Datenaustausch und Interoperabilität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Advertisements

Datenbanken Einführung.
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Objektorientierte Datenbanken
Digitalgeometrie mit Anwendungen zur Bildanalyse und Computergrafik
Kapitel 4 Datenstrukturen
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Objektorientierte Programmierung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Abhängigkeitsbeziehung
6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) Betreuer:
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Routenplanung und Navigation
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
6. Lange Nacht der Mathematik
Datenstrukturen für Landkarten
Import und Verknüpfung von Daten
Seminar Geoinformationssysteme
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Java für Fortgeschrittene
Verhalten von Objekten in der Szene
Datenbanken Datenstrukturen.
Geometrie Raum und Form
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
3.4 ARMA- und ARIMA-Modelle
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Normen und Standards in GIS
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Geometric Representation
Geoinformation I Lutz Plümer
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Normen und Standards in GIS
Datenaustausch und Interoperabililtät von Geodaten
Visualisierung von Geodaten
Modellierung der Wirklichkeit
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Geoinformation III Vorlesung 10c Normen und Standards.
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Normen und Standards in GIS
Datenaustausch und Interoperabilität
Java-Kurs - 9. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Geographische Beschreibungssprache
Projekt: FurniChair 3D Wintersemester 2005/06 Teilnehmer: Michael Lemler, Tammo Lauts, Christian Peter Betreuer: Roman Meisl, Markus Vincon.
6. Nationale und internationale Anwendungsmodelle GDF- ein internationaler Standard zur Modellierung von Straßennetzen GIS IV Seminar Karen.
Sichtbarkeit einschränken
Präsentation Unternehmens- organisation.
UML-Klassendiagramm: Klassen
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Konsistente Modellierung von 3D-Geodaten für Stadtmodelle
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Aktuelle Ergebnisse der AG Basismodellierung Integration thematischer Daten und mehrerer Level-of-Detail Gerhard Gröger.
Konsistente Modellierung von 3D-Geodaten für Stadtmodelle
Dreidimensionale topologische Modelle
Normen und Standards in GIS
 Präsentation transkript:

Datenaustausch und Interoperabilität Geometrische und topologische 3D Modellierung mit ISO Spatial Schema(19107) 27.05.2004 Christian Fleischer

Inhaltsverzeichnis Aufgaben der ISO(International Organization for Standardization) 19107 Modellierung der Geometrie Primitive Complex Aggregation Modellierung der Topologie DirectedTopo Beziehungen zwischen Geometrie und Topologie ALKIS 27.05.2004 Christian Fleischer

Aufgabe Begriffliches Schema für die Beschreibung der räumlich charakterisierenden geographischen Merkmale bereitzustellen Erfolgt mit Hilfe von Vektordaten 27.05.2004 Christian Fleischer

Allgemeines Dieser internatonale Standard verwendet UML(Unified Modeling Language) (siehe GIS I) Modelle um die begrifflichen Schemen zu beschreiben Einteilung in Kriterien: Ebene der Datenkomplexität Dimensionen 27.05.2004 Christian Fleischer

Ebene der Datenkomplexität geometrische primitives geometrische complexes topologische primitives topologische complexes mit geometrischen Beziehungen 27.05.2004 Christian Fleischer

Dimensionen 0-dimensionale Objekte 0- und 1-dimensionale Objekte 27.05.2004 Christian Fleischer

Allgemeines Die Modellierung von 3D Objekten erfolgt mit Hilfe von umschließenden Begrenzungsflächen (Boundary Representation) GIS III, 10. Vorlesung 27.05.2004 Christian Fleischer

Modellierung der Geometrie Die Dimensionen der verschiedenen Objekt Punkte(0-dimensionale Objekte) Linien(1-dimensionale Objekte) Flächen(2-dimensionale Objekte) Körper(3-dimensionale Objekte) Objektkoordinaten sind im dreidimensionalen Raum angegeben die Dimension des Objektes ist < der Dimension des Raumes 27.05.2004 Christian Fleischer

Aufbau der Geometrie Das geometrische Objekt(GM_Objekt) ist die Oberklassen, bei der Modellierung wird nach der Komplexität unterschieden Primitive Complex Aggregation GM_Objekt GM_Primitive GM_Complex GM_Aggregation Michael Haas 27.05.2004 Christian Fleischer

GM_Primitive Elemente des Raumes werden hier durch einzelne oder zusammenhängende einfache geometrische Objekte dargestellt Es gibt eine große Anzahl von Paketen mit denen Primitive dargestellt werden Primitive werden immer durch ein boundary (Begrenzungsfläche) einer niedrigen Dimension begrenzt GM_Primitive GM_Point GM_Curve GM_Surface GM_Solid ISO/DIS 19107 27.05.2004 Christian Fleischer

GM_Complex Elemente des Raumes werden hier durch komplexe Objekte dargestellt Diese bestehen aus einer strukturierten Menge von Primitiven Spezielle Form des GM_Complex ist ein Composite(orientiert) <<Type>> GM_Complex <<Type>> GM_Primitive +Element 1..n +Komplex 0..n K O M P L E X 0..n <<Type>> GM_Composite ISO/DIS 19107 27.05.2004 Christian Fleischer

GM_Aggregate Elemente des Raumes werden hier auch durch komplexe Objekte dargestellt Diese bestehen aus einer unstrukturierten Menge von gleichartigen Primitiven Die Primitive können sich überlappen GM_Aggregate GM_MultiPrimitive GM_MultiPoint GM_MultiCurve GM_MultiSurface GM_MultiSolid 27.05.2004 ISO/DIS 19107 Christian Fleischer

Beispiele zur Geometrie Primitive GM_Solid Complex GM_Cylinder GM_Sphere Aggregate GM_MultiCurve 27.05.2004 Christian Fleischer

Modellierung der Topologie Die Topologie wird unabhängig von der Geometrie modelliert Sie kann einzeln existieren Für die Darstellung der Topologie verweist sie auf die Geometrie 27.05.2004 Christian Fleischer

Aufbau der Topologie Das topologische Objekt(TP_Object) ist Oberklasse, sie besitzt zwei Unterklassen, die TP_Primitive und TP_Complex <<Interface>> TP_Object <<Type>> TP_Primitive <<Type>> TP_Complex ISO/DIS 19107 27.05.2004 Christian Fleischer

TP_Primitive Sind die nicht zerlegten Elemente von den TP_Complex Oft werden sie verwendet um lokale topologische Strukturen zu beschreiben Oder sie entsprechen einem GM_Primitive der gleichen Dimension TP_Primitive TP_Node TP_Edge TP_Face TP_Solid ISO/DIS 19107 27.05.2004 Christian Fleischer

TP_DirectedTopo Sie sind eine spezielle Darstellung der TP_Primitive Der Unterschied ist, dass sie orientiert sind, d.h. es gibt einen positiven und negativen Orientierungswert Bei positiven Wert entspricht das TP_DirectedTopo dem TP_Primitive Jedes Boundary ist nur einem TP_Objekt zugeordnet TP_DirectedTopo TP_DirectedNode TP_DirectedEdge TP_DirectedFace TP_DirectedSolid ISO/DIS 19107 27.05.2004 Christian Fleischer

Zusammenhang Primitive und DirectedTopo <<Type>> TP_Node 2 1 Center +topo +proxy <<Type>> TP_DirectedNode +boundary 2 +primitive 0..n Boundary 1 2 Center +topo +proxy <<Type>> TP_Edge <<Type>> TP_DirectedEdge 1..n +boundary +primitive 0..n Boundary 1 2 Center +topo +proxy <<Type>> TP_Face <<Type>> TP_DirectedFace Boundary 1..n +boundary +primitive 0..2 1 2 Center +topo +proxy <<Type>> TP_Solid <<Type>> TP_DirectedSolid ISO/DIS 19107 27.05.2004 Christian Fleischer

TP_Complex Die Darstellung der Topologie erfolgt durch komplexe Objekte Diese bestehen aus einer strukturierten Menge von Primitiven Die direkte Position wird durch ein geometrisches Element(GM_Complex) realisiert 1..n +Element +Komplex Komplex <<Type>> TP_Primitive <<Type>> TP_Complex 0..n 27.05.2004 Christian Fleischer

Beispiele zu Topologie Primitive TP_Solid DirectedTopo TP_Solid TP_DirectedFace Complex TP_Node TP_Edge TP_Face 27.05.2004 Christian Fleischer

Beziehungen zwischen Topologie und Geometrie <<Interface>> TP_Object <<Type>> TP_Primitive <<Type>> TP_Complex 1..n +Element +Komplex Komplex 0..n <<Type>> GM_Primitive 0..n 0..1 Realisierung {geometry.complex -> includesAll complex.geometry} <<Type>> GM_Complex 0..1 Realisierung 0..n 1..n +Element +Komplex Komplex 0..n ISO/DIS 19107 <<Type>> GM_Object 27.05.2004 Christian Fleischer

Zusammenhänge und Unterschiede Parallelen zwischen der Primitive und Complex der Topologie und der Geometrie Bei der Topologie können die Primitive nicht ohne die Complex existieren Die Topologie ist unabhängig vom verwendeten Referenzsystem 27.05.2004 Christian Fleischer

ALKIS Das hier verwendete Prinzip liegt der „simple topology“ zugrunde Hier werden Objekte bereitgestellt, die topologische Eigenschaften durch geometrische Eigenschaften ausdrückt GM_- und TP_Objekte werden zusammen gelegt 27.05.2004 Christian Fleischer

Schaubild zu ALKIS Komplex Komplex <<Type>> TP_Primitive TP_Complex +Element +Komplex 0..n 1..n 1..n <<Type>> TS_Primitive TS_Complex TS_Objekt 0..n <<Type>> GM_Primitive +Element +Komplex <<Type>> GM_Complex 0..n 1..n 0..n Komplex 27.05.2004 Christian Fleischer

Literatur www.opengis.com www.igd.fhg.de/~jhaist/sdb_2003/script/V2spatail_data www.ikg.uni-Bonn.de/Lehre/Geoinfo/GIS_iv_SS03/Vortraege/3_05_15_Hass www.ikg.uni-Bonn.de/Lehre/Geoinfo/GIS_iv_SS03/Vortraege/Wirth www.adv-online.de/veroeffentlichungen/AFIS-ALKIS/dokumente/geoinfodok-V20 Raumbezogene Datentypen in SQL/MM Spatial und verwandten Standards von Frank Anderegg (Informatik-Seminar WS2001/2002) GIS III, 10. Vorlesung, WS2003/2004 27.05.2004 Christian Fleischer

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit