06.07.2006 N.Fremann, M.Jentsch, D.Wilmsmann Interaction with public and private displays Projektarbeit im Seminar Location Based Services.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einer der Dienste im Internet
Advertisements

1 Fortbildungsveranstaltung des VDB Regionalverbandes Nordwest Vorstellung des gemeinsamen Auskunftsdienstes der Hamburger Bibliotheken Fragen Sie Hamburger.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
FH-Hof Sockets in Java Richard Göbel. FH-Hof Kommunikation über das Internet - Grundlagen Ein Rechner wird im Internet über die so genannte IP- Adresse.
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
DOM (Document Object Model)
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Sicherheitstechniken im M-Commerce Seminar Agentenbasierte Systeme Steffen Kernchen.
Java Server Pages Implementierung eines Web-Service-Clients Pea 13: Maik Opitz, Martin Melle, Philipp Hake.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Ein virtuelles Seminar- Konzeption, Durchführung und Auswertung
Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Sicher durchs Internet
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Pervasive Games fürs Dorf Bachelor-Seminar SS07 M. Mehdi Moniri Betreuer: Michael Schmitz.
Whitepaper - Feb © mailways GmbH Das Chat-Fenster auf Seite des Kunden Menschen wollen von Menschen beraten werden. Mit Hilfe des Internet lassen.
zur Präsentation der betrieblichen Projektarbeit
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Minh Bui 14. März 2013 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 16 Aufgabensteller: Prof. Dr. Andreas Butz Betreuer:
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
Zeit:Aktion: 08:30Begrüßung, Organisation 08:45Einführung - Was heißt OPC - OLE for Process Control --> Folie - OPC definiert eine offene Schnittstelle,
Automatisierte Worterkennung (Autocorrect) Automatisierung in der Medientechnik, Labor, KulturMediaTechnologie Lucia Winsauer SS14.
Ganztagsschule gestalten – Kooperation schafft Zukunft Kooperation zwischen der Gesamtschule Allermöhe und der Firma Siemens.
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
TradingCenter Markus Block Ronald Kutschke P2P Applikation basierend auf Suns JXTA Technologie im Rahmen des.
Information Rights Management Nutzen und Grenzen Daniel Schnyder.
Instrumentierte Umgebungen Kickoff: Bluetooth Identification Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann 1 Instrumentierte Umgebungen Bluetooth.
1 Instrumentierte Umgebungen Bluetooth Identification Abschlusspräsentation Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann.
1 Instrumentierte Umgebungen Bluetooth Identification Midterm Presentation Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann.
Javelin Internet-based parallel computing using Java.
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
M110 - Übergabe der Daten zum IFI-Datenbanksystem Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Projekt zur Planung und Organisation von Arbeitszeiten
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Datenbanken im Web 1.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Entwicklung einer Suchmaschine für Verbraucher im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dr. Thomas Firley Dr. Soumaya Lhafi Bundesamt.
Tps Kommissionierung tps tps Kommissionierung Lösung zum Kommissionieren und Erfassen von Aufträgen tps 2014.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
 Präsentation transkript:

N.Fremann, M.Jentsch, D.Wilmsmann Interaction with public and private displays Projektarbeit im Seminar Location Based Services

