© SVEB/FSEA Herzlich willkommen Zur 64. ordentlichen Delegiertenversammlung des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung Bern, 5. Mai 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 2012.
1 SOGI Schweizerische Organisation für Geo-Information Erich Gubler, Präsident
Assemblée génerale de lAPEPS Vendredi 29 septembre Basel, Hotel Bildungszentrum.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Generalversammlung 2013 PV.
Agrotourismus im Wallis
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Laura Antonelli Müdespacher,
Der Schweizerische Bauernverband
1 Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen Association suisse des transitaires et des entreprises de logistique Swiss Freight Forwarding.
Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione.
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Workshop Erfahrungsaustausch
Hotelleriesuisse Seit Sitz: An der Mobijoustrasse 130, 3001 Bern Geschäftszweige in Bellinzona und Lausanne Geschäftsleitung: CEO: Dr. Christoph.
Rahel Knecht und Michèle Huber. * Sitz: Bern * Anzahl Mitglieder: 600.
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
© SVEB/FSEA Herzlich willkommen Zur 60. ordentlichen Delegiertenversammlung des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung Bern, 3. Mai 2011 Bienvenue.
Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen über 900 Mitgliedunternehmen.
Lernfestival 2012 NEUGIERIG?.
Küttingen 31. Generalversammlung
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
(1) Dr. W.Limacher, Präsident TVL TVL-wie weiter?TVL-Frühjahrstagung TVL – wie weiter ? Erhaltung der Lebensmittelsicherheit und -hygiene in.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione.
Nur für Neugierige Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 Evaluation 2008 zu wenig nachhaltig und bekannt Ab 2009.
Sport-verein-t im.
Herzlich willkommen.
Labmed 2012.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione.
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Agenda Jahreshauptversammlung 2013
Supportstelle Weiterbildung
Verband Schweizer Forstpersonal Vereint Stark Fördernd Seit über 100 Jahren für alle Waldfachleute 1.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
SBBK CSFP | Tagung berufliche Grundbildung 4./5. Dezember 2014 in Emmetten 1 / 9 Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices.
Herzlich Willkommen - lich Willkommen. Grusswort von Susanne Hodel Sozialvorsteherin Gemeindevertretung.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Die Angebote der ch Stiftung
ASVD Delegiertenversammlung 2015
Zur Delegiertenversammlung Ich bin leer Tätigkeitsbericht KABO Vorstand 2014.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
8.Hauptversammlung Verein Alpkäseproduzenten Mittwoch, Parkhotel Wangs.
Elternbildung CH Mitgliederversammlung 2015 Herzlich willkommen.
Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Wohnbaugenossenschaft im Grünen Generalversammlung.
Fakten, Thesen und Handlungsperspektiven Würzburg,
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sportlandschaft Schweiz.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern Wie soziale Netzwerke die Luzerner Alterspolitik mittragen und sichern Bettina Hübscher,
Wer ist Horyzon? Horyzon ist die Schweizer Entwicklungsorganisation für Jugendliche. Horyzon arbeitet im Netz der weltweiten Jugendbewegung YMCA/YWCA.
zur 1. Vereinsversammlung
Herzlich willkommen zur 103. Delegiertenversammlung 2017
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Input der Geschäftsleitung
 Präsentation transkript:

© SVEB/FSEA Herzlich willkommen Zur 64. ordentlichen Delegiertenversammlung des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung Bern, 5. Mai 2015

© SVEB/FSEA Agenda – 14.15Teil A:Statutarischer Teil – 14.45Pause – 17.45Teil B:Bildungspolitische Tagung des SVEB Baustellen der Weiterbildungspolitik Ab 17.45Apéro

© SVEB/FSEA Traktanden 1.Begrüssung 2.Wahl der StimmenzählerInnen 3.Protokoll der DV vom 6. Mai Jahresbericht Jahresrechnung Budget und Tätigkeitsprogramm Ersatzwahlen Präsidium und Vorstand 8.Diverses

© SVEB/FSEA 1.Bildungspolitik und Forschung 2.Ausbildung der Ausbildenden (AdA) 3.Chancengleichheit in der Weiterbildung 4.Sensibilisierung 5.Vernetzung und öffentliche Präsenz Rückblick: Aktivitäten im 2014

