Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 10 / 1 Kapitel 10 Initialität Eine beliebige gleichungsdefinierbare Klasse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
13. Transformationen mit Matrizen
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Es sei SPEC = (, E) eine Spezifikation mit einer
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Kapitel 4 Datenstrukturen
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Datentyp  Zusammenfassung von Mengen von "Werten" mit auf
? Grammatik  Orthographie ?
d.h. für alle  mit () = (s1,s2 ,...,sn,s) gilt: wenn
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Eine (Gleichungs-)Spezifikation ist ein Paar SPEC = (, E),
Einführung Wat jibt´s denn? Mit Computa kenn´ ick mir aus! Guten Tag,
Gleichungskalkül und Induktion
Unterrichtsvorbereitung Graphentheorie Thema: Isomorphie von Graphen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra.
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
5.6. Mathematik im Hellenismus
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Einschub: Axiomatische Mengenlehre
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Grundlagen der Programmierung
§15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn für alle.
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Gleichungen und Gleichungssysteme
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Wahrscheinlichkeitsrechnung
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig 0 / 1 Syntax, Semantik, Spezifikation Grundlagen der Informatik R. Hartwig.
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
? definierende Gleichungen  gültige Gleichungen ?
 Sortigkeit oder Arität
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen
 Präsentation transkript:

Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 10 / 1 Kapitel 10 Initialität Eine beliebige gleichungsdefinierbare Klasse Alg ,E kann niemals - egal, wie E konkret aussieht - ein (interessierender) monomorpher Datentyp sein! Denn eine entartete  -Algebra mit genau einem Element in jeder Trägermenge muß natürlich alle Gleichungen erfüllen. Bei jeder Gleichung der Sorte s kommt bei der Auswertung in einer solchen entarteten Algebra links und rechts trivialerweise stets das Element der Sorte s heraus. Damit gehören diese entarteten Algebren stets zu Alg ,E, d.h. ein monomorpher ADT könnte nur aus diesen trivialen Algebren bestehen. Um einen nichttrivialen monomorphen ADT innerhalb von Alg ,E auszuzeichnen, sind weitere - nicht durch Gleichungen ausdrückbare - Bedingungen nötig!

Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 10 / 2 Suche solcher Bedingungen: Der bekannteste und zuerst axiomatisch charakterisierte monomorphe ADT ist die Menge Nz der natürlichen Zahlen mit 0 und der Nachfolgerbildung. Die PEANO-Axiome legen Nz bis auf Isomorphie fest: 1. 0  Nz 2.  n(n  Nz  suc(n)  Nz) 3.  n(n  Nz  suc(n)  0) 4.  n  m(n, m  Nz  suc(n) = suc(m)  n = m) 5. Induktionsaxiom: Jede Teilmenge von Nz, die 0 und mit n auch suc(n) enthält, ist gleich Nz.

Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 10 / 3 Algebraische Umschreibung der Axiome: Axiome 1. und 2.: Nz ist Trägermenge einer Algebra der Signatur nat nat = sorts nat oprs 0 :  nat suc : nat  nat Axiome 3. und 4. bedeuten, daß 0, suc(0), suc(suc(0)), suc(suc(suc(0))),... alles verschiedene Elemente in Nz bezeichnen, d.h. es gelten keine nichttrivialen Gleichungen! no confusion Axiom 5. ist eine Minimalitätsforderung: es gibt keine echte Unteralgebra, die auch die Axiome erfüllt, m.a.W., es gibt keine "überflüssigen" Elemente no junk nat Wir sahen früher, daß die Algebra T nat (Grundtermalgebra der gegebenen Signatur) die PEANO-Axiome erfüllt.

Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 10 / 4 Verallgemeinerung: Die Forderungen no confusion: es fällt nichts zusammen no junk: keine Elemente zuviel entsprechen bei beliebiger Signatur den verallgemeinerten PEANO-Axiomen, so daß sich die Betrachtung der Eigenschaften der bekannten Grundtermalgebren T  lohnt. Wir wissen, daß zu jeder  -Algebra A genau ein  -Homomorphismus h A : T   A von T  in A existiert. Allgemein definiert man: Definition "initiale Algebra" Eine Algebra A heißt initial in einer Klasse Alg von Algebren genau dann, wenn zu jeder Algebra B  Alg genau ein Homomorphismus h von A in B existiert.

Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 10 / 5 Initialität: T  ist initial in der Klasse Alg  aller  -Algebren. T ,E ist initial in der Klasse Alg ,E aller ( ,E)-Algebren. Beweis: Vgl. Fortsetzungsätze für den Spezialfall der leeren Erzeugendensysteme Isomorphie initialer Algebren: Sei A initial in einer Klasse Alg von Algebren. Dann ist eine  -Algebra B genau dann initial in Alg, wenn A A und B isomorph zueinander sind. Die Klasse der initialen Algebren in einer Algebren- klasse Alg ist eine Isomorphieklasse.

Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 10 / 6 Die Forderung der Initialität eignet sich zur Festlegung monomorpher abstrakter Datentypen. Definition "abstrakter Datentyp" SPEC SPEC SPECADT SPEC Es sei SPEC = ( , E) eine Spezifikation. Dann heißt die Isomorphieklasse der initialen Algebren in Alg SPEC der durch SPEC gegebene abstrakte Datentyp ADT SPEC. 1. Bei dieser Definition des Begriffs ADT spricht man von der initialen Semantik abstrakter Datentypen. ADT SPEC 2. Zu ADT SPEC gehört immer die Algebra T ,E, die man durch Faktorisierung der Grundtermalgebra T  der gegebenen Signatur nach der von dem definierenden Gleichungssystem E induzierten Kongruenz  E erhält.

Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 10 / 7 Beispiel nat nat = sorts nat; oprs 0 :  nat suc : nat  nat + : nat, nat  nat var n, m : nat eqns n + 0 = n n + suc(m) = suc(n + m) nat end nat natADT nat nat Der durch nat gegebene abstrakte Datentyp ADT nat ist die Isomorphieklasse von T nat.

Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 10 / 8 Beispiel (Forts.) nat Kongruenzklassen von T nat : [0]= {0, 0 + 0, 0 + (0 + 0),  } [suc(0)]= {suc(0), suc(0) + 0, suc(0 + 0), 0 + suc(0), suc((0 + 0) +0),  } [suc(suc(0))]= {suc(suc(0)), suc(suc(0) + 0), suc(0) + suc(0), suc(0 + suc(0)), suc(suc(0 + 0)),  } ADT nat Offensichtlich ist ADT nat die Isomorphieklasse der Algebra der natürlichen Zahlen mit 0, Nachfolgerbildung und Addition.