Releasworkshop 1.80 Installation & Administration Siegen 1. Juli 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Service Open License Open Value
Advertisements

Die Installation von Windows 95 erfordert etwas Vorarbeit: Als erstes müssen Sie mit einer Windows 95 Startdiskette den Computer booten.... Dabei wird.
allegro meets Internet
OpenLDAP.
Mu - Linux.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
oodle BelWü Technische Details
Installation der Linux-Musterlösung
Windows auf öffentlichen PCs
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Wizards & Builders GmbH Distribution von Applikationen Distribution und Installation unter Microsoft Visual FoxPro.
Visual Extend Weitere Features deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 25 D.
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Samba.
Einrichtung eines File- und Printservers mit
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Video Streaming Simon Valentini. 2 Agenda Motivation Verwendete Techniken Applikation Protokoll Integration in andere Projekte Probleme.
1) Download Programmpaket: Vector NTI Advance 9.1.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Unbeaufsichtigte Installation - Präsentation - Flexibel Automatisch Integriertes Changemanagement © 2012 exilschwaelmer.de.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Einführung in die Programmiersprache Java
Schultasche Digitale Schultasche Schilw KS Alpenquai
Online-Systematiken im Netz
HW Voraussetzungen Installation auf jeglichem Standard Windows- Arbeitsplatz-PC Ohne Voransicht keinerlei besondere HW- Anforderung Für die Voransicht.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Präsentation von Sonja Pathe
EXist. Anforderungen - Java Development Kit (JDK) 1.6!!! - mit JDK 7 funktioniert es noch nicht -
Installation Download Blatt 1 v.6 Datei speichern Download wählen Homepage aufrufen
QIS/LSF Dr. Martin Klingspohn.
Microsoft Query installieren Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
Wissen praktisch ablegen
integration beim Drucken
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Linux Webserver mit erweiterten Sicherheitsmerkmalen
BusinessPlanner Installationsanleitung & Tipps Versionen .NET
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
Linux Primary Domain Controller mit
Die gemeinsame Datenbank Die Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte betreibt eine Datenbank im Internet, die nur für die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft.
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Erstellen einer Windows XP unattended Installations-CD Christoph Singer 22. Dezember 2004.
1 Einführung TOMCAT Entwicklung Technischer Informationssysteme SS 2003 Florian Müller.
IBM® WebSphere Portal, IBM WebSphere Portal solutions, and SOA Composite Applications Overview TIMETOACT Software & Consulting GmbH, Hermann.
Zugriff vom Webserver auf Homepage1 Speicherplatz im zentralen Filesystem, AFS Web Server H:\public_html\index.html.
Releasworkshop 1.85 Installation & Administration Dipl. Phys. Ralf Wagner Siegen Dezember 2009.
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
SIP-Val & SIPBrowser 4. Erfa-Anlass Staatsarchiv Bern, 14. Juni 2011.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
IIS The microsoft way. © Windows NT Option pack optionale Server Komponenten IIS (Internet Information Server) Webserver von Microsoft.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
DBA - Eine Einführung in die 11g Administration
Informatikdienste ETH Zürich
General Download Finder
Apache The open way.
Excel-Berichte erstellen und verteilen
Fachberatertreffen 2017 Informationen und Update zu Schild-NRW
 Präsentation transkript:

Releasworkshop 1.80 Installation & Administration Siegen 1. Juli 2009

Agenda  Neue Plattformen  Abgekündigte Plattformen (EOL)  Neuerungen in der Installation und Administration  Fragen

Dokumentation  Installationshandbuch auf oberster Ebene im Zip: installation.pdf  Behobene Varzilla-Fehler: releasenotes.html  Weitere Dokumentation im Verzeichnis docs/de_de/system  NEU: neues Dokument zur Serveradministration „Serveradministration.pdf“

Neue Plattformen Java 6  Runtime wird für Windows und Linux mit ausgeliefert (Version )  Für die native Installation unter iSeries muss eine Java 6 Runtime installiert werden

Abgekündigte Plattformen Releaseplanung  Release 1.85: Ende 2009 / Anfang 2010  Release 1.90: Mitte 2010 EOL für Release 1.85  Oracle 9 als Datenbank  ein Teil der CORBA-Methoden mit Versionen <= 1.55 EOL für Release 1.90  Datenbankschnittstelle

Neuerungen  Änderung der Serverstruktur  Änderung der Konfigurationsdatei  Protokollierung Offene Posten  Einstellungen Schnittstelle  Auslagern der Übersetzungstexte auf den Client

Änderung der Serverstruktur Verzeichnis server mit Unterverzeichnissen  bin: Startskripte  etc: jetzt unter server/var/config und server/var/license  hotfix: jetzt unter server/var/hotfix  Log: jetzt unter server/var/log  lib: jetzt unter server/vwe und server/repository  tmp: jetzt unter server/var/temp u. a.

Änderung der Serverstruktur (2) Verzeichnis server/var mit Unterverzeichnissen  config: Konfiguration  license: Lizenz  hotfix: Hotfixes  log: Log-Dateien  archive: Archivausgaben  fax: Faxausgaben  spool: Druckausgaben  temp: temporäre Dateien

Änderung der Serverstruktur (3)  Relevante Teile des Bisherigen Verzeichnisses „server“ wird unter server_backup_175 gesichert  Umbau erfolgt bei der Installation

Änderung der Startskripte  *.bat => *.cmd, z.B. single.bat => single.cmd  administration.bat/sh, dispatcher.bat/sh und server.bat/sh entfallen  single_iSeries.sh entfällt, Start jetzt über single.sh  Neu: launch.cmd/sh: wird von anderen Skripten genutzt, kann nicht einzeln gestartet werden  Einstellungen aus den Startskripten werden migriert

Änderung der Konfigurationsdatei Vor 1.80: single.cfg Ab 1.80: single.cfg + database.xml  Alle relevanten Informationen für die Datenbankverbidnungen werden in der neuen Datei database.xml abgelegt  Einstellungen aus der single.cfg werden migriert  Beschreibung des neuen Formats der database.xml in Installationshandbuch und Serveradministrationshandbuch  NEU: Ansteuern mehrerer Datenbanken

Einbinden von Individual-Software  bisher im Klassenpfad der Startskripte   Neue Konfigurationsdatei server/var/config/custom.xml

Neuerungen in der Administration Protokolle  Protokollierung Offene Posten in single.cfg einstellbar  Neues Programm: Einstellungen Schnittstelle - Einstellungen aus der single.cfg werden migriert - bitte nach dem Update kontrollieren - Beschreibung im Installationshandbuch

Auslagern der Übersetzungstexte auf den Client Vor 1.80  Übersetzungstexte für den Client liegen in der Datenbank. Beim Programmstart werden sie aus der DB geladen und zum Client übertragen. Ab 1.80  Übersetzungstexte liegen auf dem Client vor und werden mit der Clientinstallation installiert  Übersetzungstexte für den Server (ca. 10 %) liegen noch in der Datenbank

Auslagern der Übersetzungstexte auf den Client (2)  bei der Clientinstallation kann ausgewählt werden, welche Übersetzungstexte lokal installiert werden sollen  nur Sprachen, die auch im Server vorhanden sind, werden zur Laufzeit angeboten Server: DE, EN, FR Client 1: DE installiert => es wird nur DE angeboten Client 2: DE, EN, FR, ES installiert => es werden nur DE, EN, F angeboten