Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Titelseite Untertitel Abschlussveranstaltung 18. März 2009, altes Rathaus Esslingen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
Advertisements

• Hintergrundinformationen
Einfach. Anders. Fahren..
STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen mbH
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien Martin Kapoun Abt.VII für wirtschaftliche Angelegenheiten Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien.
Regionalisierung des Umweltpakts Bayern
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Der Murecker Energie - Kreislauf
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Präsentation - Datenerhebung
Windenergie in Deutschland
Autor Datum Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Netzwerk für betrieblichen Umweltschutz am Beispiel der ARGE 21.
Ressourcenschonung durch
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
„Der Grüne Hahn“ – Informationen für die Kirchengemeinde Oelde
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Gemeinde XXX Logo.
Wirtschaftsförderung im Landkreis Esslingen - Aufgaben und Projekte
Umweltprogramm © ELKB – Bernd Brinkmann.
Bewertung.
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Folie 1 Klimaschutzinitiative des Kreises Unna Zirkeltagung Lokale Klima-Allianzen Dipl. Ing. Ludwig Holzbeck Fachbereichsleiter.
Energieeffizienz in Bestandsgebäuden Pumpentausch in Sachsen-Anhalt.
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Das Umweltmanagementsystem der Hochschule Daten 2012 (Online-Ergänzung zur vereinfachten Umwelterklärung 2012)
Altbergbau und seine Folgen
Wie ist die Projektidee entstanden?  Solarzellen als Unterrichtsthema  Lohnt sich eine Solaranlage überhaupt?  Lässt sich eine Solaranlage auf dem.
Biogas als Energieträger
IKEA Berlin (D) IKEA Lichtenberg (D) Inbetriebnahme: 2011
Effizienzwerkstatt Energie Vorstellung des Projektes Effizienzwerkstatt Energie.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Industrie Intelligentes Energiemanagement
Wärmelehre Lösungen.
01. Oktober 2010 Ing. Alfred Scharl Dipl.-Ing. Werner Erhart-Schippek, MSc 1 Integriertes Energie- Contracting.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
© Rau 2010.
1 Info-Veranstaltung Ablauf Sanierung Innenbeleuchtung – Herr Baans Optimierung Straßenbeleuchtung – Herr Tögel Fragen und Antworten „European.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Ergebnisse der Mitarbeiter- und Studierendenbefragung im Rahmen des EMASeasy-Prozesses an der FH Eberswalde Bachelorthesis Juli 2008 Susann Sauerteig.
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
MAI UND/ODER JUNI 2016 STEIGEN SIE AUF UND FAHREN SIE MIT!
Das Außendisplay am Eingang der Schule. Spitzenleistung 8,14 kW P = 8140 Watt entspricht 135 Glühlampen (60 Watt) oder 6 Staubsauger (1200 Watt) oder.
Eenergiestrategie 2050 – Rolle der Kirchen 15.April Energiewende Schweiz vom Eiffelturm zum Kirchturm ?!
2003/2004 Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Referat für Gesundheit und Umwelt.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter Unsere Strategie – unsere Ziele Finanzüberblick.
Datum50/50 Kita´s 1. Jahr1 Fifty-fifty an Städtischen Kindertageseinrichtungen ‑ Ergebnisse des 1. Projektjahres ‑ Referent Datum.
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
Intelligente Lösungen für Ihren Erfolg Andreae-Noris Zahn AG ANZAG Ökoprojekt in Moabit – Unternehmen erwirtschaften Gewinn durch betrieblichen Umweltschutz.
Geothermiekraftwerk Insheim (in Betrieb seit 2012) Bericht von Harald Zilg zu Besichtigung und Führung am 24. Mai Am 16. Mai angeschrieben war.
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
Der Weg zum Umweltmanagement am Beispiel LSWB
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Referent: Horst Fernsner
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
Energie - Wasser - Abfall - Fläche
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Titelseite Untertitel Abschlussveranstaltung 18. März 2009, altes Rathaus Esslingen

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 2 Elisabeth Nill, Agendagruppe ÖKOPROFIT Umweltteam, Balluff GmbH

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 3 Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 4 Rüdiger Wegner Amtsleiter des Umweltschutzamtes Landratsamt Esslingen

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 5 Dr. Uwe Götz, Florian Berr Arqum

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 6 10 Jahre ÖKOPROFIT in Deutschland

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 7 Kumulierte Ergebnisse von 10 Jahren ÖKOPROFIT in Deutschland Strom MWh Menge/ Einheit CO t Abfälle t Gesamtkosteneinsparung € Wasser Mio. l Wärme MWh Kraftstoffe l Art der Einsparung

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 8 5 Runden ÖKOPROFIT in Esslingen

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 9 Kumulierte Ergebnisse der ÖKOPROFIT Betriebe in Esslingen Strom 45,7 Mio. kWh Menge/ Einheit CO to Abfälle 3.109,3 Tonnen Gesamtkosteneinsparung € Wasser 234,9 Mio. l Wärme 85,9 Mio. kWh Kraftstoffe 6,8 Mio. l Art der Einsparung

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 10 Einsteiger-Betriebe 2008/2009

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 11 Esslingen am Neckar Einsteiger

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 12 Umweltmanagement/ Mobilität Einkauf / Umweltkosten, -controlling Rechtsaspekte Energie Gefährliche Arbeitsstoffe / Wasser Abfall Umweltpolitik und Umweltteam Workshops Beratung vor Ort Ausgezeichneter ÖKOPROFIT-Betrieb Betriebsrundgang Recht Kommissionsprüfung Arbeitsschutz/Vorbereitung Auszeichnung Organisation Umweltprogramm

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 13 Ergebnisse der ÖKOPROFIT Betriebe 2008/2009 in Esslingen Strom kWh Menge/ Einheit CO kg Gesamtkosteneinsparung € Wärme kWh Kraftstoffe l Art der Einsparung Stromverbrauch von rund 56 Vier-Personenhaushalten pro Jahr Wärmeenergieverbrauch von rund 33 Einfamilienhäusern pro Jahr (200 m 2, „normale“ Bauweise) entspricht der Bindungsfähigkeit eines rund 46 Fußballfelder großen Waldstücks pro Jahr entspricht 2,3 Erdumrundungen mit dem Auto

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 14 Klub-Betriebe 2008/2009

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 15 Ausblick ÖKOPROFIT-Einsteigerrunde Ausgezeichneter ÖKOPROFIT-Betrieb Vor- Ort -Termine Workshops 1. Jahr ÖKOPROFIT- Klub Kontinuierliche Weiterbetreuung der Betriebe Öko - Audit Fortführung ÖKOPROFIT bis zur Validierung nach EMAS/ISO Folgejahre

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 16 Esslingen am Neckar Klub

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 17 ÖKOPROFIT Klub Esslingen 2008/2009 Workshops Auszeichnung zum ÖKOPROFIT-Betrieb Kommission (01/09) Kommissionstermin (11/08) Vorort Termin, Recht, Daten, Maßnahmen, Abschlussvorbereitung 6/08 Maßnahmenprüfung und -entwicklung Energiemanagement 10/08 Organisation Öffentlichkeitsarbeit für Umweltschutz 01/09 Vorbesprechung der Auszeichnung Energie - Einkauf (Strom/Gas) 3/08 Datenerhebung REACH

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 18 Urkundenverleihung

Abschlussveranstaltung Esslingen 2009 © Arqum 2009 Seite 19 Esslingen am Neckar