Java-Kurs - 3. Übung Boolesche Operatoren vom Problem zum Programm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Imperative Programmierung
Imperative Programmierung
Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Sprache
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Programmieren mit JAVA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Rekursive Funktionen (Fakultät)
Java programmieren mit JavaKara
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
2.4 Rekursion Klassifikation und Beispiele
Objektorientiertes Konstruieren
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Arrays und ArrayLists In JAVA.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Arrays und ArrayLists In JAVA.
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2001/2002.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Zur Veranstaltung zAllgemeine Einführung in die Programmierung yDatenstrukturen yAlgorithmen zStandard-Ein-/Ausgabeoperationen zVerwendung der graphischen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2004/2005.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 7. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 3. Vorlesung WS 2004/2005.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 3. Vorlesung WS 2002/2003.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Pointer. * und &  Bei der Definition int var1; ○ // „normale“ Variable int *var2; ○ // Zeiger auf einen Integer int *var2 = NULL; ○ // … incl. Initialisierung.
1 Arrays und Schleifen Özgü & Tim. 2 Inhaltsverzeichnis Arrays Was ist ein Array? Bauanleitung Beispiel Matrix Fehler Schleifen Wofür Schleifen? While-Schleife.
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs Übung Grafik in Java - das Abstract Windowing Toolkit
Wiederholungen mit Zähler
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Einführung in die Programmierung mit Java
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Grundkurs Informatik mit Java
Schleifen mit der Turtle
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
 Präsentation transkript:

Java-Kurs - 3. Übung Boolesche Operatoren vom Problem zum Programm Arbeiten mit Array-Variablen: primitive Datentypen versus Referenztypen Deklaration, Instantiierung & Initialisierung

Boolesche Operatoren

Beispieldateien Datei zur vorangegangenen Folie: Java Uebung 3\Autsch2.java

2. Übungsaufgabe vom 27. 10. Berechnung der Laufzeit eines Sparvertrages: 1000 DM sind zu 4.3 % p.a. verzinst. Nach wievielen Jahren hat sich das Geld 1) verdreifacht und 2) verzehnfacht? Lösungsansatz: solange auf das Konto den jeweiligen Zins- gewinn addieren, bis die Wunschgrenze erreicht oder über- schritten ist. Hier bietet sich eine (for-)Schleife an.

Musterlösung - Aufgabe 2 (unter Verwendung einer for-Schleife) class Sparvertrag { public static void main (String args[]) { float zins, wert, grenze; int laufzeit; zins=(float) 0.043; // Zinssatz pro Jahr wert=(float) 1000.0; // Startkapital grenze=10*wert; // Zielwert for (laufzeit=0; wert<grenze; laufzeit++) wert=wert*zins + wert; System.out.print("Nach "); System.out.print(laufzeit); System.out.print(" Jahren ist ein Betrag von "); System.out.print(wert); System.out.println(" angespart."); }

Beispieldateien Datei zu der vorangegangenen Folie: Java Uebung 3\Sparvertrag.java

Programmentwicklung für einfache Probleme Problemanalyse (Komplexität, Randbedingungen) Formalisierung Auswahl / Entwicklung geeigneter Datenstrukturen Algorithmen Implementierung z.B. in Java Testen

Arrays Arrays sind keine primitiven Datentypen Deklaration: int my_arr[]; Anlegen zur Laufzeit: my_arr=new int[5]; Zugriff auf Arrayelemente über Index: my_arr[2]=12; Indizes fangen mit 0 an Integer Array mit fünf Elementen

Arbeiten mit Array-Variablen (I) Array-Deklaration int my_array[]; Erschaffung (Instantiierung) my_array=new int[3]; Initialisierung der Array-Elemente my_array[0]=17; my_array[1]=0; my_array[2]=-4*my_array[0];

Arbeiten mit Array-Variablen (II) Deklaration mit impliziter Erschaffung + Initialisierung: int my_array[]={45,-117,12,0,999}; erschafft ein 5-elementiges Array und initialisiert es mit den aufgezählten Werten (angefangen bei Index 0).

Beispiel zu Arrays Programm: Ausgabe: // Bestimmung der kleinsten Zahl eines ganzzahligen Arrays class Minimum { public static void main (String args[]) { int my_array[] = {45,12,1,13,-4,0,-23,1001}; int my_array_length=8; // Anzahl der Array-Elemente int minimum, i; minimum=my_array[0]; for (i=1; i<my_array_length; i=i+1) if (my_array[i]<minimum) minimum=my_array[i]; System.out.print("Die kleinste Zahl ist "); System.out.println(minimum); } Ausgabe: Die kleinste Zahl ist -23

Beispieldateien Datei zur vorangegangenen Folie: Java Uebung 3\Minimum.java

Übungsaufgaben Invertieren eines Arrays mit Integer-Zahlen und Ausgabe des Ergebnisses Beispiel: gegeben: {4,12,67,90,-10,39,0,1} Resultat: {1,0,39,-10,90,67,12,4} unter Verwendung eines zweiten Arrays (Zielarray) innerhalb des selben Arrays Sortieren eines Arrays mit Integer-Zahlen in ein Zielarray und Ausgabe des Ergebnisses Resultat (bei obigem Bsp.): {-10,0,1,4,12,39,67,90}