"Aktive VISIO-Schablonen zur grafischen Erstellung von DIANE-Dienstbeschreibungen" Thomas Herzog Betreuer: Michael Klein Universität Karlsruhe - 1 -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Präsentation PS: Klasse File von Janko Lange, Thomas Lung, Dennis Förster, Martin Hiller, Björn Schöbel.
Objektorientierte Programmierung
Inhalt Saarbrücken,.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Kapitel 4 Datenstrukturen
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
MS Office-Paket: Access
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Java: Dynamische Datentypen
FH-Hof Servlets Richard Göbel. FH-Hof Konzept Servlets werden auf der Server-Seite durch ein Formular aufgerufen werten die Eingaben aus einem Formular.
Indirekte Adressierung
Java: Referenzen und Zeichenketten
DOM (Document Object Model)
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
Einführung in Visual C++
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Klassen und Objekte
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Objekt-Definitionssprache ODL (1/24) Alle Elemente des Objektmodells können beschrieben.
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
Neue DBF und DBC Befehle in Visual FoxPro
VFP Class Browser. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Einsatz des Class Browser n Managen von Klassen inklusive, ändern, umbenennen, löschen und umdefinieren.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Studienarbeit: "Generierung von Korrektheitstests für den Vergleicher von DIANE Service Descriptions" Mirco Stern Betreuender Mitarbeiter: Michael Klein.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
Dienstag, Markus Schoenen
Typo3 Templates und TypoScript
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
Datenreihen erzeugen –
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Vortrag: Visual Basic Neuerungen Autor : Dennis Hoyer
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
1.4. Erstellen von Diagrammen
Klassen und Klassenstruktur
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
TypoScript.
Vordefinierte Datentypen (1)
XPath Datenmodell und Sequenzen Universität zu Köln – Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Datenbanktechnologie – Daniel Ebner –
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
1 Michael Müssig Schaffung eines Vergleichers für DIANE Service Descriptions (DSD) Diplomarbeit Michael Müssig Betr. Professor: Prof. Dr.-Ing Dr. h.c.
Modellierung und Schnittstelle zu UML Pro-Seminar GIS II WS 2004/2005 Christoph Römer.
Forms V1.0. Das Gewand Unser Programm das Forms V1.0 zeigt sich in einem einfach zu bedienenden Gewand. Auf dem folgenden Bild seht ihr die erste Erscheinung.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
© Raphael Volz 2001 Slide 1 Zope Grundlagen Seminar – Praktikum Knowledge Portals Raphael Volz.
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Adiazenzmatrix des Graphen
Einführung in die Programmierung mit Java
Grundkurs Informatik 11-13
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

"Aktive VISIO-Schablonen zur grafischen Erstellung von DIANE-Dienstbeschreibungen" Thomas Herzog Betreuer: Michael Klein Universität Karlsruhe - 1 -

Zielsetzung der Arbeit Bereitstellung von Schablonen für G-DSD – Applikation: Microsoft Visio 2003 – „Ablegen und Ausfüllen“ Implementierung eines Übersetzers nach F-DSD – Einfach zu bedienende VBA-Skripte – Ablage in das vordefinierte Repository Benutzerunterstützung – Einfache Vorgänge automatisieren – Neuerstellungen durch Schemakenntnis vereinfachen - 2 -

Schablonen Grundprinzipien von Visio – Komplette Geometrie durch Funktionen bestimmt – Berechnungen in Spreadsheet-ähnlichen Tabellen – Benutzeränderungen in Grafischer und Tabellen- Ansicht möglich – Schablonen können Benutzerdefinierte Daten enthalten – Funktionen kennen Verzweigung, logische Operatoren, Textoperatoren, usw

Schablonen - 4 -

Schablonen können auf das Zeichenblatt gezogen werden. Schablonen - 5 -

Instanzdefinition mit den fertigen Schablonen Schablonen - 6 -

Abfrage der Eigenschaften nach dem Ablegen Schablonen - 7 -

Schablonen Benutzerdefinierte Eigenschaften – Bestimmen das Aussehen und die Beschriftung – Werden nach dem Ablegen abgefragt – Enthalten z.B. Klassenname Typ (bei Instanzen) Wert (bei atomaren Werten) Spezielle Eigenschaften der Objekte - 8 -

=GUARD(IF(Prop.Row_5=TRUE,"E","V")) =GUARD(IF(Prop.Row_6=TRUE,"P","")) =IF((Prop.Row_3=TRUE),1,2) Schablonen - 9 -

Übersetzer Visio-Objektmodell – Jedes Objekt und alle seine Tabellenzellen per VBA zugreifbar – VBA-Makros bei Ereignissen – Kontextmenüs von Objekten erlauben Makroausführung – Benutzerdefinierte Eigenschaften können ausgelesen werden

Übersetzer Übersetzungsprinzip – Seitenweise auf Benutzeranforderung – Iterativ bei Klassendefinition – Iterativ und rekursiv bei Instanzdefinition – Rekursiv bei Request- und Offerdefinition – Akkumulation des Ergebnisses in einem Dialogfenster – Speicherort abgeleitet aus eigenem Speicherort plus relativem Pfad zu F-DSD-Repository

ONTOLOGY: domain.movie public entityclass Movie [ title : String, release_day : Date, duration : Duration, first_showing : Time ]

Übersetzer Klassenübersetzung – Ontologiebezeichnung im „ontology tag“ der Seite – Iteriere über sämtliche lokalen Klassen – Finde ausgehende Vererbungskanten – Finde ausgehende Eigenschaftskanten – Übersetze Eigenschaften – zusätzlich: schreibe Quelldatei und Seitenname in die F-DSD-Datei

Übersetzer Instanzübersetzung – Ontologiebezeichnung im „ontology tag“ der Seite – Iteriere über Instanzen der Seite ohne eingehende Kanten – Finde ausgehende Kanten – Übersetze rekursiv die angehängten anonymen Instanzen – Übersetze die angehängten Werte und benamten Instanzen – zusätzlich: schreibe Quelldatei und Seitenname in die F-DSD-Datei

Übersetzer Request/Offer-Übersetzung – Finde Instanz ohne eingehende Kanten – Starte Instanzübersetzung wie gewohnt – Menge als Eigenschaft angetroffen -> Verzweige in Mengen/Variablenübersetzer – zusätzlich: schreibe Quelldatei und Seitenname in die F-DSD-Datei

Übersetzer Menge/Variable-Übersetzung – Iteriere über alle ausgehenden Kanten – Identifiziere property conditions und default-Werte – Extrahiere connecting strategy aus der Menge – Extrahiere direct conditions aus der Menge – Extrahiere missing strategy aus der abgehenden Kante – Unterscheide, ob Variable oder Menge – Bei Variable: extrahiere erweiterte Informationen – Übersetze property conditions rekursiv

Assistenten Hilfe bei Schemadefinition – Bei Ablage Vererbungsbeziehung zu erzeugen anbieten – Zyklenerkennung – Falsche Verbindungen erkennen

Assistenten Hilfe bei Instanzdefinition – Zyklenerkennung – Falsche Verbindungen erkennen – Einlesen des definierten Schemas im Hintergrund – Assistent zur Instanziierung einer bestimmten Klasse mitsamt ausgewählter properties

Assistenten Hilfe bei Offerdefinition – Assistent zur schrittweisen Erzeugung – „Beginn“ eines Angebots in DSD immer gleich – Bekannter Instanziierungsassistent

Demonstration Schemadefinition Instanziierung Offer Request Übersetzung nach F-DSD