Infoveranstaltung zum Master of Education an der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Advertisements

Bachelor & Master & Vorbereitungsdienst Konsekutive Lehrerausbildung im Land Brandenburg ab WS 2004/05 gemäß Ordnungen der Universität Potsdam …
Anerkennung * von Erweiterungsstudien in der Struktur des lehramtsbezogenen Bachelor- & Master- Studiums ** durch das LaLeb * gemäß § 18 Abs. 1 BbgLeBiG.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Facheinführung
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Allgemeine Infoveranstaltung
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte Katholische Theologie 31 Kreditpunkte anderes.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum Master of Education AStA der Georg-August-Universität Zentrum.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Hallo! Herzlich willkommen an der Universität Osnabrück!
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 30 LP Modulangebot.
Didaktik der Mathematik – Modulübersicht
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Lehrerin und Lehrer werden an der Freien Universität Berlin
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Herzlich willkommen an der TUM!.
Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Herzlich willkommen an der Universität Mannheim!
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Lehramtsstudium bolognese im Land Berlin
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Informationen zum Praktikum an der CTS
Masterstudium Informatikdidaktik
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Infoveranstaltung zum
Reform der Lehrerbildung in Hessen
1 Dopelmasterstudiengang Politikwissenschaft – Affaires Internationales/ Affaires Européennes der Fondation Nationale des Sciences Politiques vom
Studium an der Freien Universität Berlin
Lehrerin und Lehrer werden an der Freien Universität Berlin
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Public Policy und Management
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Herzlich Willkommen an der.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS 2 – Fächer - Bachelor Profil Lehramt.
Studieneinführung Lehramt an Grundschulen 06./07. Oktober 2008
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Studium an der Freien Universität Berlin
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2015/16.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Herzlich willkommen zum Medizinstudium in Essen.
Projekt Campus Management
1 Informationen zum Master of Education „GHR 300“ Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt- und Realschulen 13. Oktober 2015.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Semestereinführungsveranstaltung,
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
 Präsentation transkript:

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Herzlich willkommen zum Master of Education an der Freien Universität Berlin! Ca. 3000 Studierende studieren lehramtsbezogene Studiengänge an der Freien Universität Berlin Ca. 2400 Bachelorstudierende Ca. 600 Masterstudierende 277 Neuimmatrikulierte im Master Die wichtigste Frage: Was ändert sich für Sie im Masterstudium? Der Master of Education ist als professionsbezogener Studiengang konzipiert! Die Zuständigkeit für Ihre Studien- und Prüfungsorganisation ändert sich: das Zentrum für Lehrerbildung ist ab sofort Ihr Fachbereich! Zwei unterschiedliche Masterstudiengänge: 60 LP-Master/120 LP- Master

Struktur der Veranstaltung Der Aufbau des Master of Education Studien- und Prüfungsorganisation Informationsangebot, Service und Support Das Zentrum für Lehrerbildung

Struktur der Veranstaltung Der Aufbau des Master of Education Studien- und Prüfungsorganisation Informationsangebot, Service und Support Das Zentrum für Lehrerbildung

I. Der Aufbau des Master of Education Das Grundprinzip der ersten Phase der Lehramtsausbildung in Berlin Polyvalenter Bachelor Professionsbezogener Master Professionsbezogener Master heißt Mehr professionsbezogene als fachwissenschaftliche Anteile Orientierung an den „Standards für Lehrerbildung“ der Kultusministerkonferenz Bei der Konzeption haben die Berliner Universitäten und die Bildungsverwaltung (Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung) zusammengearbeitet Sie befinden sich an dem Übergang von theoretischer zu praktischer Ausbildung

I. Der Aufbau des Master of Education Kombi-Bachelor 180 Leistungspunkte (LP) ( 3 Jahre) Lehramtsmaster 60 LP (1 Jahr) Vorbereitungs- dienst (1 Jahr) Lehramtsmaster 120 LP (2 Jahre) Vorbereitungs- dienst (2 Jahre) 6

Lehramtsmaster 60 LP Lehramtsmaster 120 LP Fach 1 11 LP Fachdidaktik 11 LP (Unterrichtspraktikum im BA absolviert) Fach 1 38 LP Fachwissenschaft 10 LP Fachdidaktik 17 LP Unterrichtspraktikum 11 LP Fach 2 16 LP Fachdidaktik 5 LP Unterrichtspraktikum 11 LP 60 LP Fach 2 43 LP Fachwissenschaft 15 LP Fachdidaktik 17 LP Unterrichtspraktikum 11 LP Erziehungswissenschaft 18 LP 120 LP Masterarbeit 15 LP Erziehungswissenschaft 24 LP Bitte das 60 LP Kästchen justieren… Masterarbeit 15 LP

Lehramtsmaster 60 LP Lehramtsmaster 120 LP Fach 1 11 LP Fachdidaktik 11 LP (Unterrichtspraktikum im BA absolviert) Fach 1 38 LP Fachwissenschaft 10 LP Fachdidaktik 17 LP Unterrichtspraktikum 11 LP Fach 2 16 LP Fachdidaktik 5 LP Unterrichtspraktikum 11 LP 60 LP Fach 2 43 LP Fachwissenschaft 15 LP Fachdidaktik 17 LP Unterrichtspraktikum 11 LP Erziehungswissenschaft 18 LP 120 LP Masterarbeit 15 LP Erziehungswissenschaft 24 LP Bitte das 60 LP Kästchen justieren… Masterarbeit 15 LP

Lehramtsmaster 60 LP Lehramtsmaster 120 LP Fach 1 11 LP Fachdidaktik 11 LP Unterrichtspraktikum bereits im BA absolviert Fach 1 38 LP Fachwissenschaft 10 LP Fachdidaktik 17 LP Unterrichtspraktikum 11 LP Fach 2 16 LP Fachdidaktik 5 LP Unterrichtspraktikum 11 LP 60 LP Fach 2 43 LP Fachwissenschaft 15 LP Fachdidaktik 17 LP Unterrichtspraktikum 11 LP Erziehungswissenschaft 18 LP 120 LP Masterarbeit 15 LP Erziehungswissenschaft 24 LP Bitte das 60 LP Kästchen justieren… Masterarbeit 15 LP

Lehramtsmaster: Erziehungswissenschaft Modul 60 LP-Master 120 LP-Master Lernmotivation & Beratung (WiSe) 5 LP Bildungs- & Erziehungsprozesse reflektieren & gestalten (SoSe) Diagnostik, Rückmeldung & Evaluation (WiSe) 6 LP Unterrichten, Lernprozesse gestalten & erforschen (SoSe) -- Deutsch als Zweitsprache (WiSe) 3 LP Summe 18 LP 24 LP

Lehramtsmaster 60 LP Lehramtsmaster 120 LP Fach 1 11 LP Fachdidaktik 11 LP Unterrichtspraktikum bereits im BA absolviert Fach 1 38 LP Fachwissenschaft 10 LP Fachdidaktik 17 LP Unterrichtspraktikum 11 LP Fach 2 16 LP Fachdidaktik 5 LP Unterrichtspraktikum 11 LP 60 LP Fach 2 43 LP Fachwissenschaft 15 LP Fachdidaktik 17 LP Unterrichtspraktikum 11 LP Erziehungswissenschaft 18 LP 120 LP Masterarbeit 15 LP Erziehungswissenschaft 24 LP Bitte das 60 LP Kästchen justieren… Masterarbeit 15 LP

Lehramtsmaster: Masterarbeit Bereich 60 LP-Master 120 LP-Master Fachwissenschaft 1 -- Ja Fachwissenschaft 2 Fachdidaktik 1 Fachdidaktik 2 Erziehungswissenschaft Bearbeitungszeit: 3 Monate 3 Monate

Struktur der Veranstaltung Der Aufbau des Master of Education Studien- und Prüfungsorganisation Informationsangebot, Service und Support Das Zentrum für Lehrerbildung

II. Studien- und Prüfungsorganisation - Das Prüfungsbüro - Das Prüfungsbüro des ZfL ist Ihr zentraler Ansprechpartner für Fragen der Studien- und Prüfungsorganisation Ihre Ansprechpartnerin: Für Namen mit Anfangsbuchstaben A - L – Frau Drück Raum KL 24/216 Sprechstunde: Mo, Di, Do: 10:00 – 12:00 (und nach Vereinbarung) Tel.: (030) 838 - 522 02 E-Mail: monika.drueck@fu-berlin.de Für Namen mit den Anfangsbuchstaben M - Z – Frau Schubert Raum KL 24/216 Sprechstunde: Mo,Di, Do: 10:00 – 12:00 (und nach Vereinbarung) Tel.: (030) 838 - 558 67 E-Mail: jschubi@zedat.fu-berlin.de Für die Grundschulpädagogik – Frau Lomm Raum Raum KL 24/ 206 Sprechstunde: Di, Do: 10:00 – 12:00(und nach Vereinbarung) Tel.: (030) 838 – 552 69 E-Mail: alexandra.lomm@fu-berlin.de

Die Aufgaben des Prüfungsbüros Führung der Prüfungsakte und administrative Betreuung der Masterarbeit Die Prüfungsakte: - Sammlung aller Prüfungsleistungen und Beurteilungsbögen - Lückenlose Dokumentation Ihres Studiums - Akte ist die Grundlage für Ihr Abschlusszeugnis und ihre Endnote und kann der Senatsschulverwaltung zur Prüfung vorgelegt werden Administrative Betreuung der Masterarbeit: - Das Prüfungsbüro ist für alle administrativen Schritte zuständig, die im Zusammenhang mit der Masterarbeit stehen - Anmeldung, Einhaltung des Bearbeitungszeitraums, Weiterleitung der Arbeit an die Gutachter, Verlängerung der Abgabefristen im Krankheitsfall

Die Aufgaben des Prüfungsbüros Betreuung des Campus Management Systems Bei Problemen mit Buchungen, Noten oder Teilnahmebestätigungen können Sie sich direkt an das Prüfungsbüro wenden Bafög-Angelegenheiten Das Prüfungsbüro stellt Ihnen die notwendigen Bescheinigungen für das Bafög-Amt aus Allgemeine Beratung Bei Schwierigkeiten mit der Studien- und Prüfungsorganisation wenden Sie sich bitte zeitnah an das Prüfungsbüro

Informationsangebot, Service und Support Beratung zu Fragen der Studien- und Prüfungsorganisation in den Prüfungsbüros (Frau Drück, Frau Lomm und Frau Schubert) Studienberatung zu Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik im Studienbüro (Herr Dr. Heursen) Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund (Frau Mengü Özhan, Frau Antonia Steinkopff – KL 24/224) Info-Veranstaltungen Mittwoch, 16.11.2011 um 16:00 Uhr im Hörsaal 2: Informationen zur Masterarbeit September 2012: Informationen zum Vorbereitungsdienst Für Studierende, die neu an der Freien Universität Berlin sind, gibt es ausführliche Informationen auf der ZfL-Homepage unter „Studierende 1. Semester“ Für alle: Umfassende Informationen auf der Homepage des ZfL

Struktur der Veranstaltung Der Aufbau des Master of Education Studien- und Prüfungsorganisation Informationsangebot, Service und Support Das Zentrum für Lehrerbildung

5. Das Zentrum für Lehrerbildung an der Freien Universität Berlin Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) ist zuständig für die Koordination, Organisation und Weiterentwicklung der Lehrerbildung an der Freien Universität. Drei Bereiche: Studierende informieren, beraten, begleiten Infoveranstaltungen, Infomaterialien, Homepage Mentoringprogramm für die Studieneingangsphase Beratung in Prüfungs- und Studienbüros Veranstaltungen: „Schülercampus“, „Einen Tag auf Lehramt studieren“ Die Lehrqualität im Studium weiterentwickeln Koordination eines überschneidungsfreien Lehrangebots im Master Einführung des Praxissemesters, Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren Aufbau von Schulkooperationen Akteure der Lehrerbildung vernetzen und koordinieren Durchführung von Veranstaltungen (z.B. Pressegespräche, Tagungen) Projekt MigraMentor/ Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Hier könnte man auch noch schön das Logo platziert werden!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!