Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Perspektiven von Geographischen Informationsssystemen und statistischen Auswertungsverfahren in der Ur- und Frühgeschichte A. Zimmermann 1.Statistik 2.Geographische.
Advertisements

Zitierregeln Offa-Zitierweise Offa-Zitierweise. Zitierweise im Text Verfasser und Erscheinungsjahr, Kurzzitate im laufenden Text innerhalb einer Klammer.
3d Modellierung in der Archäologie Klassische Archäologie.
Ein föderativer Staat im Osten Deutschlands
BUNDESREPUBLIK deutschland Präsentation.
Die Bundesrepublik Deutschland
Brandenburg Aiden Keegan.
die Bundesrepublik Deutschland
Burghörnle, Beuren RT “Heidengraben”, Erkenbrechtsweiler RT
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Урок немецкого языка Шарабарина Татьяна Сергеевна
Was kennst du über Deutschland?
Die Bundesrepublik Deutschland
DEUTSCHLAND.
Die deutschen Bundesländer
Archäologe/Historiker
Bundesrepublik Deutschland
Germany Slide 1: Land and Text Slide 2: Land Political
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Wandel der bronzezeitlichen Bestattungssitte in der Schweiz
Bestattungssitten in der Bronzezeit
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland
Einführung in die frühgeschichtliche und mittelalterliche Archäologie Westfrankreich Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Ur-
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien
Lage und Befestigungsbestandteile Versuch einer Klassifikation
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
Deutsche Städte und Bundesländer
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
A 4 - Polen - T 3 – Beschreibung und Klassifikation -
Literaturüberblick der bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordhessen Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel Die bronze- und eisenzeitlichen.
Gruppe A1 Beschreibung und Klassifikation der Anlagen Richard Diebel, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas Schütterle Christian-Albrechts-Universität.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien
Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr
Eine Städtereise nach Deutschland
 Ort: Nenzing, Beschling; Gebiet von 170m Länge und 50m Breite; auf Hügel gelegen  Der Scheibenstuhl ist einer der bekanntesten Fundorte des südlichen.
Учитель немецкого языка ГУО «гимназия № 10 г.Молодечно» Т.М. Антонович Практический материал для использования на уроках немецкого языка в 11 классе по.
Landeskunde Deutschland
Deutschlandquiz Wie gut kennen wir die deutschen Bundesländer?
Mecklenburg Vorpommern Wahlspruch Wahlspruch : MV tut gut.
Die Bundesrepublik Deutschland
Stunde 10 Deutschland.
«Угадай-ка» Федеративные земли Германии Berlin Bremen Hessen.
Die Bundesrepublik Deutschland
Komponistin der Woche.
Stunde 10 Deutschland Презентацию составила учитель немецкого языка 1 категории МАОУ»СОШ№10» г. Перми Прилукова Жанна Григорьевна.
Im Norden Die Bundesländer Schleswig-Holstein Hamburg Bremen
Die Bundesländer der BRD
МОУ СОШ №12 Выполнили: Адучиева Баина, Аршинова Данара 10 кл.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
, M I E D Z Y Deutschland stellt sich vor , RENEM I ODRA.
Der Quiz über das Deutschland
Weltbekannte Persönlichkeiten
Reformationsjubiläum und Berlin 2017
II. Die Junge Akademie | Mainz
BERLIN.
«Deutschland: von gestern bis heute»
Schöne Orte Deutschlands
Autor / Thema der Präsentation
Mitgliederentwicklung in den unterschiedlichen Bundesländern
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordeuropa DozentIn: Dr. Jutta Kneisel und Dr. Oliver Nakoinz ReferentInnen: Richard, Diebel, Eva Drechsler, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas Schütterle SoSe 2014

Fundplätze mit zugehöriger Literatur – Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Ringwall im Riesewohld. Lit.: Arnold 2012 Mecklenburg-Vorpommern Karow. Lit.: Dräger 2014 Ralswiek. Lit.: Dräger 2014 Basedow. Lit.: Dräger 2014 Burg Stargard. Lit.: Dräger 2014 Eggesin. Lit.: Dräger 2014 Fahrenwalde. Lit.: Dräger 2014 Garz. Lit.: Dräger 2014 Granitz, Rügen. Lit.: Dräger Katzow. Lit.: Dräger 2014 Ketelshagen, Rügen. Lit.: Dräger 2014 Klein Luckow. Lit.: Dräger 2014 Klempenow. Lit.: Dräger 2014 Kratzeburg. Lit.: Dräger 2014 Neu-Pansow. Lit.: Martens 2007; Segschneider 2005 Saal. Lit.: Dräger 2014 Schlemmin. Lit.: Dräger 2014. Schlemmin Forst. Lit.: Dräger 2014 Schwennenz. Lit.: Koepke 1995 Stubnitz 1. Lit.: Dräger 2014. Stubnitz 3. Lit.: Dräger 2014 Willershusen. Lit.: Dräger 2014 Wittenborn. Lit.: Dräger 2014

Fundplätze mit zugehöriger Literatur - Brandenburg und Sachsenanhalt Bollersdorf. Lit.: Koepke 1995, Buck 1982 (eher Gruppe 1) Görne. Lit.: Dräger 2014 Gühlen-Glienicke. Lit.: Dräger 2014 Lebus. Lit.: Dräger 2014, Koepke 1995 (prüfen ob Gruppe 1 oder 3) Lossow. Lit.: Dräger 2014, Koepke 1995 (FFO, eher Gruppe 1) Potsdam-Sacrow. Lit.: Dräger 2014, Koepke 1995 (eher Gruppe 1) Schlalach. Lit.: Dräger 2014 (prüfen ob Gruppe 1 oder 3) Stolzenhagen, Lkr. Barnim, 65. Lit.: Koepke 1995 Zützen. Lit.: Dräger 2014, Koepke 1995 Sachsen-Anhalt Dingelstedt. Lit.: Dräger 2014, Koepke 1995 (prüfen ob Gruppe 1 oder 3) Gerbisbach. Lit.: Dräger 2014, Koepke 1995 ) (prüfen ob Gruppe 1 oder 3) Halberstadt, Klusberge/Die Klus. Lit.: Peschel 1999 (prüfen ob Gruppe 1 oder 3) Pansfelde, Bartenberg. Lit.: Peschel 1999 (prüfen ob Gruppe 1 oder 3) Pömmelte-Zackmünde. Lit.: Spatzier 2013 (prüfen ob Gruppe 1 oder 3) Quedlinburg, Schloßberg. Lit.: Peschel 1999 (eher Gruppe 3) Schönebeck. Lit.: Reichenberger 2011

Verbreitung A1

Schleswig-Holstein Arnold (2012): V. Arnold, Schleswig-Holstein neu entdecken (Heide 2012).

Mecklenburg-Vorpommern Baier (1872): R. Baier, Die Burgwälle der Insel Rügen nach den auf Befehl Sr. Majestät des Königs im Sommer 1868 unternommenen Untersuchungen. Baltische Studien 24, 1872, 234-290. Dräger (2011): J. Dräger, Bronzezeitliche Burgen in Mecklenburg- Vorpommern. Forschungsstand und –perspektiven. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Greifswald. Dräger (2014): J. Dräger, Jungbronze- und früheisenzeitliche Burgwälle in Mecklenburg-Vorpommern. In: D. Jantzen/J. Orschied/J. Piek/T. Terberger (Hrsg.), Tod im Tollensetal - Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern 1. Die Forschungen bis 2011 (Schwerin im Druck). Hackbarth (1961): H.-G. Hackbarth, Ausgrabungen auf dem Burgwall von Zislow, Kr. Röbel. Ausgrabungen und Funde 6, 1961, 186-193.

Mecklenburg-Vorpommern Kinkeldey/Matthey (1994): G. P. Kinkeldey/R. Matthey, Jungbronzezeitliche Befestigung bei Saal, Kreis Nordvorpommern. Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 1, 1994, 39-42. Lisch (1842): G. C. F. Lisch, Ueber die Hohe Burg bei Schlemmin. Mecklenburgische Jahrbücher 7, 1842, 176-178. Marschallek (1954): K. H. Marschallek, Burgenprobleme zwischen Elbe und Oder. In: Frühe Burgen und Städte. Beiträge zur Burgen- und Stadtkernforschung. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 2 (Berlin 1954) 29-43. Martens (2007): J. Martens, Fortified places in low-land Northern Europe and Scandinavia during the Pre-Roman Iron Age. In: S. Möllers/W. Schlüter/S. Sievers (Hrsg.), Keltische Einflüsse im nördlichen Mitteleuropa während der mittleren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Akten des Internationalen Kolloquiums in Osnabrück vom 29. März bis 1. April 2006 (Bonn 2007) 87−105.

Mecklenburg-Vorpommern May/Hauptmann (2011): J. May/T. Hauptmann, Warum befindet sich das „Königsgrab“ von Seddin am Mittellauf der Stepenitz? Wasserwege und archäologische Sachkultur der jüngeren Bronzezeit in der Prignitz. In: F. Bittmann/J. Ey/M. Karle/H. Jons/E. Strahl/S. Wolters (Hrsg.), Flüsse als Kommunikations- und Handelswege. Marschenratskolloquium 5. – 7. November 2009 Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 34 (Rahden/Westf. 2011) 129-150. Nösler (2013): D. Nösler, Eine rätselhafte Wallanlage. In: D. Nösler/A. Schäfer (Hrsg.), Fundsache. Archäologie zwischen Oste und Elbe (Drochtersen 2013) 52-55. Rassmann (1993): K. Rassmann, Spätneolithikum und frühe Bronzezeit im Flachland zwischen Elbe und Oder. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 28 (Lubstorf 1993). Schoknecht (1999): U. Schoknecht, Das Tönnchen aus Kratzeburg. Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 6, 1999, 8- 10.

Mecklenburg-Vorpommern Schubart (1958): H. Schubart, Ausgrabungen in der jungbronzezeitlichen Höhensiedlung von Kratzeburg, Kr. Neustrelitz 1957. Ausgrabungen und Funde 3, 1958, 67-75. Schubart (1961b): H. Schubart, Jungbronzezeitliche Burgwälle in Mecklenburg. Prähistorische Zeitschrift 39, 1961, 143-175. Segschneider (2005): M. Segschneider, Pfahl an Pfahl an Pfahl … Eine Palisade der vorrömischen Eisenzeit bei Neu Pansow, Lkr. Ostvorpommern. In: H. Jons/F. Luth (Hrsg.), Die Autobahn A 20. Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschung auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin. Arch. Mecklenburg- Vorpommern 4, 2005, 83-84. Simon (1990): K. Simon, Höhensiedlungen der älteren Bronzezeit im Elb- Saalegebiet. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 73, 1990, 287-330. v. Buchwald (1886): G. v. Buchwald, Prähistorische Untersuchungen im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz. Mecklenburger Jahrbücher 51, 1886, 34-48.

Brandenburg Buck (1969): D.-W. Buck, Zur Funktion der befestigten Billendorfer Siedlungen in Brandenburg In: W. Coblenz (Hrsg.), Beiträge zur Lausitzer Kultur. Arbeits- und Forschungsberichte der sächsischen Bodendenkmalpflege Beihefte 7 (Berlin 1969) 49- 52. Herrmann (1960): J. Herrmann, Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle Groß-Berlins und des Bezirkes Potsdam. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 9 (Berlin 1960). Koepke (1996): H. Koepke, Der Burgwall von Zützen, Lkr. Dahme-Spree. Veröffentlichungen des brandenburgischen Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte 30, 1996, 41-120. Nüsse (2013): H.-J. Nüsse, Die befestigte Siedlung von Rathsdorf am niederen Oderbruch – Zur Charakterisierung eines zentralen Ortes der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit. In: I. Heske/H.-J. Nüsse/J. Schneeweiss (Hrsg.), Landschaft, Besiedlung und Siedlung. Archäologische Studien im nordeuropäischen Kontext. Festschrift Karl-Heinz Willroth zu seinem 65. Geburtstag. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 33 (Neumünster 2013) 127-137. Schuchhardt (1909): C. Schuchhardt, Die Römerschanze bei Potsdam nach den Ausgrabungen von 1908 und 1909. Prähistorische Zeitschrift 1, 1909, 209-238.

Sachsen-Anhalt Grimm (1958): P. Grimm, Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg. Handbuch der Vor- und Frühgeschichtlichen Wall- und Wehranlagen. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Ur- und Frühgeschichte 6 (1958). Peschel (1999): K. Peschel, Höhensiedlungen der älteren vorrömischen Eisenzeit nördlich des Thüringer Waldes. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Internationales Kolloquium am 8. November in Münster anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 11 (Münster 1999) 125-158. Reichenberger (2011): A. Reichenberger, Beginn der Ausgrabung der Kreisgrabenanlage von Schönebeck. Presseinformation 14. 3. 2011. Spatzier (2013): A. Spatzier, Pommelte-Zackmünde - Ein hengeartiges Heiligtum des ausgehenden Endneolithikums und der frühesten Frühbronzezeit. In: J. Kneisel/H. J. Behnke/F. Schopper (Hrsg.), Frühbronzezeit – Mittelbronzezeit. Neue Erkenntnisse zur Besiedlung zwischen Elbe und Warthe und angrenzender Regionen (2000-1400 v. Chr.). Symposium vom 24.–25. Sept. 2011 in Welzow/Brandenburg. Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 10 (Bonn 2013) 187-96.

Nördliche Peripherie der Lausitzer Kultur Buck (1982): D.-W. Buck, Befestigte Siedlungen der Lausitzer Kultur im Norden der DDR. In: B. Chropovsky/J. Herrmann (Hrsg.), Beiträge zum bronzezeitlichen Burgenbau in Mitteleuropa. Tagung "Bronze- und früheisenzeitlicher Burgenbau in Mitteleuropa" 19-23. April 1982 (Berlin-Nitra 1982) 97-118. Bukowski (1977): Z. Bukowski, The scythian influence in the area of Lusatian Culture (Wrocław 1977). Bukowski (1982): Z. Bukowski, Ergebnisse der Forschungsarbeit in der Siedlung der Lausitzer Kultur in Grzybiany, Wojewodschaft Legnica (1970-1980). In: B. Chropovsky/J. Hermann (Hrsg.), Beiträge zum bronzezeitlichen Burgenbau in Mitteleuropa. Tagung "Bronze- und früheisenzeitlicher Burgenbau in Mitteleuropa" 19-23. April 1982 (Berlin-Nitra 1982) 127-147. Jaanusson (1988): H. Jaanusson, Beziehungen zwischen den Lausitzer und Nordischen Kulturprovinzen während der jüngeren Bronzezeit. In: M. Bukowski (Hrsg.), Forschungen zur Problematik der Lausitzer Kultur (Wrocław 1988) 171-177. Kostrzewski (1959): J. Kostrzewski, Die nördliche Peripherie der Lausitzer Kultur. Archaeologia Polona II, 1959, 16-50. Marschallek (1954): K. H. Marschallek, Burgenprobleme zwischen Elbe und Oder. In: Frühe Burgen und Städte. Beiträge zur Burgen- und Stadtkernforschung. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 2 (Berlin 1954) 29-43. Schubart (1961a): H. Schubart, Zur Nordwestgrenze der Lausitzer Kultur. In: G. Bersu (Hrsg), Bericht über den V. Internationalen Kongress für Vor- und Frühgeschichte (Hamburg 1961) 741-748. v. Brunn (1960): W. A. v. Brunn, Zur Nordwestgrenze der Lausitzer Kultur. Prähistorische Zeitschrift 38, 1960, 72-89.