Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 24. März 2009 Förderung der interregionalen Zusammenarbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Wir stellen uns vor!
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
ZIM Programm - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
IT Future Fond MV Kapital und Unterstützung für innovative IT- Unternehmen aus MV Eine Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der IT-Initiative.
Friederike Sabiel 28. März 2009
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Die STARTphase läuft Bedeutung der EU-Förderperiode 2007 – 2013
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Die EU-Strukturfonds in LITAUEN für private juristische Personen in der Förderperiode KAUNAS LITAUEN 2009
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Laura Antonelli Müdespacher,
Förderung für Unternehmen in Schwierigkeiten mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds in Niedersachsen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Instrumente.
Wirtschaftskammer Kärnten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Gesche Henties Christof Gebhardt
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Dr. Michael Schrörs, ML Niedersachsen
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Einführung und Überblick zum EFRE-/ESF-Multifondsprogramm
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Begleitausschusses am
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 24. März 2009 Förderung der interregionalen Zusammenarbeit im Rahmen der EU-Strukturfonds EFRE und ESF

Referat Internationale Zusammenarbeit Förderung von Projekten im Rahmen von Regionalpartnerschaften und Internationalen Kommunalpartnerschaften sowie des internationalen Jugendaustausches Pflege der Regionalpartnerschaften des Landes Koordinierung der internationalen Kontakte des Landes Aufgaben (Auswahl): Vorbereitung von Auslandsreisen des Ministerpräsidenten und des Europaministers Vorbereitung von Besuchen ausländischer Delegationen Förderung von Projekten der internationalen Zusammenarbeit mit Landesmitteln bzw. EFRE-/ESF-Mitteln      

Förderung der interregionalen Zusammenarbeit im Rahmen der EU-Strukturfonds EFRE und ESF Internationale Verflechtungen Sachsen-Anhalts rund 300 Schulen unterhalten internationale Schulpartnerschaften ca. 125 Kommunalpartnerschaften Außenwirtschaftliche Aktivitäten der Unternehmen des Landes Internationaler Jugendaustausch Fachkooperationen der Ministerien und nachgeordneter Einrichtungen (z. B. Landwirtschaft, Umwelt, Kunst/Kultur) Internationale Wirtschaftskooperationen („Partner von morgen“)       Wissenschafts- und Forschungsaustausch   Regionalpartnerschaften des Landes (Centre, Masowien, Plovdiv)

Förderperiode ,2 Mio. € Fördermittel inkl. Landeskofinanzierung, davon 2,2 Mio. € aus EFRE und 3 Mio. € aus ESF Erstmalige Möglichkeit der Förderung interregionaler Zusammenarbeit aus EFRE und ESF Eigene Förderlinie in den Operationellen Programmen Sachsen-Anhalts   

Förderprogramm „Sachsen-Anhalt interregional“ Thematisch offen Rechtliche Grundlagen (Auswahl):    VO 1083/2006 (Allgemeine Bestimmungen zu EFRE und ESF) VO 1080/2006 (EFRE-Verordnung)  VO 1081/2006 (ESF-Verordnung)  VO 1828/2006 (Durchführungs-Verordnung)   Haushaltsrecht (LHO) Leitlinien zum Förderprogramm (zu EFRE bzw. ESF) 

Schwerpunkte der EFRE-Förderung (Art. 4 der VO 1080/2006) Auswahl :   lokale Entwicklungsinitiativen und Unterstützung von Strukturen für lokale Dienstleistungseinrichtungen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze Risikovermeidung, einschließlich: Ausarbeitung und Durchführung von Plänen zur Vermeidung und Bewältigung von naturbedingten und technologischen Risiken  Tourismus  Investitionen in den Kulturbereich   Forschung und technologische Entwicklung, Innovation und unternehmerische Initiative (inkl. Technologietransfer, Entwicklung von Unternehmens- netzwerken; öffentlich-private Partnerschaften und Cluster)

Schwerpunkte der ESF-Förderung (Art. 3 der VO 1081/2006) Auswahl :   Verbesserung des Zugangs von Arbeitssuchenden und nicht erwerbs- tätigen Personen zum Arbeitsmarkt und Verbesserung ihrer dauerhaften Eingliederung in den Arbeitsmarkt Verbesserung der sozialen Eingliederung von benachteiligten Personen im Hinblick auf ihre dauerhafte Eingliederung ins Erwerbsleben und Bekämpfung aller Formen von Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt   Stärkung des Humankapitals, insbesondere durch Förderung von Netzwerk- tätigkeiten zwischen Hochschuleinrichtungen, Forschungs- und Technologiezentren und Unternehmen  die Steigerung der Anpassungsfähigkeit der Arbeitnehmer, Unternehmen und Unternehmer zur besseren Vorwegnahme und Bewältigung des wirtschaftlichen Wandels

Förderprogramm „Sachsen-Anhalt interregional“ Bedingung für interregionale Projekte EFRE:  Beteiligung lokaler, regionaler oder nationaler Behörden aus mindestens einem anderen EU-Land (Art. 37 Abs. 7 der VO 1083/2006)   Beteiligung mindestens einer lokalen oder regionalen Gebietskörperschaft aus einem anderen EU-Land (Art. 37 Abs. 6 c der VO 1083/2006) Bedingung für interregionale Projekte ESF:  Wünschenswert, aber keine Förderbedingung: Beteiligung von Partnern in den drei Partnerregionen des Landes (Centre, Masowien, Plovdiv) 

Wichtig: Sachsen-Anhalts Finanzmittel müssen Nutzen in/für Sachsen-Anhalt bewirken!  Kosten der ausländischen Projektpartner müssen dort finanziert werden Eine Kombination mit anderen europäischen Fördermitteln ist nicht möglich!  Das betrifft auch die Kombination von EFRE- und ESF-Mitteln untereinander. 3. Antragsteller haben einen Eigenanteil an den Projektkosten einzubringen.

Förderung der interregionalen Zusammenarbeit im Rahmen der EU-Strukturfonds EFRE und ESF Mögliche Inhalte von Projekten Erfahrungsaustausch  Austausch von „Best practice“-Beispielen und deren Umsetzung in Sachsen-Anhalt  Erarbeitung und Umsetzung von Mechanismen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft (EFRE)  Erarbeitung und Umsetzung von interregionalen Aus-, Fort- und Weiter- bildungsprojekten (ESF) 

Möglich: überjährige Projekte  Förderfähige Kosten:  Antragsberechtigt:  Personalausgaben, soweit durch das Projekt neu entstanden (also nicht für Stammpersonal!)  Sachkosten, jedoch kein Kauf von Möbeln, Betriebsmitteln, Fahrzeugen, Infrastruktur, Immobilien und Grundstücken   nur dem Projekt zuzuordnende Ausgaben sonstige Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts und denen Gleichgestellte  natürliche und juristische Personen des privaten Rechts   Kommunen

Fördergrundlagen und Antragsunterlagen Landesportal Sachsen-Anhalt: „Politik+Verwaltung“  „Europa+Internationales“ „Internationales“ „Förderung der internationalen Zusammenarbeit“  

Verfahrensablauf (1) Förderung der interregionalen Zusammenarbeit im Rahmen der EU-Strukturfonds EFRE und ESF Antragsberatung Einreichung des Antrags (mind. 6 Wochen vor Projektbeginn) Antragsbearbeitung Entscheidungsvorlage an Staatskanzlei Förderentscheidung

Verfahrensablauf (2) Förderung der interregionalen Zusammenarbeit im Rahmen der EU-Strukturfonds EFRE und ESF Verwendungsnachweisprüfung und Entscheidungsvorlage an Staatskanzlei Mittelauszahlung Erteilung Zuwendungsbescheid (oder ggf. Ablehnungsbescheid) Entscheidung über Entlastung/Rückforderungen Erteilung Entlastungs- oder Rückforderungsbescheid

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Förderung der interregionalen Zusammenarbeit im Rahmen der EU-Strukturfonds EFRE und ESF Thomas Kelter Staatskanzlei Sachsen-Anhalt Hegelstraße Magdeburg Tel.: