Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Advertisements

1 Dirk Wiedner e - -Strahltest für das äußere Spurkammersystem bei LHCb Amsterdam: G. van Appeldorn, Th. Bauer, E. Bos, Y. Guz, T. Ketel, J. Nardulli,
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Moderne Halbleiterdetektoren
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Inbetriebnahme des Mikro- Vertex-Detektors bei Z EUS Benjamin Kahle für die Z EUS -Kollaboration D ESY -Hamburg.
CMS Compact Muon Solenoid
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Markus Schumacher, Universität Bonn
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
- Die Elementarteilchen
Herta Pichler BHAK Oberpullendorf
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Nachweis radioaktiver Strahlung. Nachweis radioaktiver Strahlung.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
GEM – Ein neuartiger Gas Detektor
Stromtransport in Flüssigkeiten
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Messung der Geschwindigkeit
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Man sollte jede Sekunde seines Lebens geniessen.
Ich wünsche Dir…………………
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Elektrische Leitfähigkeit ... Ionen ... Radioaktivität ... DALTONs
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Teil 13: Teilchendetektoren III
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Massenspektroskopie.
Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
Diamant- und Silizium- Detektorkalibrierung
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
Polare Atombindung.
CERN.
Blasenkammerworkshop NTW Jugendlichen Workshop CERN,
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Aufbau des Atoms. ENTDECKUNG VON ERNEST RUTHERFORD lebte von 1871 – 1937 englischer Physiker seine Entdeckung (1898): Teilchen entstehen beim radioaktiven.
Tower-Jazz Investigator Adapter 122/04/2016Robert Maiwald.
Radioaktivität.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Höhenstrahlun g Der Jesuitenpater Theodor Wulf zeigt mit einem Elektrometer, dass die Leitfähigkeit der Luft auf dem Eiffelturm (300 m) geringer ist als.
Neutrino-Oszillation !
Datendetektoren.
Sektion Teilchenphysik
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Bedürfnisse, Ziele, Einstellungen Verhalten, Informationsprozess
 Präsentation transkript:

Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren ... ein Blick in die nahe Zukunft Michaela Agari Physik am Samstagmorgen, Heidelberg 17.1.2004

Wanted Am interessantesten: sehr kurzlebige, schwere Teilchen Fluglänge im Detektor: wenige cm! ... können nur Zerfallsprodukte messen und daraus rekonstruieren, was zerfiel.

Wie macht man das? (1) Die Teilchen sind nahezu punktförmig und fliegen (fast) mit Lichtgeschwindigkeit! Aber sie wechselwirken mit Materie! Besonders stark: die geladenen Teilchen. Sie ionisieren die Materie, die sie durchqueren. + - +

Wie macht man das? (2) Die Teilchen hinterlassen eine Ionisationsspur in der Materie. Fast alle Teilchendetektoren funktionieren nach diesem Prinzip! Es gibt verschiedene Techniken, sich diese Ionisationsspur zu Nutze zu machen.

Früher... Nobelpreis 1927 1912: Nebelkammer (C.R.T. Wilson) BEBC CERN/Genf Nobelpreis 1960 Nobelpreis 1927 1912: Nebelkammer (C.R.T. Wilson) 1952: Blasenkammer (D. Glaser) Funktionsprinzip: Man senkt den Druck in einer Flüssigkeit sehr schnell ab. Die Ionen bilden dann „Keime“ für das Verdampfen. Bläschen entlang der Teilchenspur!

Heute... ... verwendet man Halbleiterdetektoren, z.B. aus Silizium. In einer dünnen Schicht (wenige 0.1 mm) wird ein starkes Feld angelegt. ~ 150V - +

Genauer! ... in diesem Maßstab: 100m lang! Hohe Auflösung: Elektroden in Streifen- oder Pixelform! 50 µm 200 µm Pads zum „Bonden“ von Kontakten ... in diesem Maßstab: 100m lang!

Streifen- oder Pixel-Elektroden Innenansicht Die Ladungen werden dann von den nächstliegenden Elektroden „eingesammelt“: ~ 150V Streifen- oder Pixel-Elektroden - + Elektrode mit Signal = Koordinate des Teilchens

Und das Signal? Hohe Ereignisraten, sehr kleine Signale... Beetle 1.3 Entwickelt vom ASIC Labor Heidelberg / MPI für Kernphysik Und das Signal? Adapter Hohe Ereignisraten, sehr kleine Signale... Siliziumstreifensensor Man benötigt hoch spezialisierte Elektronik - eigens entwickelte Chips! Hauptaufgaben: - das Signal verstärken, - es formen und - so lange speichern, bis es weiterverarbeitet werden kann. - Und das für viele Kanäle gleichzeitig! Beetle Chip

LHCb – ein paar Zahlen Wechselwirkungsrate: 40 MHz, d.h. alle 25ns (= 0.000000025s) ein Ereignis! 1 Million Auslesekanäle -> ~ 1 TB Daten pro Sekunde!!! Das ist definitiv mehr, als man speichern kann. Aber nur etwa jedes tausendste Ereignis enthält einen interessanten Zerfallsprozess... Man benötigt deshalb ein ausgefeiltes Triggersystem, das online die interessanten Ereignisse auswählt. Spezielle Elektronik + ~ 1800 CPUs

Zusammenfassung Bothe-Labor, Zi. 216 + 230 Wenn geladene Teilchen Materie durchqueren, dann hinterlassen sie eine Ionisationsspur. Siliziumstreifensensoren und der Beetle Chip können heute besichtigt werden: Bothe-Labor, Zi. 216 + 230 (Fast alle) Teilchendetektoren machen sich das zunutze und wandeln die freigesetzte Ladung in ein messbares Signal um. Um die winzigen Signale und die hohen Datenraten in den Griff zu bekommen, braucht man eine Menge spezieller Elektronik.

Standort 1.) Chipdesign: Beetle 1.3 Gruppe 1 2.) Siliziumdetektoren 3.) Film: Das Leben eines Experiments Gruppe 1 Standort Bothe-Labor Elektronik- Gebäude 4.) Schaltungsentwicklung 5.) Schaltungstests 6.) Film: Das Leben eines Experiments Gruppe 2