Installation und Konfiguration des Identity Provider Shibboleth Workshop Freiburg, 12.10.2005 Franck Borel, AAR-Projekt, UB Freiburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausblick auf Shibboleth 2.0
Advertisements

Be.as WEB Technologie
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
PC-Senioren Ludwigsburg
ReDI als Pilotanwendung für Shibboleth
Anwendungen schützen mit Shibboleth
Das Projekt AAR Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Vorstellung des Projektes und Informationsaustausch Mannheim, 13. Juni 2006 Franck.
Das Projekt AAR ReDI als Pilotanwendung für die Shibboleth-Authentifizierung vascoda AG Betrieb und Weiterentwicklung Köln, 24. August 2005 Bernd Oberknapp,
Das Projekt AAR Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Einsatz und Funktion des Rechteservers 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März 2006 Gerald Schupfner,
Föderationen: Richtlinien, Zertifikate und Attribute
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Einführung in den Identity Provider
DFN-AAI Stand des Testsystems Raoul Borenius, DFN-AAI-Team
Einbindung des Service Providers: Einfache Web-Applikation, Überwachungssystem NAGIOS 2. Shibboleth-Workshop, