Universität Hamburg Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme 16. Juli 2015 Daniel Westhoff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Klassen - Verkettete Liste -
Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
PC-Cluster.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Vergleichende Untersuchungen zur effizienten VHDL-Simulation
Internetzugriff mit Strings und Streams
Seminar Software-Engineering für softwareintensive Systeme
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Informatik an der FH Hof
Threads Richard Göbel.
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme IV 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme IV 2. Quartal 2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
Listen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang
XML in Client-Server und GRID Architektur
JAVA RMI.
1 WS 2012 Software-Engineering II Aspektorientierung.
Remote Methode Invocation (RMI)
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Das Roboterprojekt Einführung Der erste Entwurf Das Thread-Konzept Hindernisse Website.
Vererbung Einfache Vererbung – Erben von abstrakten Klassen – Implementieren eines Interfaces.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby
MyBAQ Webbasierte Prüfungssoftware
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Einführung in die Programmierung
Mahmoud Zoabi Khaled Isa
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 16: Ausnahmebehandlung.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
7.1.5 Java RMI – Remote Method Invocation
Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II
EPROG Tutorium #6 Philipp Effenberger
Parallele Programmierung in Java
Javelin Internet-based parallel computing using Java.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Robuste Programme durch Ausnahmebehandlung
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
Java Server Pages Technologie zur Erzeugung dynamischer Webseiten basierend auf Java-Servlets Blockseminar Wintersemester 2001/2002Jochen Pfeiffer Seite.
AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar:
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Wieland Schwinger Softwareentwicklung 2 Assertions.
Abteilung für Telekooperation Softwareentwicklung 2 UE WS 2008/09 SE2UE_ Ausnahmen (Exceptions)
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
Rusch Philipp, Spiegel Philipp, Sieber Michael, Ucar Sahin, Wetzel Markus.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Protokollieren, überwachen und verfolgen Vortrag zum Seminar „Aspektorientierte Programmierung“ von Andre Kaplick - 6. Juni 2016.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Roboternavigation und Sichtsysteme
 Präsentation transkript:

Universität Hamburg Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme 16. Juli 2015 Daniel Westhoff Überblick über den Einsatz der Roblet®-Technologie am AB TAMS

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 2 Daniel Westhoff Übersicht  Einführung in die Roblet®-Technologie  Module und Einheiten  Modul-Übersicht AB TAMS  Aktuelle Projekte  Zusammenfassung und Ausblick

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 3 Daniel Westhoff Übersicht  Einführung in die Roblet®-Technologie  Module und Einheiten  Modul-Übersicht AB TAMS  Aktuelle Projekte  Zusammenfassung und Ausblick

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 4 Daniel Westhoff Entstehung  Entwicklung komplexer verteilter Anwendungen  Ziel: Entwicklungs- umgebung auf einem Rechner Quelle: [KSPLL04][KSPLL04]

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 5 Daniel Westhoff Design-Aspekte  Server bieten Basis-Funktionalität  Zugriff auf Hardware  Zugriff auf Datenbanken  Rechenleistung  Teile der Anwendung werden an den Server verschickt  Server führt diese Teile aus

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 6 Daniel Westhoff Roblets® Quelle: [WZSSK04][WZSSK04]

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 7 Daniel Westhoff Roblets® Vorteile:  Abläufe auf dem Server ausführbar  Server dynamisch erweiterbar  Verringerung der Netzwerklast  Transparentes Netzwerk  Ausnahmebehandlung  Logging/Debugging

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 8 Daniel Westhoff Verringerung der Netzlast Beispiel: Visualisierung von Laserscans  Server bietet Lasermessdaten  Roblet® filtert Messdaten  z.B. Linienfilter  Linien werden übertragen  Client-Anwendung stellt Linien dar

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 9 Daniel Westhoff Roblets® Nachteile:  robuste Server erforderlich  kleine Serverprogramme  keine Echtzeitfähigkeit  RT-Java und RT-Ethernet

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 10 Daniel Westhoff Roblet®-Server Quelle: [WZSSK04][WZSSK04]

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 11 Daniel Westhoff Roblet®-Server genRob.genControl  stellt Basisfunktionalität bereit  Zugriff auf JRE ( ≥ 1.4 )  Logging  Remote Methode Invocation (RMI)  Funktionalität über Module erweiterbar

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 12 Daniel Westhoff Roblets® verschicken genRob.genControl.client.Client... Client client = new Client (); Roblet roblet = new RobletImpl (); Object o = client.run (roblet,“servername:port“); client.close ();...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 13 Daniel Westhoff Interface Roblet package genRob.roblet; public abstract interface Roblet { // Methods Object execute (Robot robot) throws Exception; }

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 14 Daniel Westhoff Jini™ genRob.genMediator  Verzeichnisdienst  Server melden sich automatisch an  benachrichtigt Client-Anwendungen

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 15 Daniel Westhoff ClientListener... ClientListener cl = new MyClientListener (); Client client = new Client (); client.addListener (cl);... client.close ();...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 16 Daniel Westhoff ClientListener import genRob.genControl.client.ClientListener; class MyClientListener implements ClientListener { private Roblet roblet = new RobletImpl (); void addedServer (Server server) { Object o = server.run (roblet); } void removedServer (Server server) {} void updatedServer (Server server) {} }

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 17 Daniel Westhoff Verteiltes Rechnen Beispiel: Mandelbrot-Menge

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 18 Daniel Westhoff Übersicht  Einführung in die Roblet®-Technologie  Module und Einheiten  Modul-Übersicht AB TAMS  Aktuelle Projekte  Zusammenfassung und Ausblick

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 19 Daniel Westhoff Module und Einheiten  Server durch Module erweiterbar  Modul fasst Einheiten zusammen  Einheit kapselt Funktionalität  Roblet® fragt Server nach Einheiten

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 20 Daniel Westhoff Einheiten abfragen... public Object execute (Robot robot) { Logger logger = (Logger) robot.getUnit (Logger.class); if (logger == null) throw new Exception (“Kein Logger.“); else logger.log (“Ich war hier!“); return null; }...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 21 Daniel Westhoff Übersicht  Einführung in die Roblet®-Technologie  Module und Einheiten  Modul-Übersicht AB TAMS  Aktuelle Projekte  Zusammenfassung und Ausblick

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 22 Daniel Westhoff Module des AB TAMS uhh.fbi.tams.mobilerobot  Motion  Velocity  Localisation  Calibration  Landmarks  Geometry2D  Laserscanner

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 23 Daniel Westhoff Module des AB TAMS  uhh.fbi.tams.ptu  PTU  uhh.fbi.tams.iowarrior  Iowarrior  uhh.fbi.tams.TextToSpeech  Voice

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 24 Daniel Westhoff Module des AB TAMS uhh.fbi.tams.dc1394  DC1394  DC1394Stereo

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 25 Daniel Westhoff Systemstruktur

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 26 Daniel Westhoff Übersicht  Einführung in die Roblet®-Technologie  Module und Einheiten  Modul-Übersicht AB TAMS  Aktuelle Projekte  Zusammenfassung und Ausblick

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 27 Daniel Westhoff Modul zur Pfadplanung drei Algorithmen: 1.kürzester Weg (Tangentengraph, A*) 2.sicherster Weg (Voronoigraph, A*) 3.kürzester Weg + Engstellen

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 28 Daniel Westhoff Kürzester Weg

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 29 Daniel Westhoff Sicherster Weg

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 30 Daniel Westhoff Kartengenerierung  dynamische 2D-Kartengenerierung  Quelle: Lasermessdaten

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 31 Daniel Westhoff Personenverfolgung  Stereo-Kamerakopf  Pan-Tilt-Unit (PTU)  Erkennen von Personen  Verfolgen von Personen mit PTU  Problem: Bildverarbeitung

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 32 Daniel Westhoff Lokalisation Diplomarbeit  Björn Gaworski  zurzeit: Bildverarbeitung Verwendete Module:  dc1394: Omnidirektionales Sichtsystem  mobilerobot: Fahren mit dem Roboter

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 33 Daniel Westhoff Globale Lokalisation  Merkmalsextraktion auf Panoramabildern  Symmetriefilter  Kai Hübner  Kanten-/Eckenfilter  Scale Invariant Features (Lowe)  Erstellen einer Bildsignatur  Signaturvergleich mit Bilddatenbank

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 34 Daniel Westhoff MATLAB  Anbindung des Roboters an MATLAB  zurzeit: Firewire-Kameras  Vorteile:  Verfahren ausprobieren  Paralleler Zugriff auf Sensoren  Einsatz in der Lehre  Nachteil:  Algorithmen nicht auf Server übertragbar

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 35 Daniel Westhoff Zusammenfassung  Roblet®-Technologie  einfache Programmierung  transparentes Netzwerk  Parallelität  Module und Einheiten  Erweiterbarkeit  Modul-Übersicht AB TAMS  große Vielfalt  Aktuelle Projekte  Fertigstellung WS 2004

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 36 Daniel Westhoff Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 37 Daniel Westhoff Übersicht  Einführung in die Roblet®-Technologie  Module und Einheiten  Modul-Übersicht AB TAMS  Aktuelle Projekte  Zusammenfassung und Ausblick

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Folie 38 Daniel Westhoff Literatur [KSPLL04]Knoll, Scherer, Poggendorf, Lütkemeyer, Lehmann: „Flexible Automation of Cell Culture and Tissue Engeneering Tasks“, in: Biotechnology Progress, Volume 20, Issue 6, December, 2004 [WZSSK04]Westhoff, Zhang, Stanek, Scherer, Knoll: „Mobile Manipulatoren und ihre aufgabenorientierte Programmierung“, atp - Automatisierungstechnische Praxis 10/2004, Oldenbourg Industrieverlag GmbH, Munich, Germany, 2004