University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
OpenLDAP.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Technischer Systemüberblick
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Projektgruppe aus der Arbeitsgruppe Programmiersprachen & Übersetzer.
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
Wismar Business School
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Systementwicklungsprojekt:
YouTube5 .0 Projektpräsentation
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Online-Systematiken im Netz
1 Sg 3 – JSP - Java Server Pages Softwareengineering Praktikum Java Server Pages Nicole Brandstätter Josef Sturm Karl Streicher.
Präsentation von Sonja Pathe
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
EXist. Anforderungen - Java Development Kit (JDK) 1.6!!! - mit JDK 7 funktioniert es noch nicht -
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Programmierprojekt Java Server Pages
Java Server Pages Sergej Keterling
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Benutzer und Gruppen In Windows 2000 Server Benutzer anlegen Gruppen anlegen Verschiedene Rechtevergabe Diese Präsentation wurde erstellt von, Kaspar Chrisitian.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
Linux Primary Domain Controller mit
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
Typo 3 // Templa Voila * Was? * Warum? * Wie? - Praktische Übung.
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
1 Einführung TOMCAT Entwicklung Technischer Informationssysteme SS 2003 Florian Müller.
- Der flexible, personalisierte Arbeitsplatz
Installation und Konfiguration des Identity Provider Shibboleth Workshop Freiburg, Franck Borel, AAR-Projekt, UB Freiburg.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Frameworks
Einleitung Vergleich Empfehlung PAVONE Portal / WebSphere Portal - was wann? Olaf Hahnl PAVONE AG.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Business Portals Thomas Bruse Olaf Hahnl. Portale als Ort der Wertschöpfung.
University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät WiWi Prof. Dr. Ludwig.
Business Portals Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse. Portale als Ort der Wertschöpfung.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Releasworkshop 1.80 Installation & Administration Siegen 1. Juli 2009.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
HORIZONT 1 Product HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / Das IT – Informationssystem.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Webreporting für SAP R/* mit Oracle Application Express (ehem. HTML DB)
Workshop 1 Getting Started 2016 Boris Wylutzki
 Präsentation transkript:

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn Tel.: Einführung Portale Olaf Hahnl (März 2003)

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Portal Principle a.Combines application user interface together into one unified presentation b.Users in different roles see different pages and content c.Administrators can either determine which pages a user gets and/or allow them to customize their pages and portlets Single Point of Access… It’s all about integration © IBM

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky © IBM

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky © IBM

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky © IBM

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky © IBM

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Parts of a portal Places – Organize pages into a collection Pages – Provide the containers that hold portlets Portlets – Provide the content of an application - Developed independently - Can be placed anywhere on the page Themes – Determine overall look and feel Skins – Determine decorations around portlets © IBM

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Parts of a portal Portlet-Skins Portal-Themes © IBM

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Skills needed to modify appearance Portal is made up of: –HTML –Cascading Style Sheets –Java Server Pages or some kind of template mechanism –Graphics Skills you will need: –HTML and related technologies – JavaScript, CSS, XML –JSP or template mechanism –Java to some extend © IBM

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky © IBM

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky G8-Architecture Notes RDB XML HTML Content-AdaptorenPortal Core Engine Portal-DB Modul 3 Portlet 2 Portlet 1 Portlet Repository Content-Pools 2 Servlets Login / Content Notes DBs RDBs XML- Quelle n CMS

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn Tel.: G8-Portal Installation & Einführung Olaf Hahnl (März 2003)

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Installationsvoraussetzungen Java Development Kit 1.3.x oder 1.4.x Domino 5 oder 6 –HTTP mit aktiviertem SSO –SSL momentan nur mit Domino 5 (Pending Fix für 6.0.2) –Domino 6 Servlet Engine und/oder Domino 6 JDK hat momentan noch Bugs, die Nutzung verhindern Oracle 8i ( ) oder Oracle 9i –Leere Datenbank mit Administratorrechten Jakarta Tomcat G8-Portal Installationsdateien und Skripte Aktuell nur Win32 - Portierung auf Linux & DB2 in Arbeit

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Installation von Tomcat (1) Tomcat installieren oder entpacken Windows Umgebungsvariablen setzen –TOMCAT_HOME (TC 3) / CATALINA_HOME (TC 4) –JAVA_HOME DSAPI-Filter installieren –Tomcat_redirector.dll in Domino Programmverzeichnis kopieren –Tomcat331_Extern.reg editieren und in Registry importieren –Filter in Domino Directory registrieren („DSAPI filter file names“)

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Installation von Tomcat (2) Domino Java-Archive verfügbar machen –Notes.jar und NCSO.jar in TC\lib\apps (TC3) oder TC\shared\lib (TC4) kopieren –Für lokalen Zugriff auf Domino muss das Domino Programm- verzeichnis in der Windows Pfadvariable aufgeführt sein Konfiguration der Verbindung von Domino und TC –Verzeichnis „TC\conf\jk“ – Dateien workers.properties und uriworkermap.properties anpassen Test von TC Stand-Alone und Anbindung über Domino –direkter Aufruf über (externer Start) –über Domino z.B. (Start mit Domino HTTP)

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Tomcat-Fehlersuche Probleme mit der Verbindung zwischen TC und Domino –Tomcat331_Extern.reg Eintrag „log_level = DEBUG“ Datei für Eintrag „log_file“ gibt Auskunft über Probleme z.B. kein Mapping der Pfade Allgemeine Probleme –Fehler auf der Konsole des TC-Servers –Weitere Log-Dateien finden sich im Verzeichnis „TC\logs“

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky G8 Portal-Installation – Oracle DB Oracle-Tools –SQL Plus (Worksheet) –DBA Studio (Oracle 8i) –Enterprise Manager Console (Oracle 9i) Datei „SQL_Script.txt“ –Einrichten des Portal-Benutzers –Erstellung der Tabellen für den Benutzer

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky G8 Portal-Installation – Domino (1) Datenbanken –G8Def_Next.ntf – Portal Konfigurationsdatenbank erstellen –G8DirExt.nsf – Letzter Zugriff und Sprache der Benutzer –G8ContentDefHelp.nsf – Hilfe zur Konfiguration der Portlets –G8WebInfo.nsf – Vorgesehen als Hilfe für Endbenutzer Programmdateien (in Domino Programmverzeichnis) –G8PortalUtil.dll & G8PortalUtil.zip – Hilfsfunktionen (C-API) –Evtl. G8SSOFilter.dll & G8SSOFilter.ini – Portal-eigenes SSO

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky G8 Portal-Installation – Domino (2) Gruppen –G8Admin Administratoren des G8-Portals –G8PlaceCreator Wer hat das Recht neue Places zu erstellen –G8DenyUserGroup, G8AllowUserGroup Wer hat oder hat keinen Zugriff auf diese Portal-Instanz –G8NotAnonymousUser, G8AnonymousUser Wer ist oder ist nicht anonymer Benutzer ohne Rechte –G8UserRestrictedCustomize Wer hat nur eingeschränkte Rechte das Portal zu personalisieren –G8UserRestrictedLang Möglichkeit Benutzer/Gruppen auf bestimmte Sprache festzulegen

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky G8 Portal-Installation – Tomcat Installation des Portals – Standardname „g8portal“ –Portal-Archiv nach „TC\webapps“ entpacken –Datei „apps-g8portal.xml“ nach „TC\conf“ kopieren Archive einbinden –Datei „tomcat.bat“ in „TC\bin“ anpassen –Klassenpfad erweitern um Oracle- und G8PortalUtil-Klassen (set CLASSPATH=%CLASSPATH%;C:\Domino\G8PortalUtil.zip; C:\oracle\ora92\jdbc\lib\classes111.zip;) uriworkermap.properties anpassen –Mapping auf „/g8portal“ prüfen/einfügen/aktivieren

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky G8 Portal-Konfiguration (1) Konfigurationsdateien –„web.xml“ in „TC\webapps\g8portal\WEB-INF“ Servlet-Namen/-Mapping, Start-Parameter, Autostart-Optionen –„db.properties“ in „TC\webapps\g8portal\WEB-INF\classes“ 3 Pools von Definitionen Anbindung des Portals an die RDB (Treiber, Benutzer, Passwort) Statements zum Zugriff auf die RDB durch das Portal –„log4j.properties“ in „TC\webapps\g8portal\WEB-INF\classes“ Konfiguration des Loggings des Portals Parameter „log4j.appender.A1.File=“ als Ziel der Log-Datei Standardeinstellung ist ERROR-Level, bei Problemen individuelle Einstellung pro Klasse möglich (ERROR-, INFO-, DEBUG-Level)

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky G8 Portal-Konfiguration (2) Konfigurationsdateien –„portal.properties“ in „TC\webapps\g8portal\WEB-INF\classes“ Hauptkonfiguration des G8-Portals Bereiche –Konfigurations-/Administrationsserver und –datenbanken des Portals –Basis-URLs –Pfade für Bild-, JavaScript-Ressourcen –Verfügbare Sprachen –Gruppen –Anmeldeinformationen (Anmeldetyp, Cookie-Namen, etc.) –Masken-Namen –Installierte Content-Adaptoren –…

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky G8 Portal-Verzeichnisstruktur (1) Hauptverzeichnis –Basis HTML-Dateien –Cascading Stylesheet zur Farbgestaltung –(Hinweis: Pfade, Namen und Cookie-Name anpassen) „lib“-Verzeichnis –JavaScript-Bibliotheken des Portals –Sprachabhängig (DE, EN) die zugehörigen Text- Ressourcen „portal“-Verzeichnis –Allgemeine Grafiken des Portals –Sprachabhängig (DE, EN) weitere Grafiken

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky G8 Portal-Verzeichnisstruktur (2) „WEB-INF\classes“-Verzeichnis –„definitions“ „customize“ – Vorlagen zum Editieren von Portlets „masks“ – Masken zum Personalisieren des Portals „pagelayout“ – Layout der anzuzeigenden Seiten –„LANG“ adapterMessages – Sprachressourcen der Content-Adaptoren Sprachressourcen des Kern-Portals je Sprache (DE, EN …) –„logs“ Log-Datei(en) des Portals –„portal“ Java Klassen des Portals „WEB-INF\lib“-Verzeichnis –Weitere Java-Libraries, die vom G8-Portal benötigt werden

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky G8 Portal-Templatemechanismus (1) Templates im Verzeichnis „WEB-INF\classes\definitions“ –HTML-Dateien mit erweiterter Syntax (ähnlich JSP) –Include anderer Dateien – Tag –Ersetzung von Tags statische Ersetzung beim Laden, z.B. Sprachbezeichner oder Pfade dynamische Ersetzung beim Erzeugen der Seite, z.B. Benutzer-Name … –Bedingte Ausgabe von Bereichen … … Können geschachtelt und mit replace-Tags verwendet werden –Dokumentation in „ G8ContentDefHelp.nsf“

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky G8 Portal-Templatemechanismus (2) –Sprachabhängige Text-Bezeichner können im jeweiligen Verzeichnis in der Form „_ressources_DE/EN.txt“ definiert werden –Stehen beim Laden als zur Verfügung –Alternativ sprachabhängige Datei in Unterordner mit Name der Sprache Steht die Sprache nicht zur Verfügung erfolgt ein Fallback auf die Default-Sprache des Portals

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky G8 Demos

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky