Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke.
Advertisements

Was sind Trojaner?? - Kein Virus !! - Dienen zum Überwachen und Spionieren - Verstecken sich in nützlichen Programmen - Verstecken sich z.B. in Registry.
Betriebssysteme.
FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr
Objektorientierte Programmierung
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Systeme 1 Kapitel 5.1 Unix Scheduling WS 2009/101.
Gefährdung durch Viren
Entwicklung der Programmiersprachen
Einführung Definitionen
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Vorl. 6: Single- und Multitasking Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
UNIX und C Einleitung EDV1 - 01Einführung.
UNIX und C Einleitung.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Geschichte von Windows Die Basis vieler Windowsbetriebssysteme, sei es Betriebsystemgrundlage (Windows 1-3) oder integriert (Windows 95-ME)´ist MS DOS.
Multitasking im Betriebssystem
SOFTWARE Was ist eine Lizenz? Wozu dienen Lizenzen?
SOFTWARE.
Was ist ein Betriebssystem?
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Einführung in betriebssysteme
Präsentation von Fabio, Luca, Frangi, Sacha
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Betriebssysteme allgemein
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
Software und Programme
Betriebssysteme & BIOS
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Vergleich Windows – Linux I
CGI (Common Gateway Interface)
Windows - Kleine Bosheiten Was für ein Toilettenpapier ist eigentlich dieses Micro Soft?
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
OS – „Operating System“
Herzlich Willkommen zu meiner Präsentation
Software Struktur und Beispiele
Systemsoftware und Betriebssysteme
Software der EDV-Anlage
Scheduling- Algorithmen. Bedeutung nicht-verdängende Strategie Prozesse werden nacheinander ausgeführt Kein Prozess wird bevorzugt Hängt ein Prozess,
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
1 Windows – mein Betriebssystem 4.2 – Meine eigene digitale Welt.
Technik schädlicher Software
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Definition und Geschichte der Viren
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Betriebssystem: Linux – Ubuntu
Autor: Timo Pagel Nutzung: Diese Lernkarten sind für die Nutzung mit OpenCards gedacht Siehe dazu
Trojanische Pferde © Arnolds, Kiebis, Bleser, Nürenberg.
Aufbau eines Betriebssystems
Betriebssysteme: Windows-OS
Betriebssysteme I: Windows
2.3 Implementierung von Prozessen
Betriebssysteme: Windows
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
1 Vorlesung 6 Peter B. Ladkin Single- und Multitasking Peter B. Ladkin
Wofür benötige ich ein Betriebssystem und Anwendungssoftware?
Raphael Ender Tobias Breuß Bernhard Lang
Betriebssysteme Was ist ein BS?
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Betriebssysteme: Theorie
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
05-Betriebssysteme1 Was ist ein Betriebssystem? l Programm, das die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt l Die Installation.
Betriebssystem, BIOS, Firmware, Treiber, Systemtools
Magische Wand Ein Spiel zum Thema: Betriebssysteme.
Echtzeit-Betriebssysteme
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung
 Präsentation transkript:

Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung

Betriebssysteme Das Betriebssystem ermöglicht das Zusammenspiel der verschiedenen Hardwarekomponenten eines Rechners und bietet Benutzern und Programmen Zugriff auf Speicher, Platten, Drucker u.s.w.. Zahlreiche Überwachungs-, Dienst- und Hilfsprogramme dienen zur Organisation der Verwaltung eines Rechners und erleichtern seine Nutzung. Wichtige Betriebssysteme sind: Windows, Unix, MVS

Betriebssysteme Batchbetrieb (Stapelverarbeitung zeitgesteuert): Programme im Batchbetrieb werden auch Job genannt. Beispiele: Abrechnung, Datensicherung Dialogbetrieb (online): Ein Benutzer wird vom Programm interaktiv zu Eingaben aufgefordert. Beispiel: Patientenaufnahme, Datenerfassung

Betriebssysteme Single User Single Tasking: Nur 1 Benutzer kann 1 Programm nutzen (DOS). Single User Multi Tasking: Ein Benutzer kann gleichzeitig mehrere Programme (tasks) nutzen (OS2, Windows). Multi User Multi Tasking: Mehrere Benutzer können gleichzeitig mehrere Programme nutzen (Unix).

Multitasking Ein Programm (scheduler) weist allen auf Rechenzeit wartenden Programmen eine kurze Zeitscheibe an Rechenzeit zu. Nach Ablauf dieser Zeit kommt das nächste Programm dran. Die Zuweisung von Rechenzeit geschieht nach komplizierten Algorithmen, in die auch Prioritäten einfließen. „Preemptive Multitasking“ bedeutet, daß der scheduler nicht vom Wohlverhalten eines Programmes abhängt.

Software Man unterscheidet zwischen Anwendungsprogrammen, die spezfische Aufgaben des Anwenders unterstützen, und Programmen, welche die Erstellung von Anwendungsprogrammen unterstützen (Toolkits, Compiler, Interpreter, Editoren, Masken- oder Listengeneratoren).

Compiler Algorithmen werden in von Menschen zu verstehender Diktion niedergeschrieben. Dies ist der Sourcecode eines Programmes. Ein Compiler überprüft diesen Sourcecode auf formale Fehler und übersetzt das Programm dann in ladefähigen Maschinencode. Dieser kann dann vom Loader geladen werden.

Compiler Assembler:1:1 Darstellung der Maschinenbefehle FORTRAN:Mathematisch wissenschaftliche Berechnungen COBOL:Kaufmännische Programme CProgramme unter Unix C++, JavaObjektorientierte Programmierung

Intepreter Basic:Weitverbreiteter Interpreter, der mit Tokens arbeitet. Perl:Sehr leistungsfähiger Interpreter. Bevorzugt unter Unix eingesetzt. Java Script:Interpreter, der in fast allen Browsern intergriert ist. Macro:Manche Anwenderprogramme lassen sich über Makros programmieren.

Fehler Bug Viren MacrosWürmer Trojanisches Pferd Backdoor