© SVEB/FSEA Der SVEB in Zahlen

© SVEB/FSEA Jahresrechnung - Ertrag: Erfolgsrechnung 2014 Ertrag 2013Budget Subventionen 774‘ ‘ ‘ Öffentliche Projektbeiträge 1‘943‘ ‘703‘ ‘419‘ Private Projektbeiträge318‘ ‘ Beiträge Dritter 73‘ ’ ‘ Dienstleistungsertrag 1‘603‘ ‘920’ ‘819‘ Abgrenzungen Projekte A.o. Ertrag Rückstellungen, MWST -7‘ ‘ ‘ ‘ ‘ ‘ ‘ Total Erträge 4‘315‘ ‘101‘ ‘037‘872.73

© SVEB/FSEA Jahresrechnung - Aufwand: Erfolgsrechnung 2014 Aufwand 2013Budget Betriebsaufwand1‘553‘ ‘164‘ ‘220‘ Verwaltungsaufwand (Saläre, Infrastruktur) 2‘735‘ ‘915‘ ‘814‘ Saldo Erfolgsrechnung26‘ ‘ ‘ Total Aufwand4‘315‘ ‘101‘ ‘037‘872.73

© SVEB/FSEA Jahresrechnung: Erfolgsrechnung 2014 Ertrag Subventionen781‘ Öffentliche + Private Projektbeiträge1‘489‘ Beiträge Dritter18‘ Dienstleistungsertrag1‘819‘ Abgrenzungen Projekte Rückstellungen, MWST 874‘ ‘ Total Erträge5‘037‘ Aufwand Betriebsaufwand2‘220‘ Verwaltungsaufwand (Saläre, Infrastruktur)2‘814‘ Saldo Erfolgsrechnung3‘ Total Aufwand5‘037‘872.73

© SVEB/FSEA Jahresrechnung: Bilanz Bilanzsumme / Bilan2‘290‘8992‘746‘8652‘648‘106 Eigenkapital / Fonds propres857‘951884‘350887‘530 Rückstellungen betriebliche Risiken Réserves pour risque d‘exploitation 301‘000225‘000200‘000 Rückstellungen bildungspolitische Aktionen Réserves pour actions liées à la politique de formation 120‘000126‘00096‘000 Rückstellungen eduQua Réserves eduQua 17‘00031‘000 Rückstellungen eidg. Prüfungen / Réserves brevet fédéral 267‘277415‘969

© SVEB/FSEA Schwerpunkte 2015: Tätigkeitsprogramm Das Tätigkeitsprogramm orientiert sich an den 7 Zielen der Strategie 2011 – 2014, welche bis Ende 2016 verlängert wurde Die Sekretariate in allen drei Sprachregionen tragen zur Erreichung aller Ziele bei

© SVEB/FSEA Schwerpunkte 2015: Tätigkeitsprogramm Ziel 1: Interessenvertretung Einflussnahme auf die Verordnung zum Weiterbildungsgesetz mit Schwerpunkt Art. 12 Dachverbände und den Artikeln zu den Grundkompetenzen Einflussnahme auf SBFI-Botschaft Umsetzung der Leistungsvereinbarung mit dem SBFI ( ) Umsetzung der Leistungsvereinbarung mit der EDK (2014 – 2016) Mitarbeit in diversen Kommissionen (EBBK, EU-Programme, NQR) Positionierung bezüglich Abschlüsse der Weiterbildung und der Höheren Berufsbildung, international verständliche Titelregelung

© SVEB/FSEA Schwerpunkte 2015: Tätigkeitsprogramm Ziel 2: Professionalisierung und Qualität Positionierung des Geschäftsbereichs Kompetenzmanagement eduQua: Integration der Geschäftsstelle in den Bereich Professionalisierung (Wechsel der Geschäftsführung), Umsetzung des neuen Handbuchs Implementierung des Angebots „Praxisausbilder in Betrieben“ Durchführung der HFP Ausbildungsleiter in deutscher und französischer Sprache Umsetzung von Gleichwertigkeitsverfahren mit elektronischem System

© SVEB/FSEA Ziel 3: Sensibilisierung Etablierung und Ausbau des Weiterbildungsgutscheinsystems. Aktive Involvierung aller beteiligter Weiterbildungsanbieter. Start Aufbau des Geschäfts mit Firmenkunden. Durchführung des Lernfestivals Klärung der Zukunft des Lernfestivals zusammen mit Begleitgruppe und SBFI Aktionen zum Weltalphabetisierungstag Neu-Lancierung der Webseite im Hinblick auf die Parlamentswahlen im Herbstwww.ich-will-waehlen.ch Schwerpunkte 2015: Tätigkeitsprogramm

