Stefan Nolting Andreas Goebels Larissa Timajev

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Scheideler SS 2009
Advertisements

Knapsack & Bin Packing Sebastian Stober
PG Air Seminararbeit März 2002 Jürgen Wieners
Man bestimme den „minimalen aufspannenden Baum“ des Graphen.
Minimum Spanning Tree: MST
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Rekursion Was ist Rekursion? Was sind rekursive Methoden?
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
The Dynamic Single File Allocation Problem
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Approximationsalgorithmen …liefern in polynomieller.
Aufgaben der linearen Optimierung für eine 8. Klasse Marcus Schreyer
Einsatz von Excel zur Lösung von Optimierungsaufgaben
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Heuristiken Automatic Problem Solving Institut für Informatik
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Algorithmentheorie 7 – Bin Packing
Geometrisches Divide and Conquer
Genetische Algorithmen
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Methoden (Motivation) Idee: Identische Programmabschnitte zusammenfassen und mit einem Namen versehen Vorteile: Übersichtlichkeit.
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Planarisierung von Cluster Graphen
Minimum Spanning Tree: MST
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Splay Trees Von Projdakov Benjamin.
Optimierungs- Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Quantitative Methoden der BWL – Lineare Programmierung
Dynamische Programmierung mit Anwendung auf Sequence Alignment Problem
Limited Local Search And Restart Nähere Betrachtungen.
2.4 Rekursion Klassifikation und Beispiele
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
IntelliVideo1 / 25 IntelliVideo Der intelligente Videorekorder.
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Optimierungs- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Optimierungs- Algorithmen
Der A*-Algorithmus.
Simplexmethode als Anwendung des Kostenkalküls
Gliederung der Vorlesung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Titel des Wissenschaftsprojekts
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
 Präsentation transkript:

Stefan Nolting Andreas Goebels Larissa Timajev Cutting Stock Stefan Nolting Andreas Goebels Larissa Timajev

Cutting Stock Problembeschreibung: geg.: Länge W des Rohmaterials Länge wi der benötigten Teilstücke und die erforderliche Mindestmenge bi (1  i  n) ges.: Ein Produktionsprogramm, daß mit einer minimalen Anzahl von Elementen der Länge W den Bedarf der Teilstücke deckt.

Alle Schnittmuster zu bestimmen ist viel zu aufwendig!!! Idee Wir bestimmen alle Schnittmuster und rufen damit CPLEX auf. CPLEX liefert uns eine Kombination der Schnittmuster, für die die Kosten, d.h. die Anzahl der verwendeten Stücke der Länge W, minimal sind. Und schon sind wir fertig,... ...aber Alle Schnittmuster zu bestimmen ist viel zu aufwendig!!!

Idee Wir bestimmen daher nur einige Startschnittmuster. Für diese ausgewählten Schnittmuster berechnen wir mit CPLEX eine optimale Lösung. CPLEX liefert uns nicht nur die optimale Lösung, sondern auch die dualen Variablen i. Mit Hilfe der dualen Variablen können wir ein neues LP bestimmen, mit dem wir verbessernde Schnittmuster ermitteln können. (Column Generation)

Restriktionen (erster Aufruf) u.d.N.

Restriktionen (zweiter Aufruf) u.d.N.

Algorithmus 1) Wir bestimmen n Schnittmuster. Um diese einfach zu berechnen, fertigen wir von jedem Teilstück die maximale Anzahl. 2) Wir übergeben dieses Problem (Originalproblem) an CPLEX.

Algorithmus 3) Aus der CPLEX-Lösung werden die dualen Variablen (i) ausgelesen. 4) Mit Hilfe der dualen Variablen definieren wir das zweite Optimierungsproblem, das wir wiederum an CPLEX übergeben. 5) Durch die CPLEX-Lösung haben wir ein verbesserndes Schnittmuster. Wir fügen dieses Schnittmuster dem ursprünglichen Optimierungsproblem hinzu.

Algorithmus 6) Die Schritte 2) bis 5) werden solange wiederholt, bis kein verbesserndes Schnittmuster mehr gefunden wird. Das ist der Fall, wenn der Zielfunktionswert des zweiten Optimierungsproblems nicht mehr negativ ist. 7) Die letzte Lösung des Originalproblems ist optimal. Sie wird als Lösung des Cutting Stock Problems ausgegeben. Der Zielfunktionswert des Original- problems gibt an wie viele Stücke vom Rohmaterial verbraucht wurden, um die benötigten Menge der Teilstücke herzustellen.