Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppen und Kurse in Stud.IP
Advertisements

Information Portal Suite (IPS)
InhaltInhalt Einblick: SAP im Internet Internet-Anwendungen für die Personalwirtschaft Ausblick: SAP ab Version 4.0 Kritische Beurteilung der IACs.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Projektgruppe Abteilung Wirtschaftsinformatik
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Hochschul-Informationssystem für die Lehre Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
Web-Content-Management-System
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
Projekt Vorlagenkatalog Projektbesprechung 13. Dezember 2006.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Management- und Web Services- Architekturen
Anbindung von Converis
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
- Der flexible, personalisierte Arbeitsplatz
University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
Einleitung Vergleich Empfehlung PAVONE Portal / WebSphere Portal - was wann? Olaf Hahnl PAVONE AG.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
Business Portals Thomas Bruse Olaf Hahnl. Portale als Ort der Wertschöpfung.
University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät WiWi Prof. Dr. Ludwig.
Business Portals Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse. Portale als Ort der Wertschöpfung.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
IT LAN Infrastruktur Für den Campus und Schulbereich
1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard.
TYPO3-Workshop TYPO3 – Leistungsumfang und Architektur
Projekt Content Management Systeme (CMS): Java lernen mit Joomla E3FI1T 2015/16 Stephan Baldes
Projekt Campus Management
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332

Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Grundlagen von CAMPUSonline
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Lehr- veranstaltungen moodle eLearning Prüfungen Lehr- veranstaltungen HIS LSF Vorlesungsverzeichnis FlexNow! Studierende HIS.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Studierende(r)
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
1.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn Tel.: Das Wirtschaftsinformatikportal der Universität Paderborn - Entwicklungskonzepte für eLearning in der Wirtschaftsinformatik auf Basis des personalisierten G8-Portals Dipl.-Wirt. Inf. Olaf Hahnl

Agenda 1.Szenario 2.Bestehende Architektur  Notes/Domino Infrastruktur  G8-Architektur 3.Live-Präsentation  Offener/geschlossener Bereich  Integration von Applikationen 4.Ausblick / Fazit

Szenario (Umfeld) 4 eigenständige Wirtschaftsinformatik Lehrstühle Hohe Studierendenzahlen (ca. 200 Studienanfänger im WS 01/02) Hoher Betreuungs-/ Koordinationsaufwand für Sprechstunden, Projekte, Anmeldungen,... Unstrukturierte, inaktuelle Notes-basierte Webseite

IT - Architektur Notes/Domino Infrastruktur (Client & Web)  Fachbereich / Dekanat  Wirtschaftsinformatiklehrstühle  Studierende Kerndatenbank FB5 Lehre Kommentiertes Vverz. Internet-InformationenVorlesungsverzeichnis Personendaten Lehrveranstaltungen Prüfungsordnung Studienplanung Lehreinheiten Telefonliste Domino Directory VeranstaltungsverwaltungLehrverwaltung

FB5 Lehre

G8 - Grundlagen 1.Bereiche des G8-Portals  Offene Angebote  Personalisierte, passwortgeschützte Angebote 2.Struktureller Aufbau  Seiten-Register  Seiten  Portlets 3.Administrative Komponenten  Templates für anonyme und angemeldete Benutzer  Benutzerverwaltung im Domino Directory  Community & Templates Gruppen/Rollen-basiert

Notes RDB XML HTML G8 - Architektur Content-AdaptorenPortal Core Engine Portal-DB Modul 3 Portletl 2 Portlet 1 Portlet- Repository Content-Pools 2 Servlets Login / Content Notes DBs RDBs XML- Quelle n User-Devices CMS

Praktische Vorstellung

Winfo-Portal (1)

Winfo-Portal (2)

Winfo-Portal (3)

Winfo-Portal (4)

Personal Winfo-Portal (1)

Personal Winfo-Portal (2) Das persönliche Profil für eine Community

Notes-Darstellung der Community-Mitglieder

Personal Winfo-Portal (3) Über ein hierarchisches Navigationskonzept können die freigegebenen Profile der Community-Mitglieder eingesehen werden.

Personal Winfo-Portal (4) Nur freigegebene Informationen sind in der Community sichtbar

Personal Winfo-Portal (6) Demo-Anwendung – nicht operativ !

Aktueller Status Projektlaufzeit: 2 Monate Corporate Design der Universität Automatische Pflege der Navigation Einfache Administration Inhalte liegen in einer/mehreren Notes-DB Flexible Erweiterbarkeit und Integration externer Informationen Personalisierter, sicherer Bereich für individualisierte Informationsangebote

Lessons learned Datenschutz, Sicherheit & Single Sign On Einheitliche, intuitive Benutzeroberfläche Integration von Anwendungen entscheidend...

Ausblick Direkte Integration von Mail/Kalender-Funktionalitäten Mehrsprachigkeit (Deutsch & Englisch) Oberfläche Inhalte Erweiterung/Ausbau der Community-Bereiche Integration von Sametime Project-Spaces Discussionboards Enge Integration von Lehr- & Lerninhalten

Fazit 1.Einheitlicher, interaktiver, personalisierter Webauftritt 2.Verbesserung des Informationsangebots für Studierende 3.Einfache Pflege und Administration des Webauftritts 4.Entlastung von Routineaufgaben, einheitliche Backend- Prozesse

Dipl.-Wirt. Inf. Olaf Hahnl Tel.: / Kontakt