴C-datierte Befestigungsanlagen 1) Amelungsburg bei Hessisch-Oldendorf, Ldk. Hameln-Pyrmont 2) Barenburg bei Wülfinghausen, Region Hannover 3) Befestigung von Wittorf, Ldk. Rotenburg (Wümme) 4) Duhnen, Ldk. Cuxhaven 5) Hünenburg bei Watenstedt, Ldk. Helmstedt 6) Schnippenburg bei Ostercappeln, Ldk. Osnabrück 7) Schwedenschanze bei Isingerode (auch: Isiburg), Ldk. Wolfenbüttel Relativ-chronologisch datierte Befestigungsanlagen 8) Heidenschanze bei Sievern, Ldk. Cuxhaven 9) Pipinsburg, Ldk. Osterode a. H. 10) Scheverlingenburg von Walle, Ldk. Gifhorn Nach vereinzelten Funden datierte Befestigungsanlagen 11) Alte Burg bei Bühle, Ldk. Northeim 12) Arkeburg bei Goldenstedt, Ldk. Vechta 13) Brunkelburg bei Evessen, Ldk.Wolfenbüttel 14) Burgberg bei Einbeck-Negenborn, Ldk. Northeim 15) Elmsburg bei Twieflingen, Ldk. Helmstedt 16) Hünstollen bei Bovenden, Ldk. Göttingen 17) Krimmelburg bei Evessen, Ldk. Wolfenbüttel 18) Lengdenerburg bei Klein Lengden, Ldk. Göttingen 19) Ratsburg bei Reyershausen, Ldk. Göttingen 20) Vogelsburg bei Vogelbeck, Ldk. Northeim 21) Wittenburg bei Reyershausen, Ldk. Göttingen Anhand der Form und/oder unsicheren Funden datiere Befestigungsanlagen 22) Beusterburg bei Betheln, Ldk. Hildesheim 23) Diedrichsburg in Oldendorf, Ldk. Osnabrück 24) Hohe Schanze bei Winzenburg, Ldk. Hildesheim 25) Hünenburg (auch: Eringaburg) bei Ammensen, Ldk. Holzminden 26) Kukesburg bei Springe, Ldk. Hameln-Pyrmont 27) Schulenburg auf dem Marienberg bei Nordstemmen, Region Hannover 28) Wittekindsburg bei Bramsche, Ldk. Osnabrück

4 8 3 12 6 10 28 2 1 15 23 27 13+ 17 22 7 26 5 24 14 25 20 Klassifikation nach Datierbarkeit 14C Relativ-chronologisch Nach vereinzelten Funden Nach Form/unsicheren Funden 11 9 16+19+21 18

4 8 3 12 6 10 28 2 1 15 23 27 13+ 17 22 7 26 5 24 14 25 20 11 9 Klassifikation nach Lage Höhenbefestigung Niederungsbefestigung 16+19+21 18

4 8 3 12 6 28 2 1 15 23 27 13+ 17 22 7 26 5 24 25 20 11 9 Klassifikation nach Befestigungsformen Abschnittsbefestigung durchgehende Befestigung Ringwall 16+19+21 18

Abschnittsbefestigung Brunkelburg (Grunzwald 2003, 43, Abb. 7). Beusterburg (Cossack 2008, 26, Abb. 8b). Krimmelburg (Grunzwald 2003, 39, Abb. 3). Hünenburg Ammensen (Cossack 2008, 21, Abb. 4).

Abschnittsbefestigung Alte Burg (Wulf 1999, 43). Pipinsburg (Schlüter 1975, Taf. 1). Hohe Schanze (Heine 1999, 118, Abb. 7).

Abschnittsbefestigung Ratsburg (Janssen 1964, 179). Lengderburg (Peters 1970, 195). Wittenburg (Heine 1991, 120, Abb. 9). Hünenstollen (Peters 1970, 183).

Abschnittsbefestigung Amelungenburg (Cosack 2008, 40, Abb. 16). Barenburg (Cosack 2008, 49, Abb. 21). Diedrichsburg (Schlüter 2000, 115, Abb. 2).

Abschnittsbefestigung Elmsburg (Heine 1997, 274, Abb. 91). Marienburg (Cosack 2008, 35, Abb. 13). Schnippenburg (Möllers 2007, 3, Abb. 3). Wittekindsburg (Schlüter 2000, 277, Abb. 1).

Durchgehende Befestigung Hünenburg Watenstedt (Heske 2006, 32, Abb. 13). Schwedenschanze (Steinmetz 2013, 55). Vogelsburg (Hässler 1991, 413, Abb. 231).

Durchgehende Befestigung Arkeburg (Both 2000, 431, Abb. 295). Heidenschanze (Haarnagel 1965, 143, Abb. 1).

Ringwall Duhnen (Veit 2011, 53, Abb. 5). Wittorf (Hesse 2010, 332, Abb. 6).

Befestigungsanlagen in Niedersachsen – Versuch einer Klassifikation Klassifikation nach: Datierbarkeit ¹⁴C-datierte Befestigungsanlagen relativ-chronologisch datierte Befestigungsanlagen anhand vereinzelter Funde datierte Befestigungsanlagen anhand der Form und/oder unsicheren Funden datiere Befestigungsanlagen Lage der Befestigungen Höhenbefestigungen Niederungsbefestigungen Form der Befestigung (auf Grundlage der Abb.) Abschnittsbefestigung durchgehende Befestigung Ringwall

Literatur - Niedersachsen F. Both, Die Arkeburg. In: Archäologische Denkmäler zwischen Weser und Ems. Oldenburger Forsch. N. F. 13 (Oldenburg 2000) 430–432. M. Claus, Die Pipinsburg bei Osterode am Harz. In: Führer zu vor- u. frühgesch. Denkmälern. Northeim, Südwestliches Harzvorland, Duderstadt, Bd. 17, 1970, 68-88. M. Claus/W. Schlüter, Die Pipinsburg bei Osterode am Harz. In: H.-G. Peters, Dokumentation zur Arch. Niedersachsens in Denkmalpflege u. Forsch. (Wunsdorf 1975) 34-37. M. Claus, Arch. im südwestlichen Harzvorland (Hildesheim 1978), 42-69. E. Cosack, Neue Forschungen zu den latènezeitlichen Befestigungsanlagen im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover (Neumünster 2008). L. Grunzwald, Schutz und Trutz in eindrucksvoller Manier – die Befestigungsanlagen im Reitlingstal, Nachr. Niedersachsen Urgesch. 2003, 37-49. L. Grunzwald, Reitlingstal, die Höhenbefestigung „Krimmelburg“. In: W.-D. Steinmetz, Führer zu arch. Denkmälern in Deutschland. Das Braunschweiger Land, 1997, 289-293. L. Grunzwald, Reitlingstal, die Höhenbefestigung Brunkelburg. In: W.-D. Steinmetz, Führer zu arch. Denkmälern in Deutschland. Das Braunschweiger Land, 1997, 294-298.

Literatur - Niedersachsen H.-J. Häßler/ F. Berger, Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen (Stuttgart 1991) 395-397, 417, 497-500. H.-W. Heine, Frühe Burgen und Pfalzen in Niedersachsen. Von den Anfängen bis zum frühen Mittelalter (Hildesheim 1991) 21-27. H.-W. Heine, Ältereisenzeitliche Burgen und Befestigungen in Niedersachsen - Stand der Forschung und Perspektiven. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe: internationales Kolloquium am 8. November 1997 in Münster anläßlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Veröff. Altertumskomm. Westfalen 11 (Münster 1999) 111–124. H.-W. Heine, Die Elmsburg über Twieflingen. In: Das Braunschweiger Land. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 34 (Stuttgart 1997) 273–276. H.-W. Heine, Die ur- und frühgeschichtlichen Burgwälle im Regierungsbezirk Hannover. Materialh. Ur- und Frühgesch. Niedersachsen 28 (Hannover 2000).

Literatur - Niedersachsen I. Heske, die Hünenburg bei Watenstedt – Machtzentrum einer Landschaft. In: Arch. Land Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz. 400 000 Jahre Geschichte (Oldenburg 2004) 315-318. I. Heske, Die Hünenburg bei Watenstedt, Ldkr. Helmstedt. Vorbereicht über die Prospektionsgrabungen der Jahre 1998 bis 2000. Nachr. Niedersachsen Urgesch. 2003, 15-27. I. Heske, Die Hünenburg bei Watenstedt, Ldkr. Helmstedt – Eine ur- und frühgeschichtliche Befestigung und ihr Umfeld (Neumünster 2006). I. Heske/ S. Grefen-Peters/ M. Posselt/ J. Wiethold, Die jungbronzezeitliche Außensiedlung der „Hünenburg“ bei Watenstedt, Lkr. Helmstedt. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005-2007. Prähistor. Zeitschr. 85/2, 2010, 159-190. I. Heske, Das Gräberfeld von Beierstedt, Ldkr. Helmstedt. Bericht über die Ausgrabungen auf einem jungbronze- und früheisenzeitlichen Bestattungsplatz der Hausurnenkultur in den Jahren 2007 und 2008. Nachr. Niedersachsen Urgesch. 79, 2010, 85-111.

Literatur - Niedersachsen I. Heske, Vor 3000 Jahren – Arbeiten vor der Burg – bronzezeitliche Herrscher und ihre Handwerker. Das Herrschaftszentrum der Hünenburg bei Watenstedt. In: M. Bernahtzky, Fenster in die Archäologie. 300 000 Jahre Geschichte im Braunschweiger Land rund um den Elm (Braunschweig 2013), 118-144. St. Hesse, Die eisenzeitliche Befestigung von Wittorf, Lkr. Rotenburg (Wümme). In: M. Meyer (Hrsg.), Haus - Gehöft - Weiler - Dorf : Siedlungen der vorrömischen Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Internationale Tagung an der Freien Universität Berlin vom 20. - 22. März 2009. Berliner arch. Forsch. 8 (Rahden / Westfalen 2010) 327–341. W. Janssen, Die Grabungen auf der eisenzeitlichen Ratsburg bei Reyershausen, Kreis Göttingen. Göttinger Jahrbuch 1964, 47-60. M. Last, Die beiden Burgwälle im Leineholz bei Nörten-Hardenberg. In: Führer zu vor- u. frühgesch. Denkmälern. Northeim, Südwestliches Harzvorland, Duderstadt, Bd. 17, 1970, 61-67. M. Last, Die beiden Burgwälle im Leineholz bei Nörten-Hardenberg, Kr. Northeim. In: Nachr. Niedersachsen Urgesch. 1969, 287-290.

Literatur - Niedersachsen S. Möllers, Die Schnippenburg bei Ostercappeln, Ldkr. Osnabrück. Ein Zentralort mit Kultplatzfunktion im nordwestlichen Ausläufer der Mittelgebirgszone? In: S. Möllers/W. Schlüter/S. Sievers (Hrsg.), Keltische Einflüsse im nördlichen Mitteleuropa während der mittleren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit: Akten des Internationalen Kolloquiums in Osnabrück vom 29. März bis 1. April 2006. Koll. Vor- und Frühgesch. 9 (Bonn 2007) 1–45. H.-G. Peters, Vor- und frühgeschichtliche Befestigungen um Göttingen. In: H.-G. Peters, Dokumentation zur Arch. Niedersachsens in Denkmalpflege u. Forsch. (Wunsdorf 1975) 38-41. H.-G. Peters, Die Burg bei Klein Lengden, In: Führer zu vor- u. frühgesch. Denkmälern. Göttingen u. das Göttinger Becken, Bd. 16, 1970, 194-198. H.-G. Peters, Die vorgeschichtlichen Befestigungen im Plessewald: Wittenburg, Ratsburg, Hünstollen. In: Führer zu vor- u. frühgesch. Denkmälern. Göttingen u. das Göttinger Becken, Bd. 16, 1970, 175-187.

Literatur - Niedersachsen W. Schlüter, Die vorgeschichtlichen Funde der Pipinsburg bei Osterode/Harz (Neumünster 1975). W. Schlüter, Die Diedrichsburg in Oldendorf, Stadt Melle, Landkreis Osnabrück (29). In: W. Schlüter (Hrsg.), Burgen und Befestigungen. Schr. Arch. Osnabrücker Land 2 (Bramsche 2000) 113–116. W. Schlüter, Die Wittenkinds- oder Wieksburg im Gehn bei Ueffeln, Stadt Bramsche, Landkreis Osnabrück (142). In: W. Schlüter (Hrsg.), Burgen und Befestigungen. Schr. Arch. Osnabrücker Land 2 (Bramsche 2000) 277–278. W.-D. Steinmetz, Die Hünenburg bei Watenstedt. Bronzezeitliche Siedlung und sächsischer Adelssitz. Arch. Niedersachsen 1999, 39-41. W.-D. Steinmetz, Dynamisches Geschehen – viel Geschichte. Die Ausgrabungen 2006-2012 auf dem Burgwall „Schwedenschanze“ bei Isingerode. Arch. Niedersachsen 2013, 54-57. U. Veit/A. Wendowski-Schünemann, Eine bronzezeitliche Ringwallanlage in Cuxhaven- Duhnen, Niedersachsen. Vorbericht über die archäologischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungen (2002-2005). Arch. Korrbl. 36, 2006, 473–486.

Literatur Niedersachsen U. Veit/A. Wendowski-Schünemann/J. Spohn, Ein bronzezeitlicher Ringwall und Gräber der vorrömischen Eisenzeit in Duhnen, Stadt Cuxhaven, Ldk. Cuxhaven. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen 2004 bis 2009. Nachr. Niedersachsen Urgesch. 80, 2011, 47–71. A. Wallbrecht, Nördlichste Burganlage der vorrömischen Eisenzeit. Die Scheverlingenburg von Walle, Ldkr. Gifhorn. In: Arch. Land Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz. 400 000 Jahre Geschichte (Oldenburg 2004) 318-320. F.-W. Wulf, Die Alte Burg bei Bühle. Eine eisenzeitliche Befestigung und ihr Umfeld. Arch. Niedersachsen 1991, 42-44.

Beschreibung und Klassifikation der Anlagen Hessen Beschreibung und Klassifikation der Anlagen

1 Hofgeismar , Eberschützer Klippe ; 2 Guts-bezirk Rheinhardswald , Ahlberg ; 3 Zierenberg , Dörnberg ; 4 Wolfhagen-Niederelsungen, Burg-berg ; 5 Kassel-Habichtswald , Hirzstein ; 6 Kassel-Habichtswald , Hunrodsberg ; 7 Bau-natal-Altenbauna , Baunsberg ; 8 Baunatal-Großenritte , Burgberg ; 9 Vöhl-Thalitter , Heckelsburg ; 10 Waldeck-Nieder-Werbe , Hünselburg ; 11 Battenberg , Eisenberg ; 12 Haina-Dodenhausen , Wüstegarten; 13 Niedenstein , Altenburg ; 14 Edermünde-Besse , Bilstein ; 15 Fritzlar-Lohne, Hinterberg; 16 Felsberg-Gensungen, Heiligenberg; 17 Felsberg-Rhünda, Rhündaer Berg; 18 Malsfeld-Beiseförth, Ringwall; 19 Borken-Kleinenglis, Hundburg; 20 Zwesten-Niederrurff, Altenburg bei Römersberg; 21 Schwalmstadt-Michelsberg, Landsburg; 22 Neukirchen-Christerode, Burg-berg ; 23 Guxhagen-Grebenau, Opferberg; 24 Meinhard-Motzenrode, Hohestein; 25 Where-tal-Reichensachsen-Oetmannhausen, Spitzen-berg ; 26 Wheretal-Reichensachsen-Oetmann-hausen, Zungenkopf ; 27 Ringgau-Netra, Gra-burg ; 28 Sontra-Wichmannshausen, Boyneburg ; 29 Sontra-Berneburg, Kirchberg; 30 Herles-hausen-Markershausen, Burg Brandenfels; 31 Wetter-Mellnau, Lützelburg; 32 Münchhausen, Christenberg; 33 Lahntal-Sterzhausen, Eckels-kirche; 34 Wetter-Oberrosphe, Eibenhardt; 35 Marburg-Wehrda, Weißer Stein; 36 Lahntal-Caldern, Rimberg; 37 Dautphetal-Hommerts-hausen, Burg-Eisenköpfe; 38 Amöneburg, Amöneburg; 39 Dautphetal-Holzhausen a.H., Hünstein; 40 Amöneburg-Mardorf, Hunnen-burg; 41 Rasdorf, Kleinberg; 42 Hünfeld-Kirchhasel , Stallberg ; 43 Tann (Rhön), Habel-berg; 44 Bad Salzschirf, Sängersberg;

45 Fulda-Maberzell , Schiebberg ; 46 Großenlüder-Bimbach , Heidenküppel ; 47 Hofbieber-Danzwiesen , Milseburg ; 48 Fulda-Haimbach , Haimberg ; 49 Dietzhölztal-Rittershausen , Burg ; 50 Dillenburg/Fronhausen-Nanzenbach , Heunstein ; 51 Aßlar-Oberlemp , Adlerhorst ; 52 Greifenstein-Holzhausen , Wallanlage ; 53 Wetzlar , Stoppelberg ; 54 Wetzlar-Nauborn, Bilstein ; 55 , Schiffenberg ; 56 Staufenberg-Treis a.d. Lumda , Totenberg; 57 Biebertal-Fellinghausen , Dünsberg ; 58 Gießen-Wieseck , Hangelstein ; 59 Mengerskirchen, Rentmauer ; 60 Merenberg-Barig-Selbenhausen , Almerskopf ; 61 Dornburg-Wilsenroth , Dornburg ;62 Löhnberg , Hinterster Kopf ; 63 Merenberg , Höhburg ; 64 Merenberg , Roter Kopf ; 65 Weilburg-Odersbach , Scheuernberger Kopf ; 66 Hadamar-Steinbach , Heidenhäuschen ; 67 Wiesbaden-Naurod , Kellerskopf ; 68 Hofheim a.T.-Lorsbach , Alteburg ; 69 Hofheim a.T. , Kapellenberg ; 70 Bad Homburg v.d.h.-Obererlenbach , Gickelsburg ;71 Wehrheim-Oberhain , Roßkopf ;72 Bad Homburg-Dornholzhausen , Bleibeskopf; 73 Oberursel-Oberstedten , Heidetränk-Oppidum (Goldgrube) ; 74 Oberursel-Oberstedten , Heidetränk-Oppidum (Altenhöfe) ; 75 Kronberg i.T. , Altkönig ; 76 Linsengericht-Großenhausen , Hainkeller; 77 Oberursel, Hünerberg; 78 Butzbach-Hochweisel, Hausberg; 79 Bad Nauheim, Johannisberg; 80 Glauburg-Glauberg, Glauberg; 81 Biebergemünd-Kassel, Alteburg;

Oppidum Dünsberg (Herrmann 1986). Mächtige Kuppe des Dünsbergs als Ausläufer des Westerwaldes 500m NN über Siedlungslandschaft des Marburger-Gießener Lahntals 12km nordöstlich von Wetzlar 10km nordwestlich von Gießen Größe: Äußerer Ring 90ha Insgesamt drei Wallringe (Innerer, Mittlerer und Äußerer) Mauerrekonstruktion nur in mittel- und spätlatèner Zeitstellung Pfostenschlitzmauer (Typ Kelheim) Vom 8. Jh. v. Chr. – 5. Jh. n. Chr. Dünsberg (Herrmann 1986).

Altkönig (Baatz/Herrmann 1982). Ringwall Auf Kuppe des südöstlichen Taunusmassivs Mit 798 m neben dem Großen und Kleinen Feldberg höchster Berg im Taunus 20 km nordwestlich von Frankfurt am Main Größe: Ingesamt 26ha (15ha Hochfläche, 11ha Annexfläche) Doppelter Ringwall aus Steinen (Innerer Ring 980m, Äußerer Ring 1390m) Pfostenschlitzmauer (Typ Altkönig-Preist) Zwei Tore im äußeren Ring, Eines im Inneren Annex (1000m) an südwestlicher Seite, bezieht Quelle mit ein FLT (um 400 v. Chr.) Altkönig (Baatz/Herrmann 1982).

Wallanlage Hunnenburg (Fiedler 1995). Hunnenburg (auch Hühnenburg, Hünenburg oder Hunburg) 364m NN nach Norden 30m sanft abfallender Hang auf 150m Länge nach Süden und Westen fast ebenes Vorgelände 3 km südlichen von Mardorf auf dem östlichen Rand einer Steilstufe Größe: Weniger als 1ha Gesamtfläche zweimal geknickten Bogen als Befestigung Unklare Steinsetzung südwestlich der Anlage Neolithikum bis Neuzeit. Beginn der eisenzeitlichen Besiedlung im 8/7. Jh. v. Chr. Hunnenburg (Fiedler 1995).