KTO FSJ in Trägerschaft des KINDERRING Berlin e.V. SV- Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Gremien in der Schule: Wer? Was? Wie?.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Themenorientiertes Projekt
BLÄSERKLASSENMENTOREN
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Vereinbarungs- kultur
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Sekundarschule Bad Bibra
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Präventionswegweiser e.V.
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Ganztagsklassen in Krötensee
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
SV-Strukturen Was macht eine BSV und was ist ein APO?
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Schulsozial-arbeit in Heide
an der Albatros-Schule
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
braucht konkrete Schritte
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Wer wir sind und was wir machen:.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Aufgaben des Beratungslehrers
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
1.
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
Schulgremien Schulvorstand Gesamtkonferenz Eltern ? Steuergruppe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Schulwechsel in Wien Bad Goisern, April Umfrage – durchgeführt vom PI WIEN Überblick über 56 Schulen Welche Aktivitäten werden normalerweise in.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. H ERZLICH W ILLKOMMEN.
Der Kreisschülerrat im Landkreis Osterholz. Wer oder was ist der Kreisschülerrat? Aufbau des Kreisschülerrates Wahl der SV Aufbau der SV KSR allgemein.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER OFFENEN TÜR
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Schule im Aufbruch Wolfgang Reetz Peter Linnenkohl.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

KTO FSJ in Trägerschaft des KINDERRING Berlin e.V. SV- Modell FSJ-Koordination KTO Chor und DS-Kurs Seminarkurs „ Demokratie lernen und leben“ „ Hands across the Campus“

Freiwilliges Soziales Jahr an der Kurt-Tucholsky-Oberschule in Trägerschaft des KINDERRING BERLIN e.V.

Freiwilliges Soziales Jahr ©KINDERRING BERLIN e.V. Freiwilliges Soziales Jahr Demokratiekurs Politische Bildung SV- Modell Partizipationsprojekte Schulkonferenz Vertretung SV- Fahrten Gruppenreisen SV- Coaching u.a. Seminare/außerschulische Jugendbildung

Umsetzung Ziele Demokratisches Bewusstsein wecken ©KINDERRING BERLIN e.V. Umsetzung Ziele Demokratisches Bewusstsein wecken Seminarkurs „Demokratie lernen und leben“ Teilnahme am Schulleben stärken Neues SV-Modell Freizeitbereich erweitern Projektleitung

Aufgabenfelder Schule KINDERRING Koordination SV-Arbeit Projektleiter ©KINDERRING BERLIN e.V. Aufgabenfelder Schule KINDERRING Koordination SV-Arbeit Projektleiter Schnittstelle zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen Seminarkurs „Demokratie lernen und leben“ Fortbildungen Betreuertätigkeiten bei Jugendfahrten Unterstützung bei Projekten/Veranstaltungen

Gefördert von

SV – Struktur an der KTO Jahrgangs- sprecher/in + Vertretung ©KINDERRING BERLIN e.V. SV – Struktur an der KTO Jahrgangs- sprecher/in + Vertretung Jahrgangs- sprecher/in + Vertretung Jahrgangs- sprecher/in + Vertretung Jahrgangssitzung 7 20 Vertreter/innen Jahrgangssitzung 12+13 Jahrgangssitzung… AG - Mitglieder Klassensprecher/innen 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 12. + 13. Klassen/Tutorien

SV – Struktur an der KTO Sprecher/innenrat mit beratender Stimme ©KINDERRING BERLIN e.V. SV – Struktur an der KTO AG Kultur AG Innen AG Finanzen AG Außen AG Öffentlichkeit AG- sprecher/in AG –sprecher/in AG – sprecher/in AG – sprecher/in AG – sprecher/in mit beratender Stimme Sprecher/innenrat Vorstand der GSV JG – Sprecher/in 7 JG – Sprecher/in 8 JG – Sprecher/in 9 JG – Sprecher/in 10 JG – Sprecher/in 11 JG – Sprecher/in 12+13 JGS 7 JGS 8 JGS 9 JGS 11 JGS 12+13 JGS 10

SV – Struktur an der KTO Sprecher/innenrat der Eltern AG Innen ©KINDERRING BERLIN e.V. SV – Struktur an der KTO Gesamtkonferenz der Lehrer/innen Gesamtkonferenz der Eltern Schulausschuss erweitere Schulleitung Bezirksschüler/innen- ausschuss Schulkonferenz GSV GSV GSV GSV GSV GSV GSV GSV GSV GSV GSV GSV GSV GSV GSV AG Innen AG Finanzen AG Kultur AG Öffentlichkeit AG Außen mit beratender Stimme Sprecher/innenrat Vorstand der GSV JGS 7 JGS 8 JGS 9 JGS 11 JGS 12+13 JGS 10

Seminarkurs „Demokratie lernen und leben“ ©KINDERRING BERLIN e.V. Seminarkurs „Demokratie lernen und leben“ Allgemeines: 1./2. Sem.: Methoden lernen und anwenden 3. Sem.: Projekt planen und durchführen 4. Sem.: Colloquium zur Durchführung Rahmen: BLK-Programm: „Demokratie lernen & leben“ Ziel: Demokratisierung von Schule BLL als 5. Prüfungskomponente

Seminarkurs „Demokratie lernen und leben“ ©KINDERRING BERLIN e.V. Seminarkurs „Demokratie lernen und leben“ Ziele des Kurses neue Lehr- und Lernformen (Abbau Frontalunterricht) Theorie + Praxis: Fach- und Methodenkompetenz Schüler „stark“ machen: Sozial- und Selbstkompetenz Aufbau 1. Sem.: Methodentraining (Kommunikation / Moderation / Projektmanagement) 2. Sem.: Anwendung in komplexen Interaktionen (Debatten, Planspielsimulation) 3. Sem.: Projekte eingeständig planen, durchführen, dokumentieren 4. Sem.: Evaluation von Planung, Durchführung und Dokumentation

„HANDS ACROSS THE CAMPUS“ Unterstützt neue Unterrichtsformen wie z. B. kooperatives Lernen Soziales Lernen als freiwilliges Unterrichtsangebot ( Buddy- Projekt) „HANDS ACROSS THE CAMPUS“ Veranstalten PEER- LEADERSHIP- TRAINING für Schülervertreter/innen

hardCHOR"Ella" und DS-Kurs Das Erlebnis Erfahrung des gemeinsam Erreichten Einzelstimmen werden zu Gesamtklang Motivation wird auf das Miteinander gerichtet Verantwortung Ältere gegenüber Jüngeren Die „Süßen“ (Klasse 7-9), die Großen“ (Klasse 10-13), die „Fossilien“ (Ehemalige) Patenschaftssystem (Chorgeschwister) Toleranz und „Leistung“ Netz an kommunikativen Strukturen „Gemeinsames Ziel“ gelungener Auftritt wirkt erleichternd Jeder findet Anerkennung seiner sonst zu wenig sichtbaren Kompetenzen Geborgenheit Aus Erfahrung der Arbeit wächst Mut sich anzuvertrauen Auf Chorfahrten werden schulische und familiäre Probleme besprochen Sozialkompetenz reift durch jahrgangsübergreifende Zusammenarbeit

Koordination für FSJ`ler an Schulen © KINDERRING BERLIN e.V. Zukunft Koordination für FSJ`ler an Schulen

Ziel & Umsetzung Basisdemokratischer Ansatz © KINDERRING BERLIN e.V. Ziel & Umsetzung Basisdemokratischer Ansatz Analyse und Organisation der Schüler/innenvertretung Unterstützung durch ehemalige FSJ`ler Betreuung, Koordination und Fortbildung Vernetzung der Schüler/innen Gemeinsame Aktivitäten Einbindung des sozialen Umfelds Kooperation mit Jugendclubs Öffnung der Schule Zusammenarbeit zwischen Schule und freiem Träger der Jugendarbeit

Information Ab Ende Dezember: © KINDERRING BERLIN e.V. Information Ab Ende Dezember: Dokumentation des ersten FSJ-Modells an Schulen (erhältlich unter keller@kinderring-berlin.de) Bei Interesse an der FSJ-Koordination: → persönlich an Elisabeth Thomaszewsky oder Jan Vorpahl → fsj-koordination@gmx.de

© KINDERRING BERLIN e.V. Vielen Dank!