© SVEB/FSEA Ziel 4: Vernetzung Vorstandsarbeit in internationalen Organisationen und Ausbau des SVEB als Organisation in der Entwicklungszusammenarbeit Schaffung von Vernetzungsplattformen durch SVEB-Veranstaltungen Führung der Geschäftsstellen Conférence romande, Conferenca per la formatione continua CFC, eduQua, ModuQua und Forum Weiterbildung Koordination und Mitarbeit in mehreren Netzwerken Schwerpunkte 2015: Tätigkeitsprogramm

© SVEB/FSEA Ziel 5: Chancengleichheit GO2: Projektauswertung und Abschlusstagung am 23. Juni in Biel, Vorbereitung Übergangslösung 2016 und GO Kompetenzzentrum Weiterführung des Projekte ffa-fba (Rahmenkonzept Kursleiterkompetenzen ) Illettrismus  Umsetzung der Leistungsvereinbarung mit dem BAK  Mehrere Projekte in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Lesen und Schreiben, u.a. Redesign Schwerpunkte 2015: Tätigkeitsprogramm

© SVEB/FSEA Ziel 6: Öffentliche Präsenz der Weiterbildung Kontinuierliche Medienarbeit zu Schwerpunktthemen des SVEB Buchpublikation zum Thema Grundkompetenzen Herausgabe der Education Permanente EP Kontinuierliche Weiterentwicklung des Produkte- und Dienstleistungsportfolio Präsenz an Messen (u.a. Swiss Professional Learning) Schwerpunkte 2015: Tätigkeitsprogramm

© SVEB/FSEA Ziel 7: Effiziente Organisation Weiterer Ausbau des Mitgliedernetzwerks Aus- und Weiterentwicklung der Dienstleistungen für Mitglieder Erste Vorbereitungen auf IIP Rezertifizierung im 2016 Schwerpunkte 2015: Tätigkeitsprogramm

© SVEB/FSEA Budget 2015 Ertrag / Recettes Subventionen / Subventions781‘000785‘000 Öffentliche Projektbeiträge / Montants ouverts pour projets 1‘419‘9601‘693‘344 Private Projektbeiträge / Apports propres pour projets70‘00074‘000 Beiträge Dritter / Contribution tiers18‘009128‘061 Dienstleistungsertrag / Recettes d‘exploitation1‘819‘0131‘731‘350 Abgrenzungen Projekte / Limite projet Entnahme / Bildung Rückstellungen / Réserves 874‘890 55‘ ‘ ‘000 Total Erträge / Total recettes5‘037‘8724‘394‘093 Aufwand / Dépenses Betriebsaufwand / Frais d‘exploitation2‘220‘6101‘562‘541 Verwaltungsaufwand / Frais de fonctionnement2‘814‘0832‘851‘450 Saldo Erfolgsrechnung / Compte de résultats3‘179-19‘897 Total Aufwand / Total dépenses5‘037‘8724‘394‘093 Ist 2014 Budget 2015

© SVEB/FSEA Rücktritte aus dem Vorstand Claude Meier, Vertreter des Kaufmännischer Verband Schweiz sowie Maximilian Haselbach, Vertreter der Berner Kantonalbank treten aus dem Vorstand zurück. Die durch die beiden Rücktritte frei werdenden Sitze werden an der Delegiertenversammlung 2016 neu besetzt.

© SVEB/FSEA Ersatzwahlen 1.Ersatzwahl Präsidium 2.Ersatzwahl Vorstand 3.Erweiterung Vorstand

© SVEB/FSEA Der Vorstand schlägt vor, anstelle von Rudolf Strahm Matthias Aebischer, Nationalrat SP, als Präsidenten zu wählen. Ersatzwahl Präsidium

© SVEB/FSEA Ersatzwahlen Vorstand Der Vorstand schlägt vor, anstelle von Gabriela Wawrinka, Vertreterin Arbeitsintegration Schweiz (Rücktritt 2014), Raffaella Pepe, Vertreterin des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache, sowie anstelle von Fabien Loi Zedda, Vertreter des Verbands der Schweizerischen Volkshochschulen (Rücktritt 2013), Pius Knüsel, Vertreter des Verbands der Schweizerischen Volkshochschulen, zu wählen.

© SVEB/FSEA Der Vorstand schlägt vor, Giuliana Tedesco, Vertreterin der Stiftung ECAP, zu wählen. Erweiterung Vorstand

© SVEB/FSEA Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB Fédération suisse pour la formation continue FSEA Federazione svizzera per la formazione continua FSEA Zürich / Nyon / Lugano T: M: Kontakt