Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Advertisements

integrative process management solutions
E-Commerce Shop System
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
Inhalt – Technische Grundlagen
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Erweiterung von Eclipse als Entwicklungs-Plattform aus Sicht des Eclipse-Boardmitgliedes TogetherSoft Together auf Basis von Eclipse.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Software Architektur III
Die .NET Common Language Runtime
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Einsatzgebiete und Anwendungen
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Sesame Florian Mayrhuber
VU Semistrukturierte Daten 1
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
XML (Extensible Markup Language)
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Untersuchungen zur Erstellung eines
Migration der HLA aus militärischen in zivile Domänen Steffen Straßburger, Uni MD Übersicht Die Vergangenheit Die Gegenwart Die Zukunft (?)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
- Der flexible, personalisierte Arbeitsplatz
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
Einleitung Vergleich Empfehlung PAVONE Portal / WebSphere Portal - was wann? Olaf Hahnl PAVONE AG.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät WiWi Prof. Dr. Ludwig.
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Dipl.-Inform. Carsten Huth
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
GBIF NODES Committee Meeting Kopenhagen, Dänemark 4. Oktober 2009 Das GBIF Integrated Publishing Toolkit Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN Programme Officer für.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn Tel.: G8: The future is now and beyond Vortrag zum Doktorandenkolloquium des GCC am Olaf Hahnl

Doktorandenkolloquium 2002 Agenda  Status/Übergang  Neuere Entwicklungen  Strategien/Konzepte  ‘(Inter)aktives‘ Portal (EAI)  Web Services  Portalkopplungen (föderierte Portale)  Ausblick

Doktorandenkolloquium 2002  G8-Portal seit 9 Monaten im Einsatz im Rahmen des WINFO-Portals  Interesse der FH Lüneburg am Einsatz des G8-Portals als Web-Frontend für Studierende  Angebot für die Einführung von G8 bei der ZVK Wiesbaden, Angebotsworkshop mit Stadtwerke Duisburg  Weitere Gespräche mit interessierten Firmen  Kooperation/Zusammenarbeit mit Pavone, CSC Ploenzke und SER  Weiterentwicklungen Auf dem Weg zum Produkt(iv)status (fehlende Dokumentation, etc.) Evtl. Weiterentwicklung in Richtung auf Produkt ‘G8‘ durch Pavone SER entwickelt eigene Portlets zur Integration ihres Produkts Global Brain und nimmt Erweiterungen bestehender Portlets vor Status/Übergang

Doktorandenkolloquium 2002 Andere (kommerzielle) Portale SAP Portals mySAP Portal IBM Portal  Wie sind unsere Ansätze, Konzepte und Modelle zu bewerten?  Ist G8 „konkurrenzfähig“ bzw. „zukunftsfähig“? Plumtree Portal

Doktorandenkolloquium 2002  Sametime-Integration  Integration von Echtzeit-kollaborativen Elementen  RDB-Adapter  Anbindung von Daten aus relationalen Datenbanken als weitere wichtige Datenquelle  Notes-Actions  Interaktionsmöglichkeit direkt aus dem Portal heraus  HTML-Integration  Einfache Integration von bestehenden HTML-Inhalten/Applikationen Neuere Entwicklungen

Doktorandenkolloquium 2002  Zeithorizont 1,5 - 2 Jahre  Aktuell  (B2E)-Portale setzen sich langsam durch  KMU scheuen weiterhin häufig hohe Kosten und Zeitaufwand (Infrastrukturinvestitionen ohne oder mit nur schwer messbaren direktem ROI)  KMUs arbeiten zunehmenden zusammen, um konkurrenzfähig zu bleiben  Implikationen  Weg vom Informationsportal hin zu einem Applikations- und Prozessportal  ‘Aktive‘ Integration von verschiedenen Applikationen und Informationen aus verschiedenen Quellen  Schnittstellen zur Kopplung von (B2*)-Portalen Strategien/Konzepte

Doktorandenkolloquium 2002  Status  Portlets als kleinste Informationseinheit bisher völlig eigenständig  Hauptsächlich Darstellung von Informationen, kaum Interaktionsmöglichkeiten  Implikationen  Integration von vollständigen Applikationen  Backend-Kommunikation/Kopplung zwischen/von Portlets/Applikationen  Frontend-Kommunikation/Kopplung von Applikationen (z.B. Adresse aus SAP, eigentliche Faxanwendung Domino-basiert) Komponenten: Beschreibungssprache, Mapping, Kommunikationsprotokoll...  Ziel  Höhere Produktivität der Anwender  Kopplung/bessere Nutzung von bestehenden Anwendungen/Investments ‘(Inter)aktives‘ Portal (EAI)

Doktorandenkolloquium 2002  Definition Unabhängige, modulare, plattform- und sprachunabhängige Applikationen, die beschrieben, veröffentlicht und über ein Netzwerk (i.d.R. das Internet) aufgerufen werden können.  Service-orientierte Architektur Die Web Service Architektur beschreibt drei Rollen: Service Anbieter, Service Nachfrager und Service Broker; und drei Basisfunktionen: veröffentlichen, suchen und binden. Web Services (1) Service Requester Service Registry Service Provider Publish Find Bind  Implikation Web Services können im Gegensatz zum klassischen statischen Binden, zur Laufzeit dynamisch, anhand von Funktionalitäten, Interfaces, etc. zu Applikationen zusammengefügt werden.

Doktorandenkolloquium 2002  Anwendungsalternativen  Konsumierung von Webservices  Anbieten von Webservices  Dokumenten- oder datenorientiert  Status & Auswirkungen  Softwareanbieter beginnen Ihre Produkte Webservice-fähig zu machen (häufig Kernstrategie)  Pool integrier-/nutzbarer Applikationsbausteine/Applikationen wächst erheblich bei sinkendem Integrationsaufwand Web Services (2)

Doktorandenkolloquium 2002 Web Services & Portale Service Implementation XML Service Interface Higher Level Service Descriptions z.B. WSFL WSDL XML Schema  Technische Ebene - Service Description Stack  Auswirkungen auf und Ansatzpunkte für Portale  Generische & spezifische Portlets zur Integration  Notwendigkeit zu Standardisierung / Kompatibilität

Doktorandenkolloquium 2002 Portalkopplung (föderierte Portale) Konzeptioneller Überblick Quelle: IBM

Doktorandenkolloquium 2002 Portalkopplung (föderierte Portale) HTTP, Sockets,... HTML, WML,... Lokale Portal Instanz Portlet API (1) Service- spezifische Portlets Standard Service Portlets RP/SOAP Entfernte Standard Web Services Entfernte Web Services Entfernte Portal Instanz oder Repository veröffentlichter Portlets Veröffentlichen/Finden von Web Services Öffentliche und private Registry (UDDI,...) Portlet API (2) HTTP, Sockets,... HTML, WML,... VeröffentlichenBinden SOAP Basis-Architekturmodell

Doktorandenkolloquium 2002  Technische Entwicklung  Unterstützung eines Standard Local Portlet APIs  Unterstützung eines Standard Remote Portlet APIs  Differenzierte Kopplungsmöglichkeiten von Portalen  Emerging standards  Java Portlet API (JCP)  Web Services for Remote Portals  Betriebswirtschaftliche Entwicklungen  Auswirkungen auf (mögliche) Organisationsstrukturen  Auswirkungen auf Arbeitsumfeld und –möglichkeiten Ausblick

Doktorandenkolloquium 2002 Kontakt Dipl.-Wirt. Inf. Olaf Hahnl Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB5 Tel.: / Ressourcen, Demo: