Störstellenleitung Die Leitfähigkeit eines Halbleiters läßt sich deutlich erhöhen durch Einbau von Fremdatomen in den Halbleiterkristall Das Hinzufügen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Optische Sensoren (Sensoren III)
Einführung in die Physik der Halbleiter
Eigenleitung von Halbleitern
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Anwendungen von Halbleitern
Diode.
Analogie elektrischer und magnetischer Grundstromkreis
Moderne Halbleiterdetektoren
Elektronische Bauelemente Grundlagen und Anwendungsbeispiele Demo
Technische Informatik I
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Bildung von Löchern und Rekombination
Festkörper Halbleiter Farben und Spektren
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Halbleiterelektronik
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Die LED light emitting diode
Nichtmetall + Nichtmetall
Energiebänder im Festkörper
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Leitfähigkeit im Festkörper
Halbleiterelektronik Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Chemische Bindungen.
Diffusion und Transport
Wenn Transistoren kalt wird…
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Energiebänder im Festkörper
Halbleiter Die „np Junction“
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Halbleiter-Elektroden
Elektronik Lösungen.
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Halbleiter-Elektroden
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
4 pn-Übergang 4.1 pn-Übergang im thermodynamischen Gleichgewicht
Halbleiter „Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Konzentration der Fremdatome  10-6
„Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
Technische Informatik I
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
 Präsentation transkript:

Störstellenleitung Die Leitfähigkeit eines Halbleiters läßt sich deutlich erhöhen durch Einbau von Fremdatomen in den Halbleiterkristall Das Hinzufügen von Fremdatomen wird „Dotieren“ genannt Zum Dotieren eignen sich vorzugsweise 3- oder 5-wertige Elemente, z.B. 5-wertig: P, As, Sb 3-wertig: B, Al, In Dotiert wird mit relativ geringen Mengen von Fremdatomen (Fremdatome : Halbleiteratome = 1:1000 bis 1:1010 ) Halbleiterphysik Prof. Goßner

Methoden der Dotierung Zugabe der Fremdelemente zur Schmelze vor dem Kristallziehen Legierungstechnik Diffusionstechnik Epitaxialtechnik Ionenimplantation Kernumwandlung Halbleiterphysik Prof. Goßner

Dotieren mit 5-wertigen Fremdatomen Ein 5-wertiges Fremdatom wird wie ein Halbleiteratom mit vier Elektronenpaarbindungen in den Kristall eingebaut 4+ 4+ 4+ 4+ 5+ 4+ 4+ 4+ 4+ 4+ 4+ Halbleiterphysik Prof. Goßner

Ionisierung des 5-wertigen Fremdatoms 4+ 5+ Mit einer Aktivierungsenergie von ca. 10 bis 50 meV kann es von seinem Atom abgetrennt werden Das 5.Valenzelektron wird zum Kristallaufbau nicht gebraucht Das ionisierte Fremdatom bildet eine ortsfeste positive Raumladung Bei der Ionisierung des 5-wertigen Fremdatoms entsteht ein freies Elektron 5+ W freies Elektron ortsfeste Raumladung Halbleiterphysik Prof. Goßner

n-dotierter Halbleiter 4+ 5+ freies Elektron Bei Dotierung mit 5-wertigen Fremdatomen entstehen nur freie negative Ladungsträger Man spricht von einem n-dotierten Halbleiter Da 5-wertige Fremdatome Elektronen abgeben, nennt man sie Donatoren (von lateinisch „donare“ = geben, schenken) Halbleiterphysik Prof. Goßner

Dotieren mit 3-wertigen Fremdatomen Bei dem 3-wertigen Fremdatom kommen allerdings nur drei Elektronenpaarbindungen zustande Ein 3-wertiges Fremdatom wird wie ein Halbleiteratom mit Elektronenpaarbindungen in den Halbleiterkristall eingebaut 4+ 4+ 4+ 4+ 3+ 4+ 4+ 4+ 4+ 4+ 4+ Halbleiterphysik Prof. Goßner

Ionisierung des 3-wertigen Fremdatoms Ein Elektron von einem Nachbaratom kann in die unvollständige Paarbindung wechseln. 4+ 3+ 4+ 4+ 4+ Dabei entsteht ein Loch, welches wandern kann. Dabei entsteht ein Loch Halbleiterphysik Prof. Goßner

Ionisierung des 3-wertigen Fremdatoms 4+ 3+ ortsfeste Raumladung Da 3-wertige Fremdatome Elektronen aufnehmen, nennt man sie Akzeptoren (von lateinisch „accipere“ = nehmen) Wegen des zusätzlichen Elektrons ist an der Stelle des Fremdatoms eine ortsfeste negative Raumladung entstanden Wegen des zugewanderten Elektrons ist das Fremdatom nun mit vier kompletten Paarbindungen in den Kristall integriert 4+ 3+ 3+ ortsfeste Raumladung Halbleiterphysik Prof. Goßner

p-dotierter Halbleiter 4+ 3+ ortsfeste Raumladung Bei Dotierung mit 3-wertigen Fremdatomen entstehen nur bewegliche positive Ladungsträger (Löcher ) Man spricht von einem p-dotierten Halbleiter Loch Halbleiterphysik Prof. Goßner

Ionisierung der Störstellen Schon weit unterhalb Raumtemperatur sind alle Dotierungsatome (Fremdatome, Störstellen) ionisiert Jedes Fremdatom kann genau einen beweglichen Ladungsträger liefern Halbleiterphysik Prof. Goßner

Dotierungskonzentration Der Störstellenleitung ist stets die Eigenleitung überlagert Die Konzentration freier Ladungsträger wird somit durch die Konzentration der Fremdatome und durch die Eigenleitung bestimmt Wählt man die Dotierungskonzentration nA der Akzeptoratome bzw. nD der Donatoratome deutlich größer als ni, so bestimmt die Dotierung die Konzentration freier Ladungsträger Halbleiterphysik Prof. Goßner

Unterschiedliche Konzentration von Elektronen und Löchern Die Konzentrationen von freien Elektronen und von Löchern sind im dotierten Halbleiter nicht gleich Im n-leitenden Halbleiter ist die Konzentrationen freier Elektronen größer als die Konzentration von Löchern Im p-leitenden Halbleiter ist die Konzentrationen von Löchern größer als die Konzentration freier Elektronen Halbleiterphysik Prof. Goßner

Unterschiedliche Konzentration von Elektronen und Löchern Die in der Mehrzahl vorhandene Ladungsträgerart nennt man „Majoritätsträger“ Die in der Minderzahl vorhandene Ladungsträgerart nennt man „Minoritätsträger“ Halbleiterphysik Prof. Goßner

Majoritätsträgerdichte Die Majoritätsträgerkonzentration im dotierten Halbleiter ist für normale Anwendungen temperaturunabhängig Im n-leitenden Halbleiter beträgt die Dichte nn freier Elektronen nn = nD + ni nn  nD (für nD >> ni) Im p-leitenden Halbleiter beträgt die Dichte pp von Löchern pp = nA + ni pp  nA (für nA >> ni) Halbleiterphysik Prof. Goßner

Temperaturabhängigkeit der Majoritätsträgerkonzentration Die Temperatur-Unabhängigkeit der Majoritätsträgerkonzentration gilt nur in einem eingeschränkten Temperaturbereich ln n T/K 100 500 Störstellen- Reserve Störstellen- Erschöpfung Eigenleitung dominiert nges ni ionisierte Störstellen Halbleiterphysik Prof. Goßner

Minoritätsträgerkonzentration Neben den hauptsächlich aus der Dotierung stammenden Majoritätsträgern existieren durch Eigenleitung entstehende Minoritätsträger Die Konzentration der Majoritätsträger beeinflußt die Konzentration der Minoritätsträger Halbleiterphysik Prof. Goßner

Minoritätsträgerkonzentration Vergrößert man durch Dotieren die Dichte einer Ladungsträgerart um den Faktor a gegenüber der Intrinsic-Konzentration ni, so erhöht sich die Rekombinationswahrscheinlichkeit der anderen Ladungsträgerart um denselben Faktor a reduziert sich die Konzentration der anderen Ladungsträgerart um den Faktor 1/a gegenüber der Intrinsicdichte ni Halbleiterphysik Prof. Goßner

Massenwirkungsgesetz Es gelten folgende Beziehungen für reine Eigenleitung n = p = ni für n-leitende Halbleiter für p-leitende Halbleiter Halbleiterphysik Prof. Goßner

Massenwirkungsgesetz Die drei Beziehungen n = p = ni lassen sich zusammenfassen Massenwirkungsgesetz Halbleiterphysik Prof. Goßner

Leitfähigkeit eines Halbleiters Der Kehrwert des spezifischen Widerstandes ist die Leitfähigkeit , der Quotient aus der Stromdichte S und der elektrischen Feldstärke E Mit den Größen Stromdichte Stromstärke Elektronendichte Volumen Geschwindigkeit Beweglichkeit wird daraus Für einen Halbleiter mit Elektronen und Löchern ergibt sich Halbleiterphysik Prof. Goßner