Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Advertisements

Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Agenda AG Learning Outcomes
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Hauptstudium Anwendungsfächer
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Seminar Gesundheitspädagogik I
Fhallg/präs/präs_blk_021199
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Ich studiere gern in Nürnberg
Innovationen in alten Bahnen? Eine Analyse zur Politischen Bildung in Österreich Dr. Thomas Hellmuth Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte,
Basisworkshop erp4school
Projekt Finanzmathematik Optionsbewertung Markus Hahn Institut für Finanzmathematik, Johannes Kepler Universität Linz.
Gründungsklima AN DER JKU (1)
Studiengang Geoinformatik
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut Dekan o. Univ.Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Univ.Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Mag.
Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk 1 Phasenmodell Forschungsprojekt Wohin.
Binde & Wallner Engineering GmbH
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
Medienmanagement Kristine Jandečkova.
Organisation & Innovation
Grundüberlegungen zum Bakkalaureat-Konzept der dzt. Studienrichtung Psychologie (In Abstimmung mit der österreichischen und deutschen Gesellschaft für.
Institute of Human Resource & Change Management (iHRCM)
Schwerpunktfach Strategisches Management
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Schwerpunktfach Strategisches Management
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Februar 2010.
O. Univ. Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER (Abteilung für Corporate Finance) Univ. Prof. Dr. Teodoro D. COCCA (Abteilung für Asset Management)
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
GK/LK Sozialwissenschaften
Public und Nonprofit Management
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
GK/LK Sozialwissenschaften
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Johannes M. Lehner 2010 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen Managementzentrum,
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut o. Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Dr. Markus Brunnthaller.
Studienangebot.
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Betriebliche Finanzwirtschaft
Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008.
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel.
Institut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft Institut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft o. Univ.-Prof. Dr. Wolf R. Böhnisch ÖH-Vorstellung,
= Organisation + Diagramm
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
5. Trinationaler Marktplatz - Oktober Zentrum für Multimediales Lernen E-Planspiele EU (Minerva) Projekt UNIGAME: Rahmenplattform für virtuelle.
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
MECHATRONIK Info - Tag Wann: Dienstag, 19. Dezember 2017, ab 9 Uhr
Weiterer Verlauf des Studiums
 Präsentation transkript:

Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes M. Lehner Institut für Organisation 2008 Johannes Kepler Universität Linz, Schloß Auhof, 4040 Linz; , Fax ;

Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Leitlinien  Universitätsausbildung bedeutet Auseinandersetzung mit Modellen und Forschungsergebnissen  Verhaltensorientierte Betriebswirtschaftslehre  Schwerpunkt auf eigengesteuertes Studium: Originalliteratur, Vorträge sind Grundlage, Seminararbeiten, Diskussionen  Anwendung: Feldstudien, eigene Problemlösungen  Interpersonaler Kompetenz.

Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Ziele  Spezialisiertes Wissen in Fragen der Struktur und Prozessen, Verhältnis zur Strategie  Generalist / in - Besondere Kompetenz: Bilden von Zusammenhängen, Integration von spezialisiertem Wissen.

Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ … und mögliche Berufsfelder  Abteilung „Organisation“ und ähnliches  Alle Managementfunktionen, welche Integration verschiedener Kompetenzen benötigen  Beratung Empfehlung: Kombination mit „harten“ Fächern

Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Pflichtkurse  Verhalten in Organisationen  Struktur, Strategie und Innovation Spezialisierungsfach zusätzlich:  Social Skills Training  Qualitative Organisationsanalyse

Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Wahlkurse  Organisationstheorien  Qualitative Organisationsanalyse  Quantitative Organisationsanalyse  Business Simulation  Innovationsprojekte  Spezialgebiete  Praxisanalyse

Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Abschluss  Schwerpunktfach: Gewichteter Durchschnitt der LVA-Noten  Spezialisierungsfach: Mündliche Fachprüfung und gewichteter Durchschnitt der LVA-Noten

Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Diplomarbeiten … sind möglich in den Forschungsbereichen aller Mitarbeiter/innen -> Website und FoDok

Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Danke für die Aufmerksamkeit! Institut für Organisation 3. Stock „Kopfgebäude“ Mitarbeiter/innen Heidelore Binder (Sekretariat, Klappe 9446) Robert Bauer Daniel Geiger Cäcilia Innreiter-Moser Johannes M. Lehner