Die Zukunft der „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel der LitCam Bildung für alle sichert eine bessere Zukunft für alle Entwicklungs- und Schwellenländer: Alphabetisierung, Grund- und Medienbildung.
Advertisements

Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
Eine Chance für den Musikunterricht !
Die Deutschen im Herbst 2008
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
2. Neuköllner Präventionstag
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Probleme heutigen Unterrichts
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Neujahrsempfang Fürther ElternVerband e.V.
nachhaltige Entwicklung (BNE)
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
„Neues Spiel, neue Chance?“
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Standards & Kompetenzen
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Ziel der Stiftung step21 ist es, Kinder und Jugendliche durch Empowerment fit für die Zukunft zu machen. Damit Jugendliche erfolgreich einen Platz in Gesellschaft.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Supportstelle Weiterbildung
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Die Stimmungslage in Niedersachsen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Grundschule Mathematik
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Inhalt Zum Veranstalter Zum Veranstalter Was ist WiesMUN? Was ist WiesMUN? Wieso ist WiesMUN besonders? Wieso ist WiesMUN besonders? Weshalb ist WiesMUN.
Recht auf Schule trotz Krankheit David Heuer - Berlin SchuPs Kongreß 2013 ?
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schulleistungsuntersuchungen: Wie macht man PISA? Eine Anleitung.
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
European Energy Award®
 Präsentation transkript:

Die Zukunft der „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin

Ergebnisse und Überlegungen zur Verbreitung der Programminhalte und -resultate www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin

Friedrich Paulsen www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan Problemschüler, Steigerung der Schulleistungen; neue Formend er Konfliktbewältigung; Einbindung ins kommunale Umfeld, Kooperation mit den Behörden,d er Polizei etc. Friedrich Paulsen www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

„In Deutschland wurde das Prinzip Nachhaltigkeit 1994 als Staatsziel im Grundgesetz verankert“. (BMU 1997) Die entscheidende Frage ist, inwieweit Gesellschaften überhaupt in der Lage sind, eine solche umfassende und weitreichende Transformation zu bewältigen, wie sie das Konzept der zukunftsfähigen Entwicklung impliziert. Dass ist nicht anders als über eine weitreichende Modifikation in den Lebensweisen der Menschen, nicht ohne tiefgreifenden Wandel der dominanten Produktions- und Konsumptionsmuster und nicht ohne eine Neuorientierung von Planungs- und Entscheidungsprozessen – und zwar weltweit – zu erreichen. (Kopfmüller u.a. 2001, S. 33) www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

Daten & Fakten zu BLK „21“ Unterrichtsentwicklungsprogramm Teilnehmer: 200 Schulen aus 15 Bundesländern Laufzeit: 5 Jahre (1999 – 2004) Budget: 13 Mio € (50% Bundes- und 50% Landesmittel) www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

Ziele Gestaltungskompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern durch Interdisziplinäres Lernen Partizipation im lokalen Umfeld Innovative Strukturen in der Schule Gute Resultate und Konzepte transferieren Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in die Regelpraxis überführen Gesellschaftliche Seite der Demokratie: Zivilgesellschaftliches Engagement etc. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

Ziel Interdisziplinäres Lernen Beispiel Die Umwelt-Syndrome Fächerübergreifende Kooperation im Projektunterricht zum Raubbau an der Natur in der Lausitz (Kathanga-Syndrom) (Berlin; Schleswig-Holstein) Alles dient der Identifikation mit dem Wohnumfeld; führt zur Rduktion von Gewalt, Zterstörung und zur erhöhten Zufriedenheit mit der Schule, der Gemeinde uns selbstverständlich auch mit sich selbst. Selbstädnigkeit wird erlebt, Abbau von Ohnmachtsgefühlen, Komeptenzen werden erworben. Biotope: MV; Regionale Schule Käthe Kollwitz, Rehna Stadtteil: Friedrich-Ebert-Hauptschule in Frankenthal, Rpfalz: Hauptschule, auf Lebenstüchtigkeit ausgerichtet, Schul- und Stadtteileste, Gewaltprävention etc., Teilnahme an ökomenischen Gottesdiensten; Gestaltung des Wohngebietes (Bsp. Gestaltung einer Brachfläche) Bruckköbel, bei FaM, Georg-Christoph-Lichtenberg-Oberstufengymnasium: Die Region als Lernort: Gewässernalalysen, Reantueierungskonzepte. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

Ziel Partizipation fördern Beispiel Mitarbeit in der Kommune Gestaltung und Pflege kommunaler Biotope Teilnahme an Stadtteilkonferenzen und lokalen Agenda-Projekten Gemeinwesenorientiertes Lernen (Bayern; Mecklenburg-Vorpommern; Nordrhein-Westfalen; Brandenburg; Thüringen) Alles dient der Identifikation mit dem Wohnumfeld; führt zur Reduktion von Gewalt, Zerstörung und zur erhöhten Zufriedenheit mit der Schule, der Gemeinde uns selbstverständlich auch mit sich selbst. Selbständigkeit wird erlebt, Abbau von Ohnmachtsgefühlen, Kompetenzen werden erworben. Biotope: MV; Regionale Schule Käthe Kollwitz, Rehna Stadtteil: Friedrich-Ebert-Hauptschule in Frankenthal, Rpfalz: Hauptschule, auf Lebenstüchtigkeit ausgerichtet, Schul- und Stadtteileste, Gewaltprävention etc., Teilnahme an ökomenischen Gottesdiensten; Gestaltung des Wohngebietes (Bsp. Gestaltung einer Brachfläche) Bruckköbel, bei FaM, Georg-Christoph-Lichtenberg-Oberstufengymnasium: Die Region als Lernort: Gewässernalalysen, Reantueierungskonzepte. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

Ziel Innovative Strukturen Beispiel Nachhaltiges Wirtschaften Schülerfirmen (Fahrradwerkstatt; Sanfter Tourismus; Fair Trade, Leasing usw.) (Baden-Württemberg; Niedersachsen) Problemschüler, Steigerung der Schulleistungen; neue Formend er Konfliktbewältigung; Einbindung ins kommunale Umfeld, Kooperation mit den Behörden,d er Polizei etc. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

Ergebnisse von BLK „21“ Über 50 Unterrichtsmaterialien und Handreichungen Über 100 ausgebildete Multiplikatoren/innen Curriculare Richtlinien und Bildungsstandards Breite Internetpräsenz Enge Kooperationen Solide, positive Evaluationsergebnisse Landesspezifische Netzwerke Problemschüler, Steigerung der Schulleistungen; neue Formend er Konfliktbewältigung; Einbindung ins kommunale Umfeld, Kooperation mit den Behörden,d er Polizei etc. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

Bezüge zu TIMSS, PISA und IGLU „Naturwissenschaftliche Grundbildung (Scientific Literacy) ist die Fähigkeit, naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen und aus Belegen Schlussfolgerungen zu ziehen, um Entscheidungen zu verstehen und zu treffen, welche die natürliche Welt und die durch menschliches Handeln an ihr vorgenommenen Veränderungen betreffen.“ (OECD 1999, S. 60; zit. nach Deutsches PISA-Konsortium 2001, S. 198) Anwendungsorientierter Unterricht Was ist aus welcher Disziplin heraus zu bearbeiten? Welche Konsequenzen sind zu ziehen Entscheidungen nicht nur verstehen (gesellschaftlicher Bezug), sondern auch Treffen (Gestaltungskompetenz) Natürliche Welt und durch Menschen veränderte Welt www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

Leistungen des Programms: Neue Lernkonzepte Nach PISA: Bedeutung situierten Lernens wird betont. Diesbezüglich ist das BLK-Programm sehr erfolgreich. Rund 80 % der Programm-SchülerInnen sagen, dass der Unterricht an ihren Erfahrungen anknüpfte, ihnen zugetraut wurde, viele Dinge selbständig zu erledigen, sie unterschiedliche Herangehensweisen kennen gelernt haben, die Lehrer/innen ihnen zugetraut haben, viele Dinge selbständig zu erledigen. (Gerstenmaier / Mandl 2001:Gerstenmaier, J. / Mandl, H.: Methodologie und Empirie zum Situierten Lernen, München 2001. http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000245/01/FB_137.pdf [16. 1. 2004] Situiertes Lernen impliziert die aktive Beteiligung der Lernenden. Die neuere Lernforschung prämiert selbstgesteuerte Prozesse: Selbststeuerung im Lernprozess begünstigt den Erfolg im Lernen. Für die Konstruktion des Wissens sind die Lernumgebungen, ist das Lernarrangement ein entscheidender Faktor. Situiertes Lernen ist anwendungsbezogen, lebensweltlich orientiert, selbstgesteuert. Kompetenzen werden insbesondere dann erfolgreich erworben, wenn das Lernen kontextgebunden geschieht. Zudem sind weite Bereiche des Wissens und Handelns wiederum an Kontexte, also spezifische Situationen, Problemlagen, Handlungsfelder gebunden. Traditionelle Formen des am Erwerb von Fakten und Begriffen orientierten Lernens setzen auf die herausragende Funktion der Lehrer-Instruktion im Unterricht. Unter dieser Bedingung sind Schüler primär in einer rezeptiven Rolle. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

Leistungen der Bildung für Nachhaltigkeit Die SchülerInnen des BLK-Programms „21“ sind den anderen Kindern und Jugendlichen im Wissen und in den Handlungsmöglichkeiten weit voraus: Drei von vier wissen, was Nachhaltigkeit ist (Bundesweit: eine/r von vier) Drei von vier können Produkte und Dienstleistung daraufhin abschätzen, ob sie „nachhaltigkeitsverträglich“ sind. Mehr als 2/3 trauen sich zu, andere Menschen von der Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung zu überzeugen. Mehr als 75 % haben gelernt, was sie selbst für eine nachhaltige Entwicklung tun können. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

Wachsende zukünftige Bedeutung OECD erklärt Nachhaltigkeit zum übergreifenden Bildungsziel: „Thus basic principles of human rights, democratic value systems and postulated objectives of sustainable development (i.e. integrating environmental protection, economic wellbeing and social equity) can serve as a normative anchoring point for the discourse on key competencies, their selection, and development in an international context.“ Problemschüler, Steigerung der Schulleistungen; neue Formend er Konfliktbewältigung; Einbindung ins kommunale Umfeld, Kooperation mit den Behörden,d er Polizei etc. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

Wachsende zukünftige Bedeutung Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen 2005 - 2014 Hamburger Erklärung der Deutschen UNESCO (2003) „Empfehlungen zur Umweltbildung und zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ des Bund-Länder-Arbeitskreises Nachhaltige Entwicklung 2003 von der Umweltministerkonferenz begrüßend zur Kenntnis genommen. Entschließungsantrag von SPD/ Bündnis 90 - Grüne zur „Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung“ 2004 in Vorbereitung Problemschüler, Steigerung der Schulleistungen; neue Formend er Konfliktbewältigung; Einbindung ins kommunale Umfeld, Kooperation mit den Behörden,d er Polizei etc. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

Wie geht es weiter? Transferprogramm ab 08 / 2004? Die „Integration in die schulische Regelpraxis“ war von Anfang an das Ziel des BLK-Programms „21“ Was ist beabsichtigt? Ausweitung durch die Einbindung von 4500 Schulen Ausbau von dauerhaften Beratungs- und Unterstützungsstrukturen Umfängliche Fortbildung von MultiplikatorInnen Ausweitung auf Grundschulen und Ganztagsschulen Integration in die LehrerInnenbildung Problemschüler, Steigerung der Schulleistungen; neue Formend er Konfliktbewältigung; Einbindung ins kommunale Umfeld, Kooperation mit den Behörden,d er Polizei etc. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

NachhaltigkeitspädagogInnen Wie viele haben wir angeschrieben? Wer ist gekommen? (Alles ungefähre Werte) BW - NRW 1 + ? 1 BY 175 9 RP 17 2 BE 11 5 SL 2 - BB 12 1 SN HB 4 2 ST 21 7 HH 3 2 SH 22 8 HE 17 10 TH 20 8 MV 3 1   NI 44 30 Summe 354 Problemschüler, Steigerung der Schulleistungen; neue Formend er Konfliktbewältigung; Einbindung ins kommunale Umfeld, Kooperation mit den Behörden,d er Polizei etc. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

NachhaltigkeitspädagogInnen Beratungslehrerin Leiter des Regierungsarbeitskreises „Umweltbildung“ .. Koordinatorin für Schulhofumgestaltung Umweltberatungslehrkraft für Schulen und RUZ Umweltpädagogin Kreisbeauftragte für Natur- und Umwelterziehung ...... Problemschüler, Steigerung der Schulleistungen; neue Formend er Konfliktbewältigung; Einbindung ins kommunale Umfeld, Kooperation mit den Behörden,d er Polizei etc. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

NachhaltigkeitspädagogInnen Einige Daten aus unserer Umfrage Mehr als 50% Frauen Ca. 2/3 ausgebildete Lehrkräfte; Schwerpunkte Biologie, 2. Fach oft Deutsch Koordinierende Tätigkeiten; Fortbildungen; Beratungstätigkeit Die Aufgaben nehmen zu, die Entlastungen eher ab Problemschüler, Steigerung der Schulleistungen; neue Formend er Konfliktbewältigung; Einbindung ins kommunale Umfeld, Kooperation mit den Behörden,d er Polizei etc. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

NachhaltigkeitspädagogInnen Einige Daten aus unserer Umfrage Wichtige Themen: BfnE verbreitern; Partizipation; Ökologie/Ökonomie, Agenda 21; Energie / Klimaschutz; Lebensstile; Bionik; Globalisierung ... Wichtige Aufgaben: Beratung von Schulen; Vernetzung; Transfer; Bezüge zu PISA herstellen; Verknüpfung NW / Soz.Wiss.; Schulprofilbildung; Biotopschutz ... Problemschüler, Steigerung der Schulleistungen; neue Formend er Konfliktbewältigung; Einbindung ins kommunale Umfeld, Kooperation mit den Behörden,d er Polizei etc. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan

Was ist zu tun? Helfen Sie mit beim Transfer der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in die schulische Regelpraxis! Organisieren Sie sich als Berufsgruppe! Problemschüler, Steigerung der Schulleistungen; neue Formend er Konfliktbewältigung; Einbindung ins kommunale Umfeld, Kooperation mit den Behörden,d er Polizei etc. Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e.V. www.blk21.de Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan