Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und akademischer Ausbildung aus gewerkschaftlicher Sicht Dr. Rita Weber Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Science 2010
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 2 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Ausbildungssituation August 2010 Quelle: DGB
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 3 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie These 1: In Deutschland existiert kein aufeinander abgestimmtes Bildungssystem.
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 4 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie These 2: Die duale Ausbildung hat als Auffangbecken für Arbeiter- und Bauernkinder ausgedient.
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 5 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie These 3: Berufliche Bildung qualifiziert fürs Leben.
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 6 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Forderung: Jeder Berufsabschluss muss die Chance eröffnen, sich weiter zu qualifizieren!
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 7 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie „Maturus kann auch jemand sein, der erst nach praktischer Bewährung, aus echtem, klarem, wissenschaftlichem Drang auf die Universität kommt. Ihm den Zugang zu versperren, weil ihm das gestempelte Zeugnis fehlt, ist veralteter Formalismus.“ Eduard Spranger, 1907
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 8 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 9 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 10 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Anteil Studierender aus dem Dritten Bildungsweg Universitäten Fachhochschulen
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 11 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie These 4: Hochschulen sehen sich nicht als Teil des Bildungssystems.
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 12 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Forderungen : Einheitliche Zugangsvoraussetzungen für alle Bewerberinnen und Bewerber Anerkennung mitgebrachter Kompetenzen Abstimmung mit abgebender Bildungsinstitution Studienanfängerinnen und –anfänger informieren, beraten und betreuen Gewährleistung nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 13 Gründe für die Entlassung von Berufsanfänger
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 14 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Forderungen : Einführung von 8 – semestrigen Bachelor – Studiengängen Schaffung flexibler Studiengänge: Berufsbegleitend Teilzeit Fernstudium Angebot an einzelnen Modulen
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 15 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Handlungsfelder von Gewerkschaften Mitgestaltung des und Mitarbeit im Akkreditierungs- geschehen Unterstützung für eine verbesserte Ausstattung der Hochschulen Einsetzen für eine bundeseinheitliche Regelung der Zulassungspraxis Werben für die Anerkennung von außeruniversitären Kompetenzen
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 16 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Handlungsfelder von Gewerkschaften Einsetzen für Durchlässigkeit Unterstützung von akademischen Berufsanfängerinnen und – anfängern Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 17 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Ich danke für die Aufmerksamkeit!