1 Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik Aktuelle Zahlen Soziologische Konzepte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • •
Advertisements

Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Wandel der Erwerbsstruktur
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Seminar Arbeitsmarkt und Beschäftigung (SS 05)
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Kinderarbeit in Asien.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
1 Verwendete Literatur Layard, R., S. Nickell and R. Jackman (1991), Unemployment - Macroeconomic Performance and the Labour Market, Oxford University.
Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktreformen
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
DAS FAKTENQUIZ ZUM ARBEITSMARKT Teil II.
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Berufsstruktur.
Das Neoklassische Grundmodell
Übungen zum vernetzten und gesamtwirtschaftlichen Denken
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
ein gesegnetes neues Jahr 2009!
Arbeitslosigkeit - Begriffe
Volkswirtschaft.
HEUTE MITTE 30 - IN 15 JAHREN 50+!
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
In welcher Welt leben wir?
Abb. 1: Intensives Arbeitsangebot
Arbeitsmarktreformen
Sozialer Wandel in Deutschland
Stabilisierungspolitik
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Schulpraktikum Schulkartographie
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt in der Euregio Egrensis Erfahrungen,
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Arbeitslosigkeit.
Arbeitslosigkeit und Inflation messen
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Der Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Arbeitslosigkeit in Deutschland
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
 Präsentation transkript:

1 Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik Aktuelle Zahlen Soziologische Konzepte

2 Arbeitsangebot

3 Erwerbskonzept

4 Erwerbstätige Personen

5 Erwerbsquote

6 Arbeitsnachfrage

7 Ursachen und Formen der Erwerbslosigkeit Strukturbedingte ArbeitslosigkeitStrukturbedingte Arbeitslosigkeit  technologischer Wandel  Rationalisierung der Arbeitsorganisation  Standortfaktoren (z.B. Arbeitskosten; gewerk- schaftlicher Organisationsgrad; Arbeitsrecht; Qualifikationsprofile der Arbeitnehmer; Unter-) nehmens- und Steuerrecht; Arbeitsschutz)  Internationale Konkurrenz Konjunkturelle ArbeitslosigkeitKonjunkturelle Arbeitslosigkeit  Schwankungen in der Nachfrage nach Konsumgü- tern und Dienstleistungen;  Schwankungen auf dem Kapitalmarkt (Zinsen)  internationaler Wettbewerb

8 Regionale ArbeitslosigkeitRegionale Arbeitslosigkeit  strukturschwache Regionen (z.B. mangelnde Infrastruktur wie Verkehrsanbindung, Bildungseinrichtungen, etc.) Branchenspezifische ArbeitslosigkeitBranchenspezifische Arbeitslosigkeit  technologischer Rückstand  Nachfragerückgang  Organisationsmängel Saisonale ArbeitslosigkeitSaisonale Arbeitslosigkeit  z.B. Baugewerbe, Fremdenverkehr, Landwirtschaft Friktionelle ArbeitslosigkeitFriktionelle Arbeitslosigkeit  kurzfristige Arbeitslosigkeit bei Arbeitsplatzwechsel, beim Berufseinstieg mit neuen Qualifikationen

9 Individuelle und lebenslagenspezifische Gründe für Erwerbslosigkeit Erziehungszeiten Chronische Krankheit und Behinderung Unpassende oder fehlende Qualifikation Pflege von Angehörigen Ausbildungszeiten Versagensängste nach Zeiten langer Arbeitslosigkeit Anspruchshaltungen (  soziales Netz) Lebensphilsosophien

10 Arbeitslosenstatistik

11 Arbeitslose

12

13

14

15 Erwerbslosigkeit (ILO) und Arbeitslosigkeit (BA)

16

17

18

19

20

21

22 Beschäftigungsquote Schwerbehinderter

23

24

25

26

27

28 Links zum Thema Arbeitsmarkt