Geschäftsnetzwerkmodell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Blue J.
Eine Frage der Sichtweise
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Geschäftsprozessmodellierung
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
EPK-Visualisierung von BPEL4WS Prozessdefinitionen
Kapitel 4 Datenstrukturen
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Abhängigkeitsbeziehung
Schritte zu Datenmodellierung
Lösungen
ARIS Architektur integrierter Informationssysteme.
Daten- und Prozessmanagement - Prozessmodellierung mit Schwerpunkt BPMN -
Geschäftsprozess-Management: Ein Ansatz zur Beherrschung des Datenmanagements in einem Unternehmen Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
Die Rolle der Gedächtnisorganisation 3. Sitzung am 06. Mai 04
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Managementkonzepte I Grundlagen
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Unternehmensentwicklung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Dienstag, Markus Schoenen
Unternehmensführung 2 TKS, UFG 2
Sequenzdiagramme (1) Festlegen des Inter-Objekt-Verhaltens (Interaktionsstruktur, Verantwortlichkeiten) Sequenzdiagramm ist temporal orientiert zeigt.
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Datenbank.
Musterlösungen Übungsblatt 5
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Musterlösungen Übungsblatt 1
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Business Process Model and Notation BPMN
Beispiele von Objektkatalogen
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Fachkonzepte in der UML
Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 1999
8. Modellierungskonventionen
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung Phase 3 Gruppenarbeit
Das Entity-Relationship-Modell
Kandidat: Christoph Pressleitner
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
Klassen und Klassenstruktur
Grundlagen der Geschäftsprozess-Modellierung
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Projektstrukturierung
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Abschnitt Ereignisgesteuerte Prozessketten
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
ProZoom Formatvorlage ProZoom ist eine Initiative der Fachhochschule beider Basel Version 1.2, 20.August 2004.
Klausurvorbereitung. Aufbau der Klausur 1. Karikaturanalyse30% 2. Sachverhalte erläutern25% 3. Wirkungskette25% 4. Beurteilungsfrage20%
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
® « HR 4.0 ». ® TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 2 Gliederung 1.Definition 2.Entstehung und Entwicklung 3.Praxisbeispiele 4.“HR 4.0“ – Aufgaben 5.Fazit.
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Geschäftsprozesse modellieren Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs)
Beschreibung der Elemente Zusätzliche Bemerkung
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Welche Faktorkombinationen sind nicht effizient? Warum?
 Präsentation transkript:

Gestaltungs- bzw. Beschreibungsebenen (in Anlehnung an [Fischer/Winter 2007])

Geschäftsnetzwerkmodell

Kundenprozessmodell

Leistungsmodell (exogene Faktoren)

Leistungsmodell (endogene Faktoren)

Balanced Scorecard

Generische Prozesslandkarte

Identifikation von Leistungsprozessen

Prozesslandkarte

Zuordnung strategischer Führungsgrößen zu Prozess-Führungsgrößen

Qualitätsprofil eines Prozesses (in Anlehnung an [IMG 2000])

Grobes Ablaufdiagramm

Verfeinerung des Ablaufdiagramms

Beispiel eines Organigramms

Multidimensionale Informationsstruk­tur [Schelp 2000, S. 252]

Beispielhafte Informationsfluss-Modellierung

“Gewachsene” Anwendungslandschaft [Winter 2006]

„Architektierte“ Anwendungslandschaft [Winter 2006]

ER-Diagramm in traditioneller Notation

ER-Diagramm in ssADM-Notation

UML-Klassendiagramm

Elemente der EPK-Notation Symbol Beschreibung Ereignis Ein Ereignis beschreibt einen eingetretenen Zustand. Es beschreibt also einen Vorfall, der meist eine Aktivität nach sich zieht (z. B. Auftrag eingegangen). IS-Funktion Eine IS-Funktion beschreibt die automatisierte Transformation einer Eingabeinformation in eine Ausgabeinfor­ma­tion. Sie beschreibt Aufgaben, die einem Ereignis folgen (z. B. Auftrag bearbeiten). Kontrollfluss Kontrollflüsse können Beziehungen und Abfolgen von Ereignissen und Funktionen beschreiben. Prozesspfad Ein Prozesspfad zeigt die Verbindung vom modellierten zu einem anderen Prozess. Logische Verknüpfungen Wenn zu einer IS-Funktion oder einem Ereig­nis mehrere Kontrollflüsse führen, kann die Steuerungslogik durch einen Konnektor spezifiziert werden. Siehe dazu den Absatz nach dieser Tabelle. Organisations- einheit Organisationseinheiten beschreiben die Gliederung einer Unternehmung. Informations- objekt Informations-, Material- oder Ressourcenobjekte veranschaulichen Objekte der realen Welt. Informations- fluss Informations-/Materialflüsse definieren, ob eine IS-Funktion auf ein Informationsobjekt lesend, ändernd oder schreibend zugreift. Zuordnung von Organisations- einheiten Die Zuordnungen zeigen an, welche Organisationseinheit für eine IS-Funktion verantwortlich ist. Elemente der EPK-Notation

Varianten der Ereignis-Funktions-Verknüpfung in EPKs (nach [Keller/Meinhardt 1994, S. 13])

EPK zur Auftragsannahme [Bungert/Heß 1995, S. 62]