Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
{ Am Ende das Buch? Über die Schwierigkeiten der Geisteswissenschaften im Umgang mit Open Access.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Auswertung der Interviews
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.

Kurs: Recherchieren: Internet 1/14 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs B_OPAC 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Kasseler OPAC Online Public Access Catalogue – Öffentlicher Bestands-
Wissensdienste Detailkonzept.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Fachinformationen im Web Visionen: Servicemodelle der Zukunft Inetbib 2006 Ralf Rose Swets Information Services.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Internationale Besteuerung
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
STLB-Bau Kundenmanager
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Wie ein Paradigma entsteht
WLAN-Antennen selbstgebaut
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Open Source – closed shop ?
Wissenschaft als Wissen-Macht. Zur Konstruktion akademischer Exzellenz Jun.-Prof. Dr. Johannes Angermüller Institut für Soziologie Universität Mainz.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Europäische Berufsfelderkundungen INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika.
Wer führt hier wen aus Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
SCHULISCHES KRISENMANAGEMENT
„Tiefen der Unschärfe“
World Willkommen! ETH World Info-Lunch 12. Mai, Uhr Referenten: Prof. Bernhard Plattner, Programmleiter ETH World Ursula Jutzi und Roman Klingler,
Das Gespräch über Illettrismus
Urheberrecht und Schule
Logistik-Delphi Identifizierung der Experten im Logistikbereich Dipl.-Kff. Alessa Münchow Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement.
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Zukünftige Entwicklung Elektronischer Zeitschriften: eine Delphi-Studie 91. Deutscher Bibliothekartag Bielefeld, 4. April 2001 Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Medizindidaktik in Aus-, Fort- und Weiterbildung
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Der Umgang mit Betäubungsmitteln im Pflegeheim
Betriebsrat Datum, Autor.
Recherche im Katalog AM BEISPIEL VON SCHILLERS WILHELM TELL.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Hybrides Publizieren - eine kleine Illustration am Beispiel von Dissertationen - Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Die Zukunft von Zuwanderung und Integration
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite 1 Besonderheiten und Wettbewerbsprobleme des Marktes für wissenschaftliche Fachzeitschriften VDB Fortbildungstagung USB Köln 19. September 2006 Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite 2 Worum geht es heute? Die Preise für sog. WTM-Zeitschriften sind in den letzten zwei Jahrzehnten heftig gestiegen Dies gilt insbesondere für Publikationen kommerzieller Anbieter Die Budgets von Bibliotheken sind nicht in demselben Umfang gestiegen, ggf. sogar gekürzt worden Zugleich gibt es eine Flut neuer Zeitschriften (Markteintritt) – dies hat aber nicht zu Preissenkungen geführt Wie ist das zu erklären? Wo liegen die Wettbewerbsprobleme auf diesem Markt? Was kann dagegen getan werden?

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite 3 Gliederung des Vortrages 1.Marktbeschreibung – einige Fakten 2.Die veränderte Rolle von Zeitschriften 3.Etwas Theorie: Besonderheiten des Marktes 4.Marktanalyse: Marktdefinition – Markteintrittsbarrieren - Wettbewerbssituation 5.Potenzielle Gegenreaktionen – Abhilfen 6.Schlussfolgerung

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite 4 1. Marktbeschreibung - Preisentwicklungen Die 10 Top-Zeitschriften, die von nicht-kommerziellen Anbietern verlegt werden, sind zwischen 1985 und 2001 um 80% im Preis gestiegen Die 10 Top-Zeitschriften, die von kommerziellen Anbietern verlegt werden, sind in diesem Zeitraum um 380% im Preis gestiegen Der durchschnittliche Preis für eine akademische Fachzeitschrift ist zwischen 1986 und 1999 um 207% gestiegen

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite 5 1. Marktbeschreibung - Markteintritte 1960: Etwa 30 englischsprachige Ökonomie-Zeitschriften 1980: Etwa 120 englischsprachige Ökonomie-Zeitschriften 1998: Etwa 300 englischsprachige Ökonomie-Zeitschriften 11/2001: 777 Ökonomie-Zeitschriften in EconLit 06/2005: 1094 Ökonomie-Zeitschriften in EconLit 09/2006: 1150 Ökonomie-Zeitschriften in EconLit Wie kommt es zugleich zu so heftigen Preisanstiegen?

