© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Auto ein Netzwerk in sich Simon Börlin 00-702-845 Auto ein Netzwerk in sich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Microsoft Netmeeting Christian Carls / Robert Hladik Zentrum für Allgemeine Wissenschafltiche Weiterbildung der Universität Ulm Eine Einführung.
Advertisements

Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Netzwerke im Dialogmarketing
Teleserver Mobile Pro DST ...die Mobil- Lösung für jedes Unternehmen
Open CTI – Computer Telephony Integration
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Stellung von UMTS Quelle: Lescuyer /UMTS. Vorkenntnisse Die zweite Generation der Funktelefon- landschaft bestand aus mehreren unterschiedlichen Technologien.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Sicherheitstechniken im M-Commerce Seminar Agentenbasierte Systeme Steffen Kernchen.
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Navigation autonomer mobiler Systeme Fussgängernavigation
Neuer Aufbau, neue Elemente Schubladen In unseren neuen Schubladenelementen hat viel Information auf wenig Raum Platz. Sie öffnen eine Schublade durch.
Seite 1 1 \\ Tracking Information System - Aufragsmanagement -
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Weltweit – Erste Plug-and-Play Hardware zur Ferneinwahl
Whitepaper - Feb © mailways GmbH Das Chat-Fenster auf Seite des Kunden Menschen wollen von Menschen beraten werden. Mit Hilfe des Internet lassen.
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
1-2-3 Videoanleitung Download Installieren Sie die Software einfach und bequem über den zugesandten Link direkt auf Ihrem Mobiltelefon.
Allgäu-Orient-Rallye 2014
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Das erste Mobiltelefon
We support your business!
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Skype 3. Arbeiten mit Skype 4. Das Programm Skype.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Das Handy Carol Weirich.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
FlexApp Android Die Funktionen der FlexApp [FlexApp > Login] Antippen: Log in.
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Die Geschichte von 2 Kieselsteinen Mit Bildern aus China!
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Prüfungsfrage: Du bist spät abends mit dem Auto unterwegs, während draußen ein wildes Sturmwetter bläst. Du fährst an einer Haltestelle vorbei und siehst.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Auf Ihrem Schreibtisch liegt diese Anfrage, für die Sie Preise abgeben möchten. Diese sollen solide kalkuliert sein Bitte weiterblättern...
Warum gibt es Netzwerke?
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
MQuest ® und Geräte Einweisung Mobile Market Research with mQuest ® Interviewer Schulung Handling PDA Einweisung.
Wenn es losgehen soll, drücke bitte die Taste F5!
BMW Group.
OpenStreetMap.org Einleitung und Erläuterung von OSM 1Created by: Rudolf Kremsner.
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Whitepaper - Feb © mailways GmbH Menschen wollen von Menschen beraten werden. Mit Hilfe des Internet lassen sich kostenschonende Wege für jede Phase.
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
FlexApp Android Die Funktionen der FlexApp Neuer Kunde: Wie komme ich an die FlexApp ? Neuer KundeFlexkom-Partner und/oder -Kunde.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
WARUM MAMI...?.
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
M110 - Übergabe der Daten zum IFI-Datenbanksystem Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Die 7 Schichten des OSI-Schichtmodells
Wie funktioniert das Internet?
Aloaha Software – Martin Wrocklage 05451/943522) Aloaha Mobile Smartcard Connector (CSP)
C Freiwillige bei Samaritan
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Dieser Vortrag wird gesponsort von:
I-mode exklusiv von.  Handys sind in erster Linie tragbare Telefone  Ansätze für die Personalisierung der Handys werden gern und viel genutzt –einfache.
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
EchoLink/SVXLink DK5TRB, Thomas Behr, EchoLink Funktionsprinzip Station A Rechner mit EchoLink Software Station B Rechner mit EchoLink Software.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS061 ISMOD-V Übung 3 Igor Vaynerman 8 Juni 2006.
Internet-Kommunikation
 Präsentation transkript:

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Auto ein Netzwerk in sich Simon Börlin Auto ein Netzwerk in sich

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car 1. Schnittstelle: Mensch  Auto 2. Konzepte wie die Peripheriegeräte im Auto Zusammenspielen 3. Business Case: BMW Connected Drive Schnittstelle: Mensch  Auto

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Wie sollte diese sein? l intuitiv bedienbar l ergonomisch l nicht ablenkend Schnittstelle: Mensch  Auto

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Bisherige Ideen und Lösungen zur Verbesserung: l Steuerrad-Direktfunktionen l Akustische Signale (Navigationssystem, Warnmeldungen etc.) á speech á non-speech l einfache Sprachbefehle (Bsp. Telefon Nr. wählen) Schnittstelle: Mensch  Auto

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car „Innovative“ Konzepte zur Bedienung : l Problematiken bezüglich der Komplexität á Immer mehr Funktionen á Notwendigkeit? Schnittstelle: Mensch  Auto

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Neue Konzepte sind nicht immer erfolgreich: Beispiel: I-Drive Steuerkonsole von BMW (7er Reihe 02): Idee zur Steuerung des Bordcomputers mittels eines einzelnen Drehknopfes (laut BMW, 8 Menüs mit bis zu 700 Funktionen.) l Wurde stark kritisiert da der Ablenkungsfaktor zu hoch sei. Folgen: Direktwahlknöpfe wurden wieder vermehrt eingebaut, um einfache Fuktionen schneller erreichbar zu machen. Schnittstelle: Mensch  Auto

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car l Neue Lösungen: Head-up Displays l Zukünftig denkbare Lösungen: Steuerung des Bordcomputers (Navigationssystem etc.) mittels natürlicher Sprache. Das Automobil bildet den Idealfall für diese Anwendung, da die Hände als Hauptfunktion die Steuerung des Autos haben sollten. im Gegensatz zu anderen Anwendungen, bei welchen die Bedienung per Hand (Maus,Tastauren etc.) bisher meist als effizienter angesehen wird. Schnittstelle: Mensch  Auto

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Problematik bei der Erkennung gesprochener Sprache Variabilität, damit ist gemeint, dass Sprache sprecherabhängig ist. Noise. Durch die Aufnahme der Sprache per Mikrofon schleichen sich Hintergrundgeräusche in die Aufnahme ein, die zuverlässig herausgefiltert werden müssen. Ambiguität. Wörter, die gleich ausgesprochen werden, können unterschiedliche Bedeutungen und Schreibweisen haben (z.B. mehr und Meer) Erkennung von Übergängen zwischen einzelnen Wörtern Schnittstelle: Mensch  Auto

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Schnittstelle: Mensch  Auto Fouriertransformation, verschiedene Filter (Bsp. Mel) zur Verstärkung. Überführung in Frequenzbereich Verstärkung der für natürliche Sprache wichtigen Frequenzbereiche

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car 2 Grundlegende Ansätze: Wahrscheinlichkeitstheoretisch (Markov Modell) Neuronale Netze Entscheidender Vorteil bei der Implementierung im Auto: Problematik der ganzen Satzerkennung ist entschärft: á Schlüsselwörter zur Erkennung der Semantik á Semantik eindeutiger -> Kontext eingeschränkt – Bsp.: „Könntest du bitte Stefan Meier anrufen.“ – Bsp.: „Suche den schnellsten Weg nach Zürich“ Schnittstelle: Mensch  Auto

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Studie SpeechDat-Car l SpeechDat-Car ist ein EU-gefördertes Projekt zur Sammlung von Sprachdaten im Auto. (8 Sprachen) l Sprecher muss verschiedene angezeigte Texte sprechen bzw. Fragen beantworten. während er im Testauto fährt. l Dabei werden Probanden aus ganz Deutschland gesucht, möglichst heterogene Zusammensetzung. Schnittstelle: Mensch  Auto

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Studie SpeechDat-Car Ziel: l vor allem Variabilität- und Noiseproblematik vermindern bzw. eruieren der entscheidenden Frequenzbereiche. Schnittstelle: Mensch  Auto

