Umsetzungsfragen in der Umweltpolitik KV Empirische Umweltökonomik Lebensministerium (BMLFUW) Abteilung V/10 – Umweltökonomie und Energie Mag. a Caroline.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Dynamische Anreize umweltpolitischer Instrumente
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Laura Antonelli Müdespacher,
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Jacques Roduit & Florian Kohler
Forum „Messung des Fortschritts und der Lebensqualität“
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
GK/LK Sozialwissenschaften
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Institutionen und Recht der EU
Zukunft der Kohäsionspolitik
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Zersiedelung in Österreich
Prämisse Warum staatliches Handeln? Zur Zielbestimmung Hauptfelder staatlichen Handelns und Beispiele IP Peak Oil, Karl W. Steininger Universität.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Sozialwissenschaften
GK/LK Sozialwissenschaften
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Eckpunkte einer ökologischen Steuerreform im Verkehrsbereich MSc. Ulla Rasmussen VCÖ - Mobilität mit Zukunft.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Exkurs: Aussagefähigkeit des BIP
Wozu braucht die Verwaltung die Umweltökonomie Lebensministerium (BMLFUW) Abteilung V/10 – Umweltökonomie und Energie Mag. a Ulla Hlawatsch 18. Mai 2009.
Wozu braucht die Verwaltung die Umweltökonomie
Best Practice / Tools Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und - innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dipl.- Ing.
WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 1 Anforderungen an ein Modell für nachhaltige Entwicklung Umfeld und Kriteriensammlung.
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Einführung in SPICE³/ Initiative Chemie³ Sebastian Franke, VCI Frankfurt.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Bereiche & Träger der Wirtschaftspolitik.
1/18 START. 2/18 Fédération Européenne des Activités du Déchet et de l’Environnement European Federation of Waste Management and Environmental Services.
TIPP Kennen Sie Möglichkeiten die Energiesituation Ihrer Gemeinde hinsichtlich Effizienz zu „durchleuchten“? TIPP schließen Wussten Sie, dass.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
 Präsentation transkript:

Umsetzungsfragen in der Umweltpolitik KV Empirische Umweltökonomik Lebensministerium (BMLFUW) Abteilung V/10 – Umweltökonomie und Energie Mag. a Caroline Vogl, Mag. a Ulla Hlawatsch 12. Juni 2006

Umsetzungsfragen der Umweltpolitik Umweltpolitik in Österreich Lebensministerium - BMLFUW Abteilung Umweltökonomie und Energie  Typische Aufgaben  Umweltökonomie  Energie Umweltpolitik in der EU rechtliche Verankerung Gremien und Prozedere Mitentscheidungsverfahren Aktuelle Prozesse Umweltpolitik international

Umsetzungsfragen der Umweltpolitik Beispiele konkreter Projekte der Abteilung Ökologisierung des Fiskalsystemes: Ökologische Steuerreform Reform umweltkontraproduktiver Subventionen Finanzausgleich & Nachhaltige Entwicklung Gesamwirtschaftliche Effekte umweltpolitischer Maßnahmen: „Ökonomische Modellierung nachhaltiger Strukturen im Konsum“ „Ansätze zur Modellierung einer nachhaltigen Entwicklung" „Ressourceneinsparungen Austria“ „The Economic Spirit of Renewables“ Pkw-Road Pricing Flugverkehrsbesteuerung Ökologische Gesamtrechnungen Sozialkapital Grünes Geld  ÖGUT Resümee

Kompetenzen des Lebensministeriums Gesetzgebungskompetenz keine umfassende UWS-Kompetenz zersplitterte Kompetenzlage Umsetzung von Gesetzen „Österreichische Programme“ 1984Staatszielbestimmung 1996Nationaler Umweltplan 2002Klimastrategie 2003Österreichische Nachhaltigkeitsstrategie Mitgestaltung von Prozessen wo keine gesetzliche Kompetenz Vertretung Ö‘s in internationalen Gremien

Organisation des Lebensministeriums

Aufgabenbereiche der Abteilung Typische Aufgaben in einer Grundsatzabteilung Vertretung des BMLFUW Erarbeitung und Umsetzung von Initiativen des BMLFUW Mitarbeit in hausinternen Arbeitsgruppen (z.B. Klimastrategie, EU-Prozesse,...) Koordinationsarbeiten im Haus und mit anderen Ministerien und Institutionen Ausschreibung, Vergabe und Betreuung von Forschungsaufträgen/ Expertengutachten Bewertung von Förderansuchen; Abwicklung von Förderungen!!!! Informationen von HBM, SC; Briefing Vorbereitung von Reden, Besuchen, Terminen des HBM/Ministers/AL Beantwortung von Anfragen Jurorentätigkeiten (Energy Globe, Contractingpreis,..) Bewertung von Projektanträgen für EU-Förderprogramme

Aufgabenbereiche der Abteilung Grundsatzabteilung Umweltökonomie Umweltökonomische Instrumente (Steuern, Subventionen, Emissionshandel) Ökonomische Modellierung von Nachhaltiger Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Effekte umweltpolitischer Maßnahmen Ökologische Gesamtrechnungen (MFA, NAMEA) Ökologische Geldanlagen – Grünes Geld Mitarbeit -umweltökonomische Expertengruppen der OECD und EU Energie Energieziele in der Nachhaltigkeitsstrategie  ÖkostromRL Energieeffizienz – Erneuerbare Energieträger; Gebäudecontracting,.. klima:aktiv:

Europäische Union Überblick aktuelle Prozesse

Europäische Union - Überblick Organe der EG: Europäische Kommission: politisch unabhängiges Organ, verfolgt gemeinsames europäisches Interesse Europäisches Parlament: Vertretung der Bürger Rat der Europäischen Union (Ministerrat): Vertretung der Mitgliedstaaten

Europäische Union – aktuelle Prozesse 6. Umweltaktionsprogramm: thematische Strategien (insbes. nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen) Nachhaltigkeitsstrategie – Revision Emissionshandel Energiebesteuerung Flugverkehrsbesteuerung

Internationale Umweltpolitik OECD – Organisation for Economic Co-Operation and Development WTO/GATS: Handel und Umwelt – EU-DL-Richtlinie

Ökologisierung des Fiskalsystems Ökologische Steuerreform Reform umweltkontraproduktiver Subventionen Finanzausgleich & Nachhaltige Entwicklung

Hauptaussagen bzw. Empfehlungen von ökonomische Studien in Bezug auf die Ausgestaltung der ÖSR Optimale gesamtwirtschaftliche Effekte: dynamische Einführung der Steuer: langfristig orientierte Umsetzungsstrategie Rezyklieren des Steueraufkommens Ankündigungseffekte Umgang mit Wettbewerbsaspekten: Steuerreduktionsregeln für die Industrie daher gewissen Kriterien entsprechen: zielorientiert und anreizkompatibel relativen Preise sollten zumindest annähernd die Umweltrelevanz eines Energieträgers wiedergeben. Steuerbasis und Steuersatz sollten den Umweltschaden wiedergeben Pragmatischer Zugang: Standard Preisansatz

Energiesteuer EU-RL Besteuerung von Energieerzeugnissen ( ) Minimumsteuersätze für Mineralöle, Erdgas, Elektrizität und Kohle Steuerreduktionsregelung für energieintensive Industrien Nationale Energieabgaben (Erdgas- u. Elektrizitätsabgabengesetz, Kohleabgabengesetz, Mineralölsteuergesetz) : Erhöhung der Elektrizitätsabgabe : Einführung der Kohlebesteuerung und Erhöhung der Erdgasabgabe : Erhöhung MÖST (Heizöl, Benzin und Diesel) - Anpassung bei Diesel zur Einhaltung des Mindeststeuersatzes der EU-RL Spreizung des Steuersatzes bei Diesel gemäß Biotreibstoffanteil und Schwefelgehalt

Exkurs: Energieabgaben in Ö Treib- und BrennstoffeSteuersatz ab in Ö in Cent Steuersatz ab in Ö in Cent Steuersatz Diesel: nach dem Benzin: nach dem Mindeststeuersatz ab in EU in Cent Benzin (unverbleit) mit einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg 40,7 /l41,7/l35,9/l Benzin (unverbleit) mit einem Gehalt an biogenen Stoffen von mindestens 4,4% und einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg 41,2/l Benzin (unverbleit) mit einem Schwefelgehalt von mehr als 10 mg/kg 40,7/l43,2/l35,9/l Benzin (unverbleit) mit einem Gehalt an biogenen Stoffen von weniger als 4,4% und/oder einem Schwefelgehalt von mehr als 10 mg/kg 44,5/l Benzin (verbleit) mit einem Gehalt an biogenen Stoffen von mindestens 4,4% und einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg 48,4/l Benzin (verbleit) mit einem Gehalt an biogenen Stoffen von weniger als 4,4% und/oder einem Schwefelgehalt von mehr als 10 mg/kg 51,7/l

Exkurs: Energieabgaben in Ö Treib- und BrennstoffeSteuersatz ab in Ö in Cent Steuersatz ab in Ö in Cent Steuersatz Diesel: nach dem Benzin: nach dem Mindeststeuersatz ab in EU in Cent Diesel mit einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg 28,2/l30,2/l Diesel mit einem Gehalt an biogenen Stoffen von mindestens 4,4% und einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg 29,7/l Diesel mit einem Schwefelgehalt von mehr als 10 mg/kg 28,2/l31,7/l30,2/l Diesel mit einem Gehalt an biogenen Stoffen von weniger als 4,4% und/oder einem Schwefelgehalt von mehr als 10 mg/kg 32,5/l Reine Biokraftstoffe0/l Ofenheizöl (extra leicht)6,9/l9,8 /l2,1/l Heizöl (leicht, mittel und schwer)3,6/l6/l1,5/l Erdgas Haushalte4,36/m36,6/m31,08/m3 Erdgas Industrie4,36/m36,6/m30,54/m3 Strom Haushalte1,5/kWh 0,1/kWh Strom Industrie1,5/kWh 0,05/kWh Kohle Haushalte05/kg0,108/kWh Kohle Industrie05/kg0,054/kWh

Environmentally Counterproductive Support Measures Energie und Verkehr (Feb. 2002) Energie Direkte Förderungen  Förderungen für den Kohlebergbau  F&E-Förderungen für fossile und Nuklearenergie  Wohnbauförderung Indirekte Förderungen  Energieabgabenbefreiung und –vergütung  Mineralölsteuerbefreiungen  Nichtbesteuerung von Kohle Ordnungsrechtliche und regulative Maßnahmen  Beihilfen für Stranded Investments für Elektrizitätserzeuger  Bauordnungen der Länder  Effekte der Elektrizitätsmarktliberalisierung auf erneuerbare Energien

Environmentally Counterproductive Support Measure Energie und Verkehr (Feb. 2002) Verkehr Ordnungsrechtliche Unterstützungsmaßnahmen  Verpflichtung zur Errichtung von Pkw-Stellplätzen  Wohnbauförderungsrecht  Raumordnungsregulierungen Fiskalische Unterstützungsmaßnahmen  Pendlerpauschale  das amtliche Kilometergeld  die öffentliche Straßeninfrastrukturfinanzierung  Grundsteuerbefreiung für Verkehrsflächen

Nachhaltigkeit des Finanzausgleich in Österreich Nachhaltige Finanzreform öffentliche Einnahmen öffentliche Ausgaben Finanzbeziehungen/ Finanzausgleich Ökologische Dimension des staatlichen Handelns im Lichte des Finanzausgleichs Analyse der Ausgaben nach ökologischen Kriterien Föderalismustheorie Besteuereungskompetenzen und intragovernmentale Transfers Beitrag des Finanzaugleichs zur Nachhaltigkeit der räumlichen Siedlungsentwicklung Analyse der Ausgabe nach räumlichen Aspekten Mittelausstattung der Gebietskörperschaften

Ökonomische Modellierung Nachhaltiger Entwicklung PROJEKTE “Ökonomische Modellierung nachhaltiger Strukturen im privaten Konsum” (April 2002) „Ansätze zur Modellierung einer Nachhaltigen Entwicklung“ (Juni 2004) „Ressourceneinsparungen Austria “ (läuft)

Projekt: Ökonomische Modellierung nachhaltiger Strukturen im privaten Konsum am Beispiel Raumwärme und Verkehr (April 2002) Modellierung Berücksichtigung der Stock-Flow-Beziehungen Anpassungskosten beim Kapitalstock Abbildung möglicher (exogener) Änderungen in Präferenzen durch „Demand Shifts“ Kyoto-Simulationen (ex post 1990 – 1998) Verkehr  Road Pricing  Nulltarif ÖPNV  Raumordnung  Demand Shifts Raumwärme  Bauordnung  Demand Shifts

Projekt: Ansätze zur Modellierung einer nachhaltigen Entwicklung (Juni 2004) Kriterien für ein österreichisches Nachhaltigkeitsmodell Berücksichtigung des Drei-Säulenmodells: Darstellung möglichst vieler Interdependenzen: Darstellung der Entkopplung: Technischer Wandel und Berücksichtigung von Stock- Flow-Beziehungen: Soziale Wohlfahrt und Indikatoren für Nachhaltigkeit Modellierung des Außenhandels: Szenarienanalyse und Instrumente Empirische Fundierung

Projekt „RESA“ Fragestellung: Welche Auswirkungen auf Beschäftigung, Wirtschaft und Umwelt lassen sich für die österreichische Volkswirtschaft ableiten, wenn Unternehmen verstärkt in Ressourcenproduktivität investieren und damit die innerbetrieblichen Kosten senken? Auftraggeber: Lebensministerium Projektpartner: Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Osnabrück, Prof. Bernd Meyer – Panta Rhei) Projektdauer: Dezember 2005 – Dezember 2006 Projekt: Ressourceneinsparungen Austria “RESA” (läuft)

The Economic Spirit of Renewables Successful Technologies for the Use of Renewables – Made in Austria (Mai 2005) Erneuerbare Energieträger in Österreich Rolle in Energieversorgung Volkswirtschaftliche Bedeutung  Beschäftigung, Wertschöpfung, Exportanteil Erfolgsbeispiele

Technologien und Wirkungen von Pkw-Road-Pricing im Vergleich (August 2004) Untersuchte Wirkungen Verkehr Umwelt Volkswirtschaft Quelle: Steininger, Gobiet (2004)

Flugverkehrsbesteuerung Flugverkehr gegenwärtig in Ö von MÖSt. und MWSt. ausgenommen Problem:  Verkehrsleistung stark steigend  Emissionen besonders klimarelevant diskutierte Politikmaßnahmen: Einbeziehung in den Emissionshandel Kerosinbesteuerung freiwillige Vereinbarungen jüngere Entwicklungen EU Flugverkehrsbesteuerung möglich durch RL zur Besteuerung von Energieprodukten Kommission schlägt Emissionshandel für EU Flugverkehr vor

Ökologische Gesamtrechnungen Satellitenkonten Materialflussanalyse (MFA) NAMEA – National Accounts Matrix including Environmental Accounts Ökoindustrien Ökosteuern Naturvermögen  Statistik Österreich:

ÖGR - Materialflussanalyse

new online portal for material flow data

Sozialkapital SOZIALKAPITAL Soziale Erfolgsfaktoren - Broschüre Veranstaltungen Publikation „Sozialkapital – neuer Zugang zu gesellschaftlichen Kräften“ Monatsthema Juni 2006 auf

„Grünes Geld“

- Website der Abteilung  Nachaltigkeit>Wirtschaft und Umwelt  Energie – Einführung in die Umweltökonomie Statistik Österreich – Programm klima:aktiv – Energieagentur LINKS

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT! KONTAKT: