Übung Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 1 Vom ER-Schema zur Relationalen Datenbank.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
[01] - ERM Modellierung I Basiselemente von E-R-Diagrammen kennen
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Kapitel 3: Das Relationenmodell
SQL als Abfragesprache
SQL als Abfragesprache
MySQL Der Einstieg.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Hierarchische DBMS
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
EST: Expressed Sequence Tag
objekt-relationale Datenbanken
... und alles was dazugehört
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Datenbanken IFB 2002 Klaus Becker.
Datenbanken?.
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #6 SQL (Teil 1)
Befehle in SQL Erläuterungen.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Relationale Algebra Vortrag am © 2007 Daniel Birkholz.
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
Von Isabelle Spörl und Simon Schausberger
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Relationales Datenmodell und DDL
Das relationale Modell
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Aggregatsfunktion mit Group by und having SQL = Structured Query Language.
Aufbau, Theorie und Anwendung (im Unterricht)
Structured Query Language
Erste Einführung in SQL
Structured Query Language
XQuery 1.0 – Arbeitsweise Mögl. Eingaben Das wird berücksichtigt: Typen von XPath und XML Schema Namensräume, Module Ergebnis: XML-Instanz.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Anfragen auf Sammlungen(1/29) OQL besteht aus einer Menge von Anfrageausdrücken, die.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Termin Festlegung Einführung MySQL Runterladen MySQL, Pentaho Design Studio Betrachtung Pentaho
1 Syntaktische Grundform selectA 1, A 2, …, A n fromR 1, R 2, …, R m wherebedingung w ;
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(1/6) projekt P-NAMEP-NRP-FILIALEP-LEITER p Karlsruhe3115.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Datenbank für Skriptenverkauf
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken abfragen mit SQL
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Prof. Dr.-Ing. H. Wörn, Dr.-Ing. J. Seyfried Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik; Universität Karlsruhe (TH) Einführung in.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Wirtschaftsinformatik
Indexierung Oracle: indexes Indexierung.
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
Administrieren und Arbeiten mit Datenbanken und SQL
2.3 Gruppierte Datensätze
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Übung Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 1 Vom ER-Schema zur Relationalen Datenbank

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 2

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 3 ACHTUNG! Unterschied zwischen Relation und Tabelle Ordnung von Tupeln in einer Relation  Relation wird durch Tupelmenge beschrieben  Mathematisch haben Elemente einer Menge keine Ordnung -> Tupel einer Relation sind demzufolge ungeordnet (Reihenfolge auf Tupeln ist nicht Teil der Relationsdef.) Ordnung von Attributen und Werten  analog der Ordnung von Tupeln ist auch die Ordnung von Werten in einem Tupel unnötig  Beispiel für zwei identische Tupel: -t=

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 4

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 5

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 6

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 7

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 8

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 9 Abbildung von ER-Schema auf DB I Umsetzung einfacher Entitäten und Beziehungen  aus Entitäten werden Tabelle (Relationen)  aus Attributen werden Spalten  Beziehungen werden zu Fremdschlüsseln  Identifikationsschlüssel werden zu Primärschlüsseln

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 10 Relationen I - EST_SEQ EST SEQ IDCLONE IDSEQUENCEENTRY DATE HK03G21uHK03G21CTGAGCTTAGTC… HK03G21rHK03G21ACACCAAAAATG… HW09O09uHW09O09AAGGTCCACAATG… HW09O09VHW09O09GGAAACCCTTCCTCA… HY01A03THY01A03GAATTCGGCACCAGAGT…

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 11 Relationen II : LIBRARY LIBRARY ID ORGANISMCULTIVARTISSUEVECTOR HKBarleyBarkeetiolated leafs. Plants were grown on filterpaper for 6 d at 250C in the dark. Leafs were harvested at daylight conditions pBluescript SK- HWBarleyBarkeRoots were grown for two days on filter paper at room temperature lambda ZAP Express, subsequent in vivo excision resulted in plasmid pBK-CMV HYBarleyBarkedeveloping caryopsis, 0-15 DAF (days after flowering) lambda ZAP Express, subsequent in vivo excision resulted in plasmid pBK-CMV

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 12 Relationen III : EST_USER EST USER IDNAMELOGIN 2Wolfgang Michalek 3Winfriede Weschke gatersleben.de

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 13 Relationen IV : RROJECT_GROUP PROJECT GROUP IDNAME 4Public 5Gabi

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 14

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 15 Relationen V : LIBRARY_OWNER EST USER IDLIBRARY IDLIBRARY ORDER 2HK HW HY1 3 2

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 16 Relationen VI: GROUP_MEMBER PROJECT GROUP IDEST USER ID

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 17 Wie bekomme ich die Daten zurück? I  Bsp: Gib mir alle EST_SEQ_IDs, CLONE_IDs und Namen der EST_SEQ_OWNER wo der PROJECT_GROUP_NAME gleich „Public“!  Lösung SQL -> Structured Query Language ???

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 18 SELECT EST_SEQ.EST_SEQ_ID, EST_SEQ.CLONE_ID, EST_USER.NAME from EST_SEQ, LIBRARY, LIBRARY_OWNER, EST_USER, GROUP_MEMBER, PROJECT_GROUP where PROJECT_GROUP.NAME = 'Public' and PROJECT_GROUP.PROJECT_GROUP_ID = GROUP_MEMBER.PROJECT_GROUP_ID and GROUP_MEMBER.EST_USER_ID = EST_USER.EST_USER_ID and EST_USER.EST_USER_ID = LIBRARY_OWNER.EST_USER_ID and LIBRARY_OWNER.LIBRARY_ID = LIBRARY.LIBRARY_ID and LIBRARY.LIBRARY_ID = EST_SEQ.LIBRARY_ID

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 19 Ergebnis der SQL-Query EST SEQ IDCLONE IDNAME HK03G21rHK03G21Wolfgang Michalek HK03G21rHK03G21Winfriede Weschke HK03G21uHK03G21Wolfgang Michalek HK03G21uHK03G21Winfriede Weschke HW09O09uHW09O09Wolfgang Michalek HW09O09uHW09O09Winfriede Weschke HW09O09VHW09O09Winfriede Weschke HW09O09VHW09O09Wolfgang Michalek HY01A03THY01A03Wolfgang Michalek HY01A03THY01A03Winfriede Weschke

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 20

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 21

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 22

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 23

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 24

Übung: Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 25