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite 6 2. Die veränderte Rolle von Zeitschriften (I) Wer benutzt Zeitschriften und weshalb? Mindestens drei Arten von Zeitschriften: Reine Forschungszeitschriften (AER, JPE, QJE, etc.) Zeitschriften für die Lehre (WiSt, WISU, JEE) Wirtschaftspolitische Zeitschriften / Survey- Zeitschriften (ZfW, PWP, Econ Policy, JEP, JEL, JES, etc.) Alle Zeitschriften haben Informations- und Archivfunktion, jedoch in unterschiedlichem Maße

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite 7 2. Die veränderte Rolle von Zeitschriften (II) Reine Forschungszeitschriften: Informationsfunktion ist heute weniger wichtig – Inhalte sind oft vorher bekannt, Aufsätze meist als Diskussionspapiere verfügbar Arbeitspapiere und SSRN etc übernehmen Informationsfunktion Signalfunktion für Autoren (Rankings) sehr wichtig Andere Zeitschriften: Informationsfunktion steht klar im Vordergrund – Inhalte vorher zumeist nicht bekannt Zeitschriften sind zu einem gewissen Grad austauschbar Wissenschaftler und Studierende als Leser

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite 8 3. Theorie: Besonderheiten des Marktes (I)

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite 9 3. Theorie: Besonderheiten des Marktes (II) WTM-Zeitschriften sind ein Besispiel für einen sog. „two- sided market“ bzw. „n-sided Market“ Autoren bevorzugen Zeitschriften mit hoher Reputation (viele Leser, daher viele Zitate) Leser bevorzugen auch Zeitschriften mit hoher Reputation (viele potenzielle Autoren -> hohe Qualität) Koordinationsprobleme: Jeder Autor möchte in die „beste“ Zeitschrift – Leser können auf die „beste“ Zeitschrift nicht verzichten Resultat: Preissetzungsspielräume für Verlage

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite Theorie: Besonderheiten des Marktes (III) Bestimmte Zeitschriften gelten als „unverzichtbar“ – hier besteht ein enormer Preissetzungsspielraum Verschiedene Ziele von Verlagen: Kommerzielle Verlage, Universitätsverlage, Non-Profit-Verlage Bibliotheken als „Agenten“ der heutigen und zukünftigen Leser – An- und Abbestellungen als langwieriger Prozess Archivfunktion der Bibliotheken Folge: Geringe Preiselastizität

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite Marktanalyse (I) Marktdefinition: Unterschied zwischen Forschungszeitschriften und anderen Zeitschriften: Zumindest bei den Top-Zeitschriften ist jede Zeitschrift ein eigener Markt Markteintrittsbarrieren: Erscheinen zunächst gering – vgl. Anzahl Markteintritte Aber: ISI/SSCI-Listing wird immer wichtiger Und: Das oben beschriebene Koordinationsproblem – verstärkt noch durch enorme Manuskriptstaus/Publikationsverzögerungen Folge: Die Liste der Top-15-Zeitschriften ist erstaunlich stabil

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite Marktanalyse (II) Wettbewerbssituation: Zunehmende Marktkonzentration durch Zusammenschlüsse (wie Kluwer/Springer) und Aufkauf von Zeitschriften (JET, J Macro, etc) Bündelungspraxis führt dazu, dass Marktmacht bei den Top-Zeitschriften auf weniger wichtige Zeitschriften übertragen werden kann Ökonomische Vereinigungen (AEA, EEA, RES, etc) haben es lange verschlafen, zusätzliche Zeitschriften auf den Markt zu bringen IEEE 93 Zeitschriften, Am Inst Physics 41 Zeitschriften, Am Chem Soc 31 Zeitschriften AEA 3 Zeitschriften, EEA 2 Zeitschriften, RES 2 Zeitschriften

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite Potenzielle Gegenmaßnahmen (I) Abwanderung: EER (Elsevier) jetzt als JEEA (MIT Press) Neugründungen 4 neue AEA Journals ab 2009 Theoretical Economics (ELSSS) als Konkurrenz zu JET Economics Bulletin (elektronisch) als Konkurrenz zu Econ Letters Bepress (kommerziell), andere Gutachter-Boykott (Ted Bergstrom, UC Santa Barbara) Open Choice Modelle – hier kommt den finanzierenden Gesellschaften/Universitäten wichtige Rolle zu Beispiel: Max-Planck-Gesellschaft, National Institutes of Health (NIH)

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite Potenzielle Gegenmaßnahmen (II) Scholarly Publishing and Research Coalition (SPARC) Rolle der Bibliotheken Unterstützung von SPARC Europe Mitgliedschaft (Bayerische StaBi, Bochum, Bielefeld, Göttingen, Münster, Oldenburg) Bezug von „SPARC-endorsed journals“ wie JEEA (momentan 28 Bibliotheken in D, EEA anscheinend alle) Unterstützung von Open Access Journalen Aufbrechen des SSCI/ISI-Monopols – alternative Zitationsindizes – ggf. als Open Access Projekt

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite Schlussfolgerungen Ernsthafte Wettbewerbsprobleme mit entsprechenden Fehlfunktionen bei wissenschaftlichen Zeitschriften Aber: Diverse Ansatzpunkte zur Milderung der Probleme Aktive Unterstützung der Bibliotheken ist gefordert!

Prof. Dr. Justus Haucap, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbsprobleme bei WTM ZeitschriftenSeite 16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Professor Dr. Justus Haucap Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und -politik Universitätsstr. 150, GC3/62 D Bochum Fax: