Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Advertisements

Berufsinformationsbörse
Studium + Berufliche Ausbildung = KIAhttp:// Kooperative Ingenieurausbildung seit 1997 in Zittau 2008_Mechatronikkonferenz· April 08.
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Auftaktveranstaltung: „Zukunftsfähig Lernen und Organisieren im Verbund – Weiterbildung und Hochschulreform“ BLK-Modellversuch M 1684 Entwicklung von Modellen.
Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf
Inhalt der Präsentation 内容简介
Modul 1 - Migration Modul 1.
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Übergänge zwischen Berufsausbildung / Berufspraxis
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Bildungswege in Thüringen
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Argumente gegen die Lehrprofessur
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
MINT-Online Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und –anrechnung“ Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen Eine Sonderauswertung.
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Situation und Perspektiven
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Ein Angebot für MigrantInnen, die im Herkunftsland bereits eine Ausbildung im Bereich der Kranken- bzw. Altenpflege absolviert haben und die deutsche Anerkennung.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Dual studieren – Ein Überblick
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
KIA – das Shuttle-Prinzip Informationen für Firmenpartner
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Das Projekt „European Workplace Tutor“
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Folie 1 CHE Ranking 2016 – Informationen für Studierende CHE – was ist das?
Hochschule Zittau/Görlitz
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
Gewerkschaften, Tarifpartner, Interessengruppen Aus: Stratenschulte, E. D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentale für politische Bildung, Bonn 2006.
Gewerkschaften in der Schule Initiative Schule und Arbeitswelt.
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
 Präsentation transkript:

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und akademischer Ausbildung aus gewerkschaftlicher Sicht Dr. Rita Weber Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Science 2010

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 2 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Ausbildungssituation August 2010 Quelle: DGB

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 3 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie These 1: In Deutschland existiert kein aufeinander abgestimmtes Bildungssystem.

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 4 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie These 2: Die duale Ausbildung hat als Auffangbecken für Arbeiter- und Bauernkinder ausgedient.

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 5 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie These 3: Berufliche Bildung qualifiziert fürs Leben.

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 6 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Forderung: Jeder Berufsabschluss muss die Chance eröffnen, sich weiter zu qualifizieren!

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 7 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie „Maturus kann auch jemand sein, der erst nach praktischer Bewährung, aus echtem, klarem, wissenschaftlichem Drang auf die Universität kommt. Ihm den Zugang zu versperren, weil ihm das gestempelte Zeugnis fehlt, ist veralteter Formalismus.“ Eduard Spranger, 1907

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 8 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 9 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 10 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Anteil Studierender aus dem Dritten Bildungsweg Universitäten Fachhochschulen

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 11 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie These 4: Hochschulen sehen sich nicht als Teil des Bildungssystems.

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 12 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Forderungen :  Einheitliche Zugangsvoraussetzungen für alle Bewerberinnen und Bewerber  Anerkennung mitgebrachter Kompetenzen  Abstimmung mit abgebender Bildungsinstitution  Studienanfängerinnen und –anfänger informieren, beraten und betreuen  Gewährleistung nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 13 Gründe für die Entlassung von Berufsanfänger

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 14 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Forderungen :  Einführung von 8 – semestrigen Bachelor – Studiengängen  Schaffung flexibler Studiengänge: Berufsbegleitend Teilzeit Fernstudium Angebot an einzelnen Modulen

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 15 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Handlungsfelder von Gewerkschaften  Mitgestaltung des und Mitarbeit im Akkreditierungs- geschehen  Unterstützung für eine verbesserte Ausstattung der Hochschulen  Einsetzen für eine bundeseinheitliche Regelung der Zulassungspraxis  Werben für die Anerkennung von außeruniversitären Kompetenzen

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 16 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Handlungsfelder von Gewerkschaften  Einsetzen für Durchlässigkeit  Unterstützung von akademischen Berufsanfängerinnen und – anfängern  Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung

Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 17 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Ich danke für die Aufmerksamkeit!