Datenbanken und Internet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Datenbank-programmierung
Advertisements

Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Programmiersprachen Eine allgemeine Übersicht der gängigsten Sprachen und ihrer Einteilung Gabriel Bretschner IG08 Fach: Informatiksysteme Einleitung Definition.
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
1. Übung ERP-Systeme Grundlagen und einfache ABAP-Programme.
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Hierarchische DBMS
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
1 WS 2012 Software-Engineering II Aspektorientierung.
Einführung DBS I - Praktikum – /lehre/WS0304/DBSI/praktindex.html1 Einführung DBS I - Praktikum 20.
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Kapitel 9: Integritätssicherung
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Cursor-Konzept u Zugriff auf Mengen von Ergebnistupeln u In SQLJ Iteratoren u Vergleichbar.
Einführung und Überblick
RDF-S3 und eRQL: RDF-Technologien für Informationsportale Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
... und alles was dazugehört
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
- Organisatorisches: Termine
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Sesame Florian Mayrhuber
Folgendes kann missbraucht werden: formulare unverschlüsselte login-informationen ungeschützte includes SQL-injection reto ambühler
LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #9 SQL (Teil 4)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizReport XL Professional Version 6 Produkte Übersicht Peter Schöttli.
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Erste Einführung in SQL
Structured Query Language
Non-Standard-Datenbanken
XQuery 1.0 – Arbeitsweise Mögl. Eingaben Das wird berücksichtigt: Typen von XPath und XML Schema Namensräume, Module Ergebnis: XML-Instanz.
Transaktionsverwaltung
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Semantic Web.
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
SQL-Prozeduren Charakteristika: Kapselung von SQL-Anweisungen in Prozeduren, die wiederholt aufgerufen werden können. Dazu Verbergen parametrisierter SQL-
Dynamic SQL Preparing a query: EXEC SQL PREPARE FROM ; Executing a query: EXEC SQL EXECUTE ; “Prepare” = optimize query. Prepare once, execute many times.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Max Haustein, Karsten Otto
Datenbanken und Internet
WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Example XSLT View in XML Editor.
WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Klausur-Termin? 120 Minuten Bearbeitungszeit Mögliche Termine (unter.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Datenbanken abfragen mit SQL
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Anbindung eines Ontologie- basiertes Risikomanagement- systems an eine XML-Datenbank Datenbankseminar am Lehrstuhl für Praktische Informatik III Vortrag.
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
DB2 UDB im z/VSE Heinz Peter Maassen – Lattwein GmbH COURSE Tagung Bad Hersfeld 2008.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Vorlesung #8 SQL (Teil 5).
Vorlesung Datenbankprogrammierung
 Präsentation transkript:

Datenbanken und Internet Einführung - Dr. Karsten Tolle / DBIS

Inhalt Gugubarra Was, Wann, Wo? PO, Einordnung  WISO? Vorlesungsinhalte Ziele und Arbeitsweise für Vorlesung/Übung Hintergrundinformationen (Projekte/Forschung bei DBIS) Gugubarra ABILITIES MOMOCS Gugubarra

Was, Wann, Wo? Vorlesung Freitags 10:15 – 11:45 Uhr Übung Freitags 12:15 – 13:00 Uhr Robert-Mayer-Str. 11-15 / SR 307 Informationen Online unter: www.dbis.informatik.uni-frankfurt.de/teaching Wegen Umzugs zurzeit unter: http://141.2.2.194/teaching/

PO, Einordnung  WISO? Einordnung PT1 Systemstrukturen (alt P1) §23 jeweils einen Schein in PT, Theo (2 bzw 4 SWS) Vertiefung (4SWS) (mindestens 1xSeminar, 1xPraktikum) §24 Prüfung PT 12 SWS Prüfung Vertiefung 12 SWS … Bitte auch selbst lesen: http://www.informatik.uni-frankfurt.de/~pa/Informatik-Pruefungsamt-Seite.htm

Vorlesungsinhalte Teil 1 (klassische Datenbanken) Dynamisches vs. Statisches SQL Anbindung von Datenbanken (JDBC, ODBC, ...) Teil 2 (XML und E-Commerce) XML und Web Services XML-Datenbanken XML-Anfragesprachen Neuere Standards für E-Commerce (z. B. Universal Business Language) Teil 3 (semantische Erweiterungen) Semantisches Web Ontologien RDF und OWL

Ziele und Arbeitsweise für Vorlesung/Übung Verständnis für das Entstehen neuer Standards … und wie behalte ich den Überblick im Akronym-Dschungel Anregung zum Ausprobieren – Hands-On z.B. JDBC-Treiber unter Eclipse ausprobieren Sensibilisierung für Probleme z.B. Performance, Sicherheit, Standardisierung (SQL)? … Für die Übung werden Arbeitszettel mit Aufgaben verteilt. Lösungen werden miteinander besprochen. Code kann vorgeführt werden, dazu entweder vorher per Mail an: tolle@dbis.informatik.uni-frankfurt.de, oder USB-Stick, CD bzw. Notebook mitbringen.

Vorläufiger Schedule 1 20.10.2006 Einführung, Vorstellung der Themen Nr. Datum Vorlesung Übung 1 20.10.2006 Einführung, Vorstellung der Themen keine Übung 2 27.10.2006 Embedded SQL   3 03.11.2006 JDBC, ODBC, SQLJ 4 10.11.2006 Persistenz: Hibernate, JDO 5 17.11.2006 keine Vorlesung 6 24.11.2006 Einführung in XML Teil 1 7 01.12.2006 Einführung in XML Teil 2 8 08.12.2006 Umgang mit XML 9 15.12.2006 XML und Datenbanken 10 22.12.2006 Einführung in Web Services 29.12.2006 Vorlesungsfrei Weihnachten 05.01.2007 11 12.01.2007 EDI, EDIFACT, Universal Business Language 12 19.01.2007 Gastvorlesung von InterSystems 13 26.01.2007 Semanitc Web - Ziele und Geschichte 14 02.02.2007 RDF, OWL 15 09.02.2007 Ausblicke und Zusammenfassung

Embedded SQL wurde erstmals im SQL92-Standard definiert. Embedded SQL (abgekürzt: ESQL) ist eine Spracherweiterung von SQL, mit der es möglich ist, SQL-Anweisungen innerhalb einer strukturierten oder objektorientierten Programmiersprache (der Hostsprache) auszuführen. Embedded SQL wurde erstmals im SQL92-Standard definiert.

embedded SQL Unabhängig von der Hostsprache kann zwischen statischem und dynamischem SQL unterschieden werden. statisches SQL: SQL-Anweisung wird zum Zeitpunkt der Programmierung festgelegt dynamisches SQL: SQL-Anweisung wird erst zum Zeitpunkt der Programmausführung erstellt

Beispiele? – Syntax C Variablen beginnen mit ‘:’ EXEC SQL SELECT * FROM :tablename; EXEC SQL SELECT * FROM myTable WHERE ID = :value; EXEC SQL SELECT :colname FROM myTable;

Beispiele! – Syntax C Variablen beginnen mit ‘:’ EXEC SQL EXECUTE IMMEDIATE SELECT * FROM :tablename; EXEC SQL SELECT * FROM myTable WHERE ID = :value; EXEC SQL EXECUTE IMMEDIATE SELECT :colname FROM myTable; dynamisch statisch dynamisch

Embedded SQL und C - Beispiel EXEC SQL BEGIN DECLARE SECTION; char dieBar[21], dasBier[21]; float preis; EXEC SQL END DECLARE SECTION; /* holen der Werte für dieBar und dasBier */ EXEC SQL SELECT price INTO :preis FROM Verkauft WHERE bar = :dieBar AND bier = :dasBier; /* die Variable preis kann nun verwendet werden*/

Hintergrundinformationen Gugubarra – Forschung Profilbildung, Personalisierung im Internet ABILITIES – EU-Projekt Unterstützung von KMUs bei der EAI MOMOCS – EU-Projekt Gugubarra