1 Der Dienst DFNVideoConference (DFNVC) G. Maiss, K. Schauerhammer, R. Schroeder, K. Ullmann, M. Roesler, S. Anders, J. Hornung - DFN 6. Tagung der DFN-Nutzergruppe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
UNIGI-NET Das Datennetz der Uni Gießen
Szenario einer Videokonferenz Szenario einer Videokonferenz.
G-WiN – Kommission 3. Arbeitstreffen 27. und Berlin
Information Portal Suite (IPS)
T Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Medien&Elektrotechnik: Statusbericht Mai'98 Multimediale Kommunikation und private Netze Übersicht: Die.
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Teleteaching Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Seminars per Videokonferenz.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 13. September.
Netmeeting ohne Ergänzung 1.Audio-Video-Konferenz: nur zu zweit 2.Dateien-Konferenz: auch in Gruppen.
Videokonferenz in Großunternehmen – Nutzung und Perspektiven
Windows auf öffentlichen PCs
Das Gigabit-Wissenschaftsnetz Technisch-betriebliche Aspekte K. Ullmann, DFN-Verein Düsseldorf,
Voice-over- IP bei der GWDG
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Neues am VCC Neues am VCC Frank Schulze
Statusbericht DFNVideoConference (DFNVC) DFN-Betriebstagung 12./ Renate Schroeder Gisela Maiss.
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Aktuelles aus dem VCC Frank Schulze
Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE
n4 Streaming Media System
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
IP- und ISDN-basierte Videokonferenztools für Remote Vorlesungen Ein Erfahrungsbericht Martin Wolpers Institut für Technische Informatik Abt. Rechnergestützte.
10 Standorte in Deutschland
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Datagrid in Earth System Sciences (DGESS) - Integration und Erweiterungen - Projektreffen am Max-Planck-Institut für Meteorologie Heinrich Widmann 28.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
LOréal Connect. LOréal Connect | Warum sind wir hier? Mehr Endkunden erreichen Marktführerschaft ausbauen.
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
Bewertung von Cloud-Anbietern aus Sicht eines Start-ups
Portfolio des Competence Center ECS
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Aufbau, Installation und Konfiguration von
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
Panasonic Mobility Solutions 2009
How do students organize their work?
Anforderungen an Satellite Learning Centers Werner Trips Christoph Eberlein.
Lernhilfe zur Kommunikationsanlagen
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Präsentation von Lukas Sulzer
Thema: Datenbanken benutzen und Informationen verarbeiten
Kassensysteme.
Internet, Telefonie und HD TV für jedermann!
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
» Ende-Ende Durchsatztest
111202_1 Confidential and proprietary information of Ingram Micro Inc. — Do not distribute or duplicate without Ingram Micro's express written permission.
ZIK Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie
Neues vom Collaborative Service Projekt CUC 5. Mai 2008 Reinhard Eisberg, DESY-IT  Planung & Realisierung neuer Videokonferenzräume  Videokonferenzen.
INTERNET-TECHNOLOGIE
Eine Präsentation von Lennart Böcher und Marcel Remmers
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Der neue DRK-Server -Ressourcenmanagementsystem im DRK-
Nachhaltigkeit im D-Grid Workshop, Berllin Der DFNInternet Dienst als DGI-Service1 (DGI-S1) Kurzdarstellung des Geschäftsmodells DGI-Workshop Nachhaltigkeit.
W. Hiller, B. Fritzsch, U.Schwiegelshohn C3-Grid WS Nachhaltigkeit 11./ Berlin Nachhaltigkeit im C3-Grid aus heutiger Sicht Wolfgang Hiller,
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
DU 00/ 1 Videokonferenz VIDEOKONFERENZ Dr. Erwin Bratengeyer.
Telefonieren über das Internet Von Jana-Christin Pohl & Nadine Balzen.
CC-BY-NC-SA 4.0 Sebastian Liebscher, Frank Schulze MOBILE APPS / TELEFONEINBINDUNG – , 16 Uhr Sebastian Liebscher Technische Universität Dresden.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Das digitale Bürgernetz mit freiem Zugang
Neues vom Collaborative Service Projekt
 Präsentation transkript:

1 Der Dienst DFNVideoConference (DFNVC) G. Maiss, K. Schauerhammer, R. Schroeder, K. Ullmann, M. Roesler, S. Anders, J. Hornung - DFN 6. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung

2 Inhalt Anwendungsszenarien und VC-Systeme Dienstarchitektur Rückblick auf den DFNVC-Pilotdienst Betriebsmodell Start Regeldienst und Entgeltmodell Weitere Planungen

3 DFNVC - Anwendungsszenarien (I) Arbeitsgruppenbesprechung mit Teilnehmern an verschiedenen Standorten, regelmäßige Treffen zu einem festen Termin oder spontane Verabredungen Besprechungen von Direktoren oder RZ- Leitern, spart Zeit und Geld, auf Wunsch mit Operatorbetreuung Vorlesungsübertragungen für Studenten an anderen Universitäten oder nach Hause, aktive Teilnahme an Seminaren

4 DFNVC - Anwendungsszenarien (II) Begutachtung von Patientenunterlagen durch mehrere Ärzte an verschiedenen Standorten, Darstellung der Unterlagen über das Whiteboard Diskussion von Forschungsergebnissen, Einbindung von Experten über VC-System oder auch über Telefon

5 Desktop Video Systeme (Arbeitsplatz) –volle interaktive Audio-/Video-Funktionalität auf dem Desktop oder Laptop –Anschluss über PCI Karte oder USB Port –Beispiele: VCON Vigo, VCON Escort/Cruiser, Polycom ViaVideo, Netmeeting (nur Software) Videoconferencing Systeme (I) Polycom ViaVideo VCON Vigo

6 Videoconferencing Systeme (II) Settop Video Systeme (Seminarraum) –verschiedene Interaktionsmöglichkeiten z.B. für Treffen von Arbeitsgruppen und in Schulungsraum-Umgebungen –kompakte Settop-Einheiten passend für jeden Standard TV Monitor –Beispiele: VCON Falcon IP & Media Connect, Polycom Viewstation, Sony Contact 1600, Tandberg 800 Polycom Viewstation Tandberg 800

7 Videoconferencing Systeme (III) Tandberg 800 Video Systeme für große Konferenzräume 1-2 große Monitore (33’’ PAL), Rollwagen, hohe Übertragungsbandbreiten bis zu 2Mbps über ISDN und 3Mbps über IP Lokales Video (“on” or “off”) Data Sharing VCON: Media Connect 9000 Remote Video Tandberg 6000

8 Arbeitsplätze –Polycom ViaVideo(H.323)~ € –VCON VIGO(H.323)~0,9-2,5 T€ –Tandberg 1000(H.323/320)~ 8-10 T€ Seminarräume –VCON Falcon(H.323/320)~ 6-8 T€ –Polycom Viewstation(H.323/320)~ 7-14 T€ –Tandberg 500/880(H.323/320)~ 8-15 T€ Hörsäle / Konferenzräume –Polycom VS4000(H.323/320)~ T€ –VCON Media Connect 8000(H.323/320)~ T€ –Tandberg 6000(H.323/320)~ T€ Videoconferencing Systeme (IV)

9 Anwender nach Szenario1 Anwenderzone Anwender nach Szenario2 Zone DFN DFNVC - Architektur H.320 GW to ISDN-Users Country- GK Andere Länder und Netze (z.B. ViDeNet) “ World- GK” GK DFN GK VC Portal MCU-Ports MCU(s) DCS Nutzer VC system Nutzer VC system ISDN-Nutzer VC system Nutzer VC system

10 DFNVC - Pilotdienst (I) 75 Einrichtungen im Pilotbetrieb 24 davon mit eigenem Gatekeeper knapp 300 registrierte Endgeräte am DFN- Gatekeeper bisher 11 Schulungen mit 144 Teilnehmer 2 weitere Schulungstermine geplant Weiterentwicklung des VC-Portals automatische Generierung von Konferenz-IDs optionale Password-Angabe

11 DFNVC - Pilotdienst (III) Beschaffte Videokonferenz-Komponenten (ausfallsichere Konfiguration): –MCU viaIP-400 von RADVision –Gateway viaIP gw-P20 von RADVision –Data Collaboration Software viaIP DCS 100 –Enhanced Communication Software Gatekeeper viaIP ECS 3000 Endgeräte-Tests (Raum-/ Desktopsysteme): Polyspan/Polycom, VCON, ProShare, Tandberg, Netmeeting, SunForum, Elsa, PictureTel, Sony –Alle Tests durchgeführt in Dresden

12 DFNVC - Betriebsmodell (I) Aufgaben des DFN –Betrieb der VC-Komponenten –Festlegung des Dial Plans für GK-Struktur –Bereitstellung des VC-Portals –Durchführung von Schulungen für Administratoren –Initialtests für Videokonferenzsysteme –Hotline, Mailinglisten, Dokumentationen, Videokonferenz-Handbuch etc.

13 DFNVC - Betriebsmodell (II) Aufgaben der teilnehmenden Einrichtung –Auswahl von Videokonferenzsystemen –Teilnahme an Schulungen des DFN –Benennung eines technischen Administrators –nur Szenario 1: Betrieb eines Gatekeepers Schulung und First Level Support für Nutzer –Qualität der Netzanbindung prüfen –Firewall-Problem einrichtungsspezifisch lösen

14 DFNVC - Regeldienst ab Nutzung des Dienstes DFNVideoConference (über einen DFNInternet-Anschluss) für G-WiN Anwender zwei Nutzungsarten mit jeweils vier Nutzungs- kategorien basierend auf den G-WiN-Anschluss- bandbreiten von 2, 34, 155 und > 155 Mbit/s – Szenario 1: Nutzung mit eigener H.323-Zone des Anwenders – Szenario 2: Direkte Nutzung über die DFN-Zone Anlage zum G-WiN Vertrag: – L eistungsbeschreibung – Entgelttabelle – Auftragsformular

15 DFNVC - Entgelttabelle (I) Szenario 1: Nutzung mit eigener H.323-Zone des Anwenders

16 DFNVC - Entgelttabelle (II) Szenario 2: Direkte Nutzung über die DFN-Zone Nutzung weiterer Videokonferenz-Endgeräte: pro Gerät in allen Kategorien 600,- Euro/Jahr

17 DFNVC - Neu: Zusatztarif! Einsteigertarif Nutzung des Dienstes mit Endgeräten pro Anwender Befristung auf 6 Monate Kosten: 600,- Euro für das halbe Jahr Nutzung nach Szenario 2

18 DFNVC - Sondertarif Verteilte Einrichtungen  Preis richtet sich nach dem größten DFNInternet-Anschluß der Einrichtung Voraussetzung: –ein Anwender (Rechtsperson) mit zwei bis drei Standorten –jeder Standort hat DFNInternetdienst –jeder Standort darf Aufträge auslösen –alle Standorte nutzen nach gleichem Szenario Alternative  jeder Standort getrennter Vertrag

19 DFNVC - Weitere Planungen (I) Einsatz MCU Version 3.0 und MVP-Video Board –Video Transcoding –Bitrate / Framerate - Anpassung –wechselndes Video-Layout / CP-Layout –Farbig eingerahmte Sprecher –Schriftzüge unter den Videobildern –Subconferencing –Teilnehmerbegrenzung (freeze) Einsatz TCM Board –Audio Transcoding G.711/G.722

20 DFNVC - Weitere Planungen (II) Managementkomponente zur Ressourcenverwaltung und -überwachung Reservierungssystem für MCU-Ports Untersuchungen zur Systemsicherheit und zur Dienstqualität Integration neuer Funktionen (z.B. Streaming, VoIP-Infrastruktur, SIP-basierte Signalisierung) Dienst-Administration inklusive Autorisierung, Authentifizierung und Accounting