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Beispiele: l Staumeldungen via GPRS/WAP/UMTS (Bsp. über Mobiltelefon) wird dem Navigationssystem gemeldet. l SMS, und „Combox“ Nachrichten auf Display oder als Sprachmeldung. l Identifizierung des Fahrers und dessen gespeicherten Präferenzen. Dies durch verschiedene Autoschlüssel oder ähnliches (Realität) oder andere denkbare zukünftige Technicken (Biometrische Eigenschaften). Konzepte wie die Peripheriegeräte im Auto zusammenspielen

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Cheap Design: Navigationssystem etc. werden extern mittels PDA oder ähnlichem mobilen Kleinstgerät bereitgestellt. – Bluetooth/Wireless Verbindung mit dem „Bordcomputer“ – Docking Station Integriertes Design: Navigationssystem etc. wird direkt integriert. l Vorteile / Nachteile á Standardisierung / Individualisierung Konzepte wie die Peripheriegeräte im Auto zusammenspielen

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Cheap Design: l „Client / Server“ Architektur l thin client Konzepte wie die Peripheriegeräte im Auto zusammenspielen PDA / Client Nur Daten Bordcomputer PDA / Client Alle Prozesse und Daten „Bordcomputer“  Visualisierung … PDA* als Datenträger PDA* als Bordcomputer * PDA oder ähnlicher mobiler Kleincomputer

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Business Case: BMW Connected Drive

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Dr. Burkhard Göschel, BMW Group Board Member for Development and Purchasing: “ConnectedDrive bringing all the necessary systems and features together is the key to reaching this goal.” Business Case: BMW Connected Drive

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car BMW Assist (steht für Deutschland, Großbritannien, den USA und Japan zur Verfügung ) BMW Assist meldet Ihnen den Stau, bevor Sie ihn erreichen. Mehr als Verkehrssensoren analysieren auf den Autobahnen die Lage, schneller als der übliche Verkehrsfunk im Radio. Und falls doch mal etwas passiert, sorgt der automatische Notruf oder die BMW Pannenhilfe für schnelle Hilfe vor Ort. Damit keine Zeit verloren geht, werden bei Auslösung dieser Dienste gleichzeitig Fahrzeugdaten sowie die aktuelle Position des Fahrzeugs übermittelt. BMW Assist verbindet die Fähigkeiten Ihres Navigationssystems mit aktuellen Auskünften. Im Moment der Anfrage überträgt BMW Assist den Standort an den telefonischen Auskunftsdienst und die kompetenten Mitarbeiter geben jederzeit z.B. Hotel- und Restaurantempfehlungen entlang der Fahrtroute Business Case: BMW Connected Drive

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car BMW Online (steht für Deutschland, Großbritannien zur Verfügung) BMW Online bringt exklusive, internetbasierte Mobilitätsdienste und Serviceleistungen in Ihr Fahrzeug. Alle Fragen werden aktuell beantwortet, gewünschte Adressen und Telefonnummern lassen sich mit einem Knopfdruck direkt ins Navigationssystem und auf das Autotelefon übertragen. Somit haben zeitaufwendiges Eintippen von Daten und umständliches Suchen von Strassen und Telefonnummern in unbekannten Städten ein Ende. Branchen- und Telefonbücher, Restaurant- und Hotelinformationen, Wirtschafts- und Börsennachrichten, vielfältige Mobile-Office-Funktionen mit eigenem Adressbuch und -Account, Wetterinformationen - BMW Online stellt es bereit. Business Case: BMW Connected Drive

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car BMW Fahrerassistenz Fahrer in puncto Sicherheit aktiv unterstützen und ihn entlasten, aber nie in die Fahrerkompetenz eingreifen l Adaptives Kurvenlicht l Aktive Geschwindigkeitsregelung l "Heading Control„ (aktives Steuer, aktives Brems-/Gaspedal) l Parkassistent Business Case: BMW Connected Drive

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Parkassistent Business Case: BMW Connected Drive

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Business Case: BMW Connected Drive Vernetzte Mobilität

© 2004 Alen Zurfluh, Michael Biedermann, Simon Börlin Intelligent Car Business Case: BMW Connected Drive Quellen: sb.dezSz~schillozSzresearchzSzcanada.pdf/language-modelling-for-the.pdf Skript KV Multimedia, Prof. Dr. Peter Stucki, Universität Zürich