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 2 Gliederung Projektziel Rahmenbedingungen Technische Umsetzung Scanner Server/Client Datenbank Aktueller Stand/Zukunft/Auswertung Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 3 Projektziel Im Rahmen des Seminars Location Based Services ist ein Projekt zur Kommunikation zwischen „public and private displays“ erarbeitet worden Dies sollte Benutzern des iDisplays die Gewinnung von weiteren Information ermöglichen Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 4 Projektziel Die Verwirklichung dieses Projektziels lässt sich in zwei konkrete Aufgabenbereiche unterteilen 1. Die konkrete Implementierung einer Client/Server Anwendung Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 5 Projektziel 2. Die Durchführung einer Benutzerstudie Lernkurve Benutzerakzeptanz Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 6 Rahmenbedingungen Organisatorische Vorraussetzungen Zeitrahmen Projektphasen Technische Vorraussetzungen Displays, Institutsdatenbank... Nutzer sind die Seminarteilnehmer Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 7 Technische Umsetzung Die technische Umsetzung ist in drei Teilbereiche aufgeteilt: Datenbank Server/Client Scanner Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 8 Technische Umsetzung: Datenbank Datenbank 2 Mysql-Datenbanken Verbindung Java-mysql.jdbc.Driver Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 9 Datenbank Aufgaben Speicherung der spez. Nutzerinformation Speicherung der Nutzer Aktionen Bereitstellung der Informationen des iDisplays Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 10 Technische Umsetzung Bluecove Java API Microsoft Bluetooth Stack Frei verfügbar Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 11 Technische Umsetzung: Client Java Midlet JSR-82 SerialPort-Service Alternative: OBEXPush Serveradresse fest im Client Alternative: Suche nach Servern Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 12 Client: Benutzung Direkter Verbindungsaufbau bei Midlet-Start Mailadresse bei erster Benutzung Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 13 Client: Benutzung Eingabe der Topic Nummer Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 14 Technische Umsetzung: Server SerialPort-Server Multi-Threading Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 15 Server: Aufgaben Entgegennehmen von Requests Füllen und lesen der Datenbanken Datamining Betreff, Infos, Bilder Zuordnung angefragte Nummer Datenbank ID telnet Anfrage Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 16 Server: Aufgaben Versenden der Mails Optional mit Bildanhang Zeitstempel erzeugen Statusmails Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 17 Technische Umsetzung: Scanner Bluetooth Scanner auf Basis von MAC Adressen Filterfunktionen Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 18 Scanner: Aufgaben Erkennung von Bluetooth Endgeräten im Empfangsbereich Aktion des Endgeräts ermitteln Empfangsbereich betreten Empfangsbereich verlassen Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 19 Scanner: Aufgaben („Logik“) – Filterung der Daten Übergabe der Daten an die Datenbank ebenfalls Statusmails Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 20 Scanner: Aufgaben Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 21 Scanner: Aufgaben Einschränkungen: Dauer des Scanvorgangs von ca. 11 Sekunden Blockierung der Bluetooth Schnittstelle „springende“ Endgeräte unterschiedliche Reichweite Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 22 Akt. Stand/Auswertung/ Zukunft Aktueller Stand Lauffähige Applikation an einem Display Trennung der Anwendung auf zwei Rechner Aufzeichnung der Mac-Adressen und Kommunikations-Aktionen Informationsgewinn durch Versand Instabilität des Systems Abgeschlossene Teilnehmerbefragung Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 23 Akt. Stand/Auswertung/ Zukunft Auswertung Die Grundlage der Benutzerstudie sind die Auswertung der Nutzerzeiten aus der Datenbank und ein Fragebogen Repräsentativität der Daten Testmenge Zeitengenauigkeiten/Stabilität Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 24 Akt. Stand/Auswertung/ Zukunft Auswertung Ergebnisse Benutzerstudie 1.Anfängliche Schwierigkeiten der Handhabung 2.Abnehmen der Aktionszeiten der Nutzer 3.Zuspruch der Nutzer zur Applikation Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 25 Akt. Stand/Auswertung/ Zukunft Zukunft Wunsch nach Ausweitung der Applikation, mehr Information und Funktionalität Standardisierung der Applikation als Breitenanwendung für mehr Handys Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 26 Fazit Im Zeitrahmen entwickelte Applikation Zuspruch der teilgenommenen Nutzer und Interesse an Ausweitung der Funktionalitäten Standardisierung der Anwendungen/Hardware Projektziel – Rahmen – Technik – Auswertung - Fazit

N.Fremann, M.Jentsch, D.WilmsmannInteraction with public and private displays 27 Referenzen