Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik B.Sc. und M.Sc.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen
Advertisements

Kurzvorstellung der Studiengänge Bauwesen Prof. Dr. Wolfgang Schwalbe
Das Studium der Informatik
© 2011 Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V.
Schwerpunktdiskussion
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Katrin Tanneberger.
Fachhochschule Lausitz
Lat. Architectura = Baukunst
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Studiengänge Göppingen
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Bauingenieurwesen, Lebensmitteltechnik, Versorgungstechnik,
Bauingenieurwesen, Lebensmitteltechnik, Versorgungstechnik,
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
allgemeine Hochschulreife technisches Fachwissen/ Allgemeinbildung Erfindungsreichtum Gute Fachkenntnisse in Mathematik und Physik Optimale Umsetzung.
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Neues BMBF-Fachprogramm
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Studiengang Geoinformatik
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Architektur Studentin: Natalia Smilevskaya Wissenschaftlicher Betreuer: P.N.Sankov Deutsche Betreuerin: A.V.Chartschuk Prydniprows'ka Staatlakademie für.
Weyer-Gruppe 1 Engineering – Kompetenz in Verfahrenstechnik, Sicherheit und Umweltschutz.
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Das Fach TECHNIK in der Realschule
Studium Universität Hochschule Gesamt- Hochschule Fachhochschule
Herzlich Willkommen an der Fakultät Maschinenwesen www
Umweltmanagement an Hochschulen
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Standards & Kompetenzen
Master‘s in Mechatronics
Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
zum Innovationsstandort
Lehrplan Technik GOSt.
Was ist Physik?.
Vorstellung Studium in Geomatik und Planung
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
POSITIONIERUNG DES STAHLBAUS IN ÖSTERREICH POSITIONIERUNG DES STAHLBAUS IN ÖSTERREICH
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik BSc-/MSc-Studiengang LRT Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik Luft- und Raumfahrttechnik.
Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
Titel Referent/in.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Kompetenz Bauinformatik Vorstellung der Vertiefungen und Kompetenzen Institut für Bauinformatik – Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Fakultät Bauingenieurwesen,
Bauingenieurausbildung an der Fachhochschule Erfurt.
BIM im Studium Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller
Profil: Schiffs- und Umwelttechnik (B.sc.) neu
Information und Überblick
Masterstudiengänge Bauingenieurwesen
Studium Universität Hochschule Gesamt- Hochschule Fachhochschule
 Präsentation transkript:

Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik B.Sc. und M.Sc.

Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Das Spektrum des Bauingenieurwesens Bauingenieurwesen und Umwelttechnik

Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Das Spektrum des Bauingenieurwesens Bauingenieurwesen und Umwelttechnik

Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Bauingenieurwesen schafft und erhält militärische Infrastruktur

Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Kompetenz des Bauingenieurs Bauwerke sind extrem teuer und haben viele anspruchsvolle Nutzer. Bauwerke sind Unikate, keine Serienprodukte. Nachträgliche Korrekturen sind schwierig. Einfache Rezepte helfen oft nicht weiter. Im Sinne eines verantwortlichen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Handelns ist es daher notwendig, alle Auswirkungen einer Baumaßnahme im Vorfeld umfassend zu beurteilen. Bei anspruchsvollen Bauwerken kann dies nur ein wissenschaftlich ausgebildeter Ingenieur leisten, der Wesentliches von Unwesentlichem trennen kann und die Fähigkeit zu schnellem Entscheiden besitzt.

Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Kompetenzfelder des Bauingenieurs Zukunft planen  Raumplanung und Entwicklungsplanung  Infrastruktur weiterentwickeln, Umwelt planen Analysieren  Tragverhalten verstehen und berechnen  rechnerische Simulation komplexer technisch-natürlicher Systeme Konstruieren  Konstruktionen in Stahl, Beton, Holz  moderne Werkstoffe: Glas, Kunststoff Bauen  Wirtschaftlich und termingerecht bauen Sicherheit gewährleisten  Lebensdauer abschätzen  Standsicherheit und Gebrauchsfähigkeit dauerhaft garantieren Ressourcen schonen  nachhaltig und umweltfreundlich bauen Disziplinübergreifend vernetzt denken und handeln

Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Studieninhalte im B.Sc. Studienziel: selbständig und verantwortlich auf wissenschaftlicher Basis beurteilen und entscheiden:  Mathematische Modellbildung und Analyse incl. Statistik  Mechanik als Grundlage des Verständnisses des Tragverhaltens  Werkstoffwissenschaft  Physik des Bauwerks in der Nutzung (Schall, Wärme, Feuchte)  Hydromechanik Studienziel: Entscheidungen in sichere und dauerhafte Konstruktionen umsetzen:  Baukonstruktion  Baustatik und Baudynamik  Konstruieren in Beton, Holz, Stahl und anderen Werkstoffen und Verbundmaterialien  Geotechnik  Baubetrieb und Baumaschinen  Bauinformatik  Geodäsie

Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Studieninhalte im B.Sc. Studienziel: Anwendungsfelder des Bauingenieurwesens kennenlernen Studienrichtungen:  Konstruktiver Ingenieurbau (Hochbau, Tiefbau, Berechnung und Konstruktion)  Wasser, Umwelt, Boden (Wasserversorgung und Entsorgung, Wasserbau, Geotechnik, Untertagebau, Umwelttechnik)  Umwelt, Verkehr, Raumplanung (Verkehrsprognose, Planung, Konstruktion und Bau von Verkehrswegen, Umweltplanung)  Mathematische Ingenieurwissenschaften (vertiefte Grundlagen für die branchen- und disziplinübergreifende Analyse und Simulation technischer und natürlicher Systeme)

Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Studienorganisation B.Sc. 180 CP, davon  28 CP Wahlpflicht je nach Studienrichtung  9 CP freie Wahl  16 Studium plus (einschließlich 8 CP voruniversitär)  6 CP Bachelor-Arbeit

Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Studienorganisation B.Sc.

Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Studienorganisation B.Sc. – Studienrichtung Mathematical Engineering

Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Studieninhalte und Studienorganisation im M.Sc. Studienziele: umfassende Kompetenz in ausgewählten Bereichen erwerben dennoch den Blick über den Tellerrand erhalten Vertiefungsrichtungen:  Konstruktiver Ingenieurbau  Wasser, Umwelt, Boden  Umwelt, Verkehr, Raumplanung  Allgemeines Bauingenieurwesen  Dabei sind mindestens 50 CP aus dem Fächerangebot der gewählten Vertiefungsrichtung nachzuweisen  Master-Arbeit: 20 CP

Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Studieninhalte im M.Sc. Beispiele für Master-Module (meist institutsübergreifend)  Projektstudie (5CP)  Schalentragwerke  Sicherheit der baulichen Infrastruktur  Bauen im Bestand (Hochbau/Ingenieurbau)  Tunnelbau I-II  Brücken- und Ingenieurbau  Hochwassermodellierung  Geodäsie und Geoinformationssysteme  Hochwasserschutz und Hochwassermanagement

Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Institute und Professuren Mathematik und Bauinformatik Mechanik und Statik Werkstoffe des Bauwesens Konstruktiver Ingenieurbau  Stahlbau  Massivbau  Baukonstruktion und Bauphysik Bodenmechanik und Grundbau Wasserwesen  Hydromechanik und Wasserbau  Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz  Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Verkehrswesen und Raumplanung  Verkehrswesen und Straßenverkehrsanlagen  Verkehrswesen und spurgebundene Systeme  Bauprojektmanagement und Raumplanung Baubetrieb Geodäsie Labore, zugeordnet zu obigen Instituten