Workshop EU Eco-label Textilien Andreas Scherlofsky Energon GmbH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
”Erfahrungen eines KMU bei EU-Projekten“
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen mbH
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Angebote des Mobilitätszentrums Dr
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Xpert personal business skills
Projekt 2020: Interkultureller Workshop
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Serviceleistungen des KSB/LSB
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt.
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Das Tourismusportal zur Regio TriRhena
We support your business!
OÖ Exporttag Auf zu neuen Ufern - aber zu WELCHEN? © by august anton wirth, 4400 Steyr/Austria Auf zu neuen Ufern! …aber zu WELCHEN?
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Beirat Informationsgesellschaft eHealth Dr. Peter Brosch 21. April 2005.
Regional- Geschichtliches Portal Karl Heupel Medienberater
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
SOZIALE STADT / E&C STARTERKONFERENZ KÖLN/BERLIN 14./ WILLKOMMEN ZUR STARTERKONFERENZ Köln/Berlin 14./
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Best practice for E-Business Von der Planung bis zum Erfolg
Forum am Regensburg Stadtbesichtigung
Das Leonardo da Vinci- Innovationstransferprojekt:
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
EUROPA Der Beitrag des ESF Mario GERHARTL
1 Grenzüberschreitendes Beratungsnetz für Handwerk und KMU am Oberrhein Ein erfolgreiches Interreg IIIa Projekt Landrat Christoph Buser Leiter KMU-Förderung.
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen - Anhalt.
Michael Grünwald Die Graphische Sammlung Stift Göttweig.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erfolgreich mit Design…
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Berichterstattung Geschäftsjahr Mai 2014 Anton Lauber, Dr. Martin A. Bopp Generalversammlung 2014.
GfK Konsumklima Europa Konsumklima EU 28 – September 2014
Wir sind die Gruppe vier und wer seid ihr? EU Mitgliedsländer.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Günter Buckmann GmbH Handelsvertretungen
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
European Enterprises’ Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zur Steigerung der Energieeffizienz in Bürogebäuden Kontakt:
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
DYNALP dynamic rural alpine space - Inwertsetzung von Natur und Landschaft für Marketing und Tourismus im ländlichen Alpenraum.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
2.3. EU-Haushalt Buch S. 33.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Iwona Hamulecka 17. März 2006 eTEN - Praktische Hinweise.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
FFG Services Österreichische Performance Dr. Astrid Hoebertz 16. November, Wien.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
4 Prüfgebiete Designated Body Prüft und bescheinigt 21 Prüfgebiete Prüfbescheini- gung nationale Normen Fach- gutachten Techn. Doku- mentation Fach- gutachten.
Schritt 1 Aktivität 1 (Kurzversion) Pictures as symbols for quality care Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
ENIS ÖSTERREICH Aktivitäten von ENIS Online: Fragebogen-Überblick Registration und Prozedere Zukunftsvisionen.
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
Legend of legalforms & Fifteen shades of Eu
Fachkreis Human Resources
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
 Präsentation transkript:

Workshop EU Eco-label Textilien Andreas Scherlofsky Energon GmbH

Projekt > Workshop Projekt „EU Ecolabel Marketing for Products“ EMP Projekt 11 Partner aus 10 EU Staaten  Europa und Asien PROJEKTZIELE Interessierte Unternehmen beraten Das Ecolabel Sichtbarmachen Europäische Kommission DG ENV

Aktivitäten Kontakte, Firmenbesuche, Medienarbeit, Workshops für Nationale & EU Ecolabels Personaltrainings Info-Workshops für Antragsteller Marketing- und PromotionGuide Pilot Promotions Messen und POS

Unsere Produktionen

Die Workshop – Partner Zellulosehersteller und Zeichennutzer EMP Projekt Competent Body für Österreich

Ziele des Workshops Klarheit über das EU Ecolabel für interessierte Erzeuger/Retailer -System -Antragstellung -Kriterien und Prüfung -Marketing

Die Beiträge ECOLABEL Josef RaneburgerSystem & Antrag Arno DermutzKriterien & Prüfung PRÜFSTELLEN Christian Angerbauer Michael Grünwald MARKT Nick PaxevanosEL and textile market Ernst LeitnerEL Marketing ÖKOVERGLEICH Josef SchmidtbauerÖkovergleich Fasern

Vorteile gegenüber anderen Ecolabels Vorteile im Marketing … Nutzen

… Synergie Die Synergie von EU Ecolabel und nationalen Umweltzeichen

Workshop - Mappe Infomaterialien alle Vorträge Kontakte

Es kann los gehen ! EU Ecolabel Marketing