Vertriebsnetzplanung durch geographische Visualisierung mit SAS-Systemen - Ein Beispiel aus der Mineralölbranche - Diplomarbeit Sandra Lutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Mit dem Folienlayout arbeiten (Diese erste Folie wird im Textlayout als "Titelfolie" bezeichnet)
Einführung in PowerPoint
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Neu in RegioGraph 13 Unterschiede Symbolleisten Version 13 In der Version 13 haben einige Werkzeuge Ihre Position in den Symbolleisten gewechselt Import.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Herbert Walter PIXINSIGHT 1.7 CloneStamp Herbert Walter
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Liebe Community, ich muss derzeit einige Präsnetationen mit Power Point halten. Dabei bin ich auf folgendes Problem gestossen: Auf Folie 1 baue ich.
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Raumplanerische Standortevaluation von Windkraftanlagen mittels Geografischem Informationssystem (Andreas Balmer, 2005)
© 2013 Microsoft Deutschland Landtagswahl 2013 Landkreis Rosenheim.
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Die folgenden Seiten enthalten eine Anleitung wie man
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Großlandschaften Chinas Schulbuch Seite 60/61
Folgendes: Es geht um eine Art Karte die sich aus Landkreisen zusammensetzt. Und zwar wird jetzt eine Folie dargestellt auf dieser der Landkreis groß dargestellt.
Hallo Leute Ich habe auf einem slide (Seite) mehrere kleine Bilder die nahtlos nebeneinander platziert sind. Nun möchte ich, dass wenn man auf irgendein.
Wie weit ist es bis zum Mond?
Hi, habe folgendes Problem: Habe an ein Objekt ein Kommentar gehängt über Einfügen - Kommentar. Aber wenn ich die Präsentation starte ist es nicht mehr.
Nächste Folie Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich möchte nämlich etwas in einer bestimmten Art und weise animieren, weiß aber leider ncht.
…nun mäöchte ich diese gebiete mit einem kreis oder einem kleinen button ausstatten. beim anzeigen der präsentation sollte der user mit der maus auf den.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
HotPotatoes Eine einfache Möglichkeit, internetfähige Tests zu erstellen.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
GIS-Offline Informationen für Geographen Eine digitale Schnitzeljagd durch Graz mit MapPoint 2001.
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Grundlagen von PowerPoint
Erste Schritte mit Microsoft® Mouse Mischief™
Dirk Schröder Bildschirmkarten im Internet.
Arbeiten mit Handzettelmastern j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation> Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in.
Eine Charakterisierung verfassen
Snagit Ein „Allround-Programm“ für die Aufzeichnung von Bildschirm- Darstellungen verschiedenster Art, wie Bilder Filmsequenzen Texte Bilder in Web-Seiten.
Zeitschriftenprojekt im Fach Deutsch
Geoinformation I Lutz Plümer
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Diagramme erstellen mit MS Excel
Vorlesung #3 ER –Modellierung (Fortsetzung)
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Wissenschaftliches Projekt
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
 Präsentation transkript:

Vertriebsnetzplanung durch geographische Visualisierung mit SAS-Systemen - Ein Beispiel aus der Mineralölbranche - Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Allgemeines zur Diplomarbeit SAS Institute GmbH In der Neckarhelle 162 69118 Heidelberg Fachhochschule Karlsruhe – Hochschule für Technik – Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Die Diplomarbeit fand in Zusammenarbeit mit der FH und SAS statt. Mich vorstellen. Studiengang ... Wie kam ich zu SAS? Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Überblick: Was erwartet Sie heute? Die Vorstellung des Moduls SAS/GIS Die Vorstellung des Moduls SAS/GRAPH Ergebnisse Kurze Einführung: Vorstellung der drei Themen die behandelt werden. Welche Möglichkeiten bietet SAS/GIS SAS/GRAPH und ein Fazit. Unterschiede der Programme Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Themen: Teil 1: Themen zu SAS/GIS SAS/GIS - Geographische Visualisierung mit dem SAS System Was ist SAS/GIS Welche Daten liegen zu Grunde Geographische Bezugsgrößen, -flächen Grundlagen SAS/GIS SAS/GIS Beispiele Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Was ist SAS/GIS? GIS = Geographisches Informations- System Geoinformationssystem SAS/GIS ist ein interaktives Desktop Mapping Tool zur geographischen Visualisierung von Analysen Geographische Visualisierung: Darstellen von Analysen auf Basis geographischer Bezugsflächen Schnelle Erkennbarkeit regionaler Unterschiede Basis für neue Schlußfolgerungen und Erkenntnisse Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Ein Beispiel zur geographischen Visualisierung Die Daten aus der Tabelle können graphisch visualisiert werden. Aus der Tabelle ist es schwerer Zusammenhänge herauszufinden; nach der Visualisierung werden für den Betrachter die Zusammenhänge deutlich. Jeder kennt Karten und mit den darin enthaltenen Daten umgehen. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Welche Daten liegen zu Grunde? Geographische Daten zur Erstellung der Grundkarte (x und y Koordinaten der Bezugsflächen, Straßen, Flüsse ...) Attributive Daten mit Anzahl der Tankstellen in der BRD, Landeskennzahlen, Bevölkerungsdichte, Umsatzzahlen der Tankstellen usw. Den Begriff Grundkarte kläre ich gleich auf der folgenden Folie. Die Karte soll für die geographischen Daten stehen, die Tabelle für die attributiven. Vielleicht auf lkz und anz_tankstellen hinweisen. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Was ist eine Grundkarte? Der Begriff Grundkarte stammt aus dem Bereich der Kartographie und meint damit eine Karte, die als Grundlage für alle folgenden Karten eingesetzt werden kann. Sie beinhaltet je nach Thema verschiedene Typen von Grenzen, das Straßen- und Gewässernetz sowie Seen und Siedlungen. Auf Kartographiestudium verweisen. Grundkarte erklären – verweiß, daß es themenabhängig auch mehre Grundkarten geben kann. Zweck der Grundkarte: Dient als Grundlage für alle folgenden Karten. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Was versteht man unter Bezugsgrößen oder -flächen Möglichkeiten zur Wahl der Bezugsflächen: Topographisch/Geographisch (Reliefgliederung, Naturraum ...) Administrative Grenzen (Bundesland, Landkreis, Gemeinde ...) Geometrische Bezugsflächen (Quadratgitter, Sechsecke, Dreiecke ...) Sonstige Bezugsflächen (nach eigenen Kriterien ausgewählt) Klassenbildung ansprechen. Bei vielen unterschiedlichen Werten müssen Klassen gefunden werden, denen jeweils verschiedene Farben zugeordnet werden. Für die erstellten Karten wurden ausschließlich administrative und postalische Bereiche, wie Bundesländer und Postleitzahlgebiete 1-, 2- und 5stellig gewählt. Bei dieser Darstellungsart ist allerdings darauf zu achten, daß die Bezugsflächen möglichst klein gewählt werden, da sonst ein auf die Gesamtfläche bezogener Mittelwert entstehen kann, der an keine Stelle eine reale Entsprechung aufweist. Geometrische Bezugsfläche: Gleichmäßige Gitter/Raster, die über ein Gebiet gelegt werden. Für jedes Raser wird geschaut, wie hoch z.B. die Bevölkerungsdichte an dieser Stelle ist und das Quadrat / Dreieck... entsprechend farbig eingefärbt. (Keine Trapeze) Für die erstellten Karten wurden ausschließlich administrative und postalische Bereiche, wie Bundesländer und Postleitzahlgebiete 1-, 2- und 5stellig gewählt. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Anwendung von SAS/GIS Ergebnis Attributive Daten Geographische Daten Geographische (mit x und y Koordinaten) und Attributive Daten werden verknüpft (Link) hier über plz5. Attributive Daten werden in die Karte, die aus den geographischen Daten aufgebaut wurde eingefügt. (Tankstellen) Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Beispiele BRD mit Postleitzahl 2 Gebieten, Siedlungen, Flüssen und Seen Nochmals Grundkarte ansprechen. Hier nur mit Siedlungen, Gewässern und Gewässernetz – Straßennetz wird auf der nächsten Folie eingeblendet. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Zoom in die vorherige Karte mit Einblendung des Straßennetzes Beispiele Zoom in die vorherige Karte mit Einblendung des Straßennetzes Zoom in die vorherige Karte: Straßennetz nun eingeblendet. GIS bietet die Möglichkeit bestimmte Layer erst ab einem ganz bestimmten Maßstab, den man selbst definieren kann einzublenden. Layer sind an und ausschaltbar! Legende kann eingefügt werden. Auf Menüleiste eingehen => Interaktivität von GIS !!! Man kann die Karte verschieben, die Legende verschieben, Layer an und ausschalten, ein- und auszoomen sowie Gebiete selektieren. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Beispiel Dresden: Visualisierung der Tankstellen in Form von Logos Beispiele Beispiel Dresden: Visualisierung der Tankstellen in Form von Logos Beispiel: Ausschnitt Dresden mit Gewässer- und Straßennetz Möglichkeit einer ersten Analyse: Wo befinden sich vermehrt Tankstellen z.B. an Straßen Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Beispiele Umsatz und Tankstellendichte der BRD. Bezugsflächen sind die Bundesländer Anzahl der Tankstellen in der BRD auf Bundesland- Ebene. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Beispiele Mit Hilfe von Drill-Downs kann immer tiefer in die Karte „gezoomt“ werden Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Themen: Teil 2: Themen zu SAS/GRAPH SAS/GRAPH - Geographische Visualisierung mit dem SAS System Was ist SAS/GRAPH Welche Daten liegen zu Grunde Erstellen von Graphiken in SAS/GRAPH mit den Graphikprozeduren GMAP und GCHART SAS/GRAPH Beispiele Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Was ist SAS/GRAPH? SAS/GRAPH ist ein eigenständiges Modul von SAS SAS/GRAPH ist kein interaktives Desktop Mapping Tool Sowohl graphische als auch geographische Darstellungsmöglichkeiten sind möglich SAS/GRAPH dient zur Erstellung von Pixel und Vektorgraphiken Es verfügt über ein eigenes Kartographiemodul und umfasst außerdem zwei unterschiedliche Graphiksprachen Zwei unterschiedliche Graphiksprachen: Annotate Facility => um Output von Graphikprozeduren zu ergänzen oder eigenständige Graphiken zu erzeugen 2. Data Step Graphics Interface (DSGI) Graphikanweisungen erfolgen in Form von Funktionen Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Welche Daten liegen zu Grunde? Geographische Daten z.B. zur Erstellung der Bezugsflächen Attributive Daten, um das gewählte Thema graphisch darzustellen Klärung des Zusammenhangs auf folgender Folie Geographische Daten: für Bezugsflächen Attributive Daten: Darstellung des Themas, auch gleichzeitige Darstellung mehrerer Themen möglich Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Zusammenwirken der Daten Ergebnis Attributive Daten Geographische Daten Die beiden Tabellen können über über die id „lkz“ (Landeskennzahl) miteinander verbunden werden. Das darzustellende Thema befindet sich dann im attributiven Datensatz, hier blau umrandet. Dargestellt wurde die Anzahl der Tankstellen bezogen auf die jeweiligen Bundesländer. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Wie wird eine Graphik erstellt? Wie ist ein Programm zur Erstellung einer Graphik aufgebaut? Graphikoptionen zum Seiten-Layout Graphikprozeduren Meist erfolgt der Aufbau des Programms in dieser Reihenfolge: Seiten-Layout Legende Titel- und Fußzeile Prozedur (GMAP, GCHART) Wie wird nun eine Graphik erzeugt? Zuerst werden Optionen zum Layout eingegeben danach erfolgt die eigentlich Prozedur. Prozeduren hier nur GMAP und GCHART, da ich mich vor allem mit diesen zwei in meiner Diplomarbeit beschäftigt habe; es gibt aber noch viele andere Möglichkeiten... Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Graphikoptionen zum Seitenlayout Da SAS/GRAPH kein interaktives Desktop Mapping Tool ist, muß das Layout für die Graphik vorab mittels Programmcode erstellt werden. Diese Einstellungen werden in den globalen Graphikoptionen (GOPTIONS) vereinbart. Überblick über den Aufbau eines Programms in 4 Schritten. Ich beginne mit den goptions – also den Graphikoptionen und zeige am Ende die fertige Karte. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Die Legende Legenden werden bei fast allen Graphiktypen verwendet: LEGEND-Statements setzen sich aus drei Komponenten zusammen: Positionierung Layoutanweisungen Beschriftung Wichtigkeit von Legenden hervorheben! Programmcode erklären. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Eingabe des Kartentitels und der Fußzeile Titel- und Fußzeile Eingabe des Kartentitels und der Fußzeile Kartentitel und nach Bedarf eine Fußzeile eingeben, in der z.B. festgehalten wird, welche Daten zur Erstellung der Karte verwendet wurden. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Die Graphikprozedur GMAP Die Prozedur GMAP führt zwei unterschiedliche Arten von Informationen zusammen: Räumliche Daten & Sachdaten, die den Gebietseinheiten zugeordnet werden Die eigentliche Prozedur: Zusammenführung der räumlichen und Sachdaten am Programmcode erklären. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Das Ergebnis der einzelnen Schritte Die fertige Karte erläutern. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Weitere Beispiele zu Prozeduren mit GMAP Karte1: Verbreitung der Tankstellen in der Bundesrepublik. Die Karte gibt für jedes Bundesland die Anzahl der dort vorkommenden Tankstellen wieder. Karte2: Beispiel für eine bestimmt Stadt: Hier Dresden. (Soll als Drilldown-Möglichkeit noch realisiert werden). Die Karte gibt die Anzahl der Tankstellen für jedes Postleitzahl 5 Gebiet in Dresden wieder. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

3D Beispiel zu GMAP Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001 3D-Darstellung des gleichen Themas: Die Anzahl der Tankstellen je Bundesland. Nachteil dieser Darstellung: Jeweils gleiche Balken (gleiche Farbe) haben auch die gleiche Höhe. Besser Höhenmaßstab: 1 cm Stabhöhe entspricht ... Tankstellen => es würde ausmeßbar!!! Eventuell Publikum ansprechen auf Lösung Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Die Graphikprozedur GCHART Die Prozedur GCHART eignet sich zum Erstellen verschiedenster Diagrammarten z.B. Balkendiagramme Kuchendiagramme Donuts Das Programm zur Erstellung einer Graphik mit GCHART unterscheidet sich nur unwesentlich von der Erstellung einer Graphik mit GMAP Die Graphikprozedur GCHART ist vor allem für die Erstellung verschiedenster Diagrammarten geeignet. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Die Graphikprozedur GCHART Die Unterschiede zu GMAP : Erklärung zu den Bildern: Zu 1: Axis Statements: axis 1 gibt die y-Achse an. Label zur Beschriftung der Achse mit Tankstellen. Schriftart, -höhe und –ausrichtung kann angeben werden. order: Unterteilung der y-Achse. Werte von 0 bis 5000 in 500ter Schritten angegeben. minor: Unterteilung zwischen den 500ter Schritten. Alle 100 ein Strich. Beispiel auf folgender Folie. axis 2 gibt die x-Achse an: Label zur Beschriftung der Achse mit Bundesländer value=... Die Balken können auch einzeln beschriftet werden mit tick... Um eine automatische Beschriftung zu vermeiden wurden hier Leerzeichen gesetzt. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Ein Beispiel zur Graphikprozedur GCHART Ein Beispiel zu Balkendiagrammen: Jedes Bundesland ist als ein Balken dargestellt. Die Anzahl der Tankstellen spiegelt sich in der Höhe der Balken wieder. Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Weitere Beispiele Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Weitere Beispiele Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Weitere Beispiele Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Kurzer Einblick in die Ergebnisse der Analyse In den erstellten Karten und Diagrammen ließen sich einige interessante Beobachtungen machen, wovon einige hier kurz gezeigt und vorgestellt werden sollen. Im folgenden Beispiel werden nun die Vorgehensweise zur Vertriebsnetzplanung und die daraus resultierenden Ergebnisse beschrieben. Unterschiede SAS/GIS SAS/GRAPH GIS: interaktiv GRAPH: nicht interaktiv Ausblick auf Vertriebsnetzplanung: Wo muß auf Grund der gefundenen Ergebnisse noch eine Tankstelle errichtet werden? Abschluß: Danke für die Aufmerksamkeit und stehe für eventuelle Fragen zur Verfügung... Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Vertriebsnetzplanung mit SAS/GIS Besonders auffallende Gebiete Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Vertriebsnetzplanung mit SAS/GIS Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Vertriebsnetzplanung mit SAS/GIS Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Vertriebsnetzplanung mit SAS/GRAPH Auch bei der Analyse in SAS/GRAPH fallen die gleichen Gebiete auf Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Vertriebsnetzplanung mit SAS/GRAPH Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001

Abschluß Fazit: Bei der Betrachtung der Folien traten insbesondere drei Gebiete immer wieder in Erscheinung, die individuelle Besonderheiten aufzeigten Durch die genaue Analyse dieser Gebiet unter zur Hilfenahme anderer Karten, z.B. Stadtpläne, Flächennutzungsplan usw. können dann konkrete Aussagen über Neubau oder Abbau von Tankstellen gemacht werden Diplomarbeit Sandra Lutz 08.03.2001