25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Erste länderübergreifende Ehrenamtskarte Deutschlands gilt in Bremen und Niedersachsen
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Runder Tisch Inklusion jetzt
KAB Werbung Einführungstagung.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V.
ELearning-Supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Helge Fischer Dipl. Medienwissenschaftler Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Steg Hamburg mbH Öffentlichkeitsarbeit Systematische Öffentlichkeitsarbeit für eine positive Berichterstattung Krimhild Strenger
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Landeskonferenz Häuser der Familie Mainz, Bürgerschaftliches Engagement zugunsten von Familien aktivieren.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Jugendaktivitäten.
Gesell- schafts- vereine Bürger-schaftliches Engagement
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
mit Schwerpunkt auf Ausbildung
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Gesunde Städte-Netzwerk Deutschland
Spezieller Aufgabenbereich des MOZ Innsbruck in Kooperation mit dem TLK Die KÜKO wurde von Max Bauer gegründet. Idee: Veranstaltungen (Konzerte, Workshops.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Gemeinde Bordesholm.
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Verbindliche Nachbarschaften - Netzwerke schaffen
SCENE Kinderlounge 2014 unter der Schirmherrschaft der FreiwilligenBörseHamburg - Bürger helfen Bürgern e.V. 1 1.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
ARBEITSGRUPPE KULTUR KULTUR IN REINBEK RECHERCHIERT.
Unternehmensvortrag 4/2/2017 Werk Untertürkheim.
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Zwischenahner Wirtschaftsforum Am
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
„Freiräumer“- Tour ​.
Werde Freiräumer! ​. Wir bauen uns unsere Zukunft! Wir suchen F REIRÄUMER ! F REIRÄUMER zum: Mitwirken Mitgestalten Mitbestimmen Werde Freiräumer!
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
Geschichte Terre des hommes Deutschland wurde 1967 von engagierten Bürgern gegründet, um schwer verletzten Kindern aus dem Vietnamkrieg zu helfen. Der.
epr OHKM Pöchlarn Präsentation "erweiterter Vorstand" 29.Juni
Informationsveranstaltung Ehrenamtsmesse 2015
Freiwilligendienst in Südamerika Vortrag von Teresa Frankenberg
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Definition Unterstützung von Personen, Gruppen, und Organisationen Leistung des Sponsors: –Finanzmittel –Sach- und/oder Dienstleistungen Zweck des Marketings.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Erweiterungstreffen Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 2 BeginnZeitThema 19:005 minBegrüßung und Vorstellung.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Teilbereiche der Ehrenamtsbörse
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
 Präsentation transkript:

25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut

25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 2 von 11 Wie ging es los? Inputs aus STEP 2020: 7. Bürgerschaftliches Engagement Weit über 200 Vereine – reger, ehrenamtlicher Einsatz Viele alte/traditionelle Vereine (Sport, Musik, Spiel, Tanz) Unter vielen anderen Aktivitäten: Jugendgemeinderat Klosterfestspiel-Förderverein Basilika-Musik-Förderverein Gründung der Linse durch BE Gründung Hospizverein Oft Initiative von wenigen Personen, manchmal Unterstützung von Seiten der Stadt, manchmal aber auch ausgebremst durch Verwaltung.

25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 3 von 11 Ideen aus STEP: Herausforderung: bessere Koordination, Aufbau Netzwerk von bürgerschaftlichem Engagement Potenziale: BE in Vereinen und in sehr vielen unterschiedlichen Institutionen Ehrenamtsmesse Hochschulen Migrantengruppen Stadtbücherei Bürger in Kontakt Hauptamtlicher Kümmerer zentrale Anlaufstelle für Bürgerengagement Menschen mit Behinderung Aktive Elternschaft in Schulen Ausbau und Erhalt von vorhandenem BE und seiner Strukturen

25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 4 von 11 Was ist das überhaupt? Veranstaltung, um das Ehrenamt in der Öffentlichkeit zu präsentieren Jeder kann (soll) hingehen – sie richtet sich an alle! Gesponsert von Gewerben, unterstützt von der Stadt

25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 5 von 11 Warum? Viel geschieht ehrenamtlich – nicht viel bekannt Anerkennung des Ehrenamts Suche nach weiteren Mitwirkenden Hilfe für bestehende Institutionen

25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 6 von 11 Wer? Vereine Sportlich Engagierte Künstlerisch Engagierte (Musik, Bildende Kunst, Sprache, etc.) Aktive und Passive Einheimische und Zugereiste Jung und Alt Behinderte und Nichtbehinderte...

25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 7 von 11 Ist das neu? Nein, gab es anderswo auch schon 2013 auch in Weingarten Staatlich gefördert

25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 8 von 11 Hinweise für die Umsetzung Planung: Termin Ort Orga-Team Logistik

25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 9 von 11 Hinweise für die Umsetzung Festlegung „Wer macht was?“:„Wer macht was?“ Einladungen Rahmenprogramm?Rahmenprogramm? Anmeldungen koordinieren Sponsoren suchen Broschüre erstellen Broschüreerstellen PR Aktionen Bewirtung Werbung Presse-Information

25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 10 von 11 Hinweise für danach Auswertung: Fragebogen Presse-Information Zukunftsaussichten

25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 11 von 11 Vielen Dank für Ihr Interesse! Und nun … Fragen, Diskussion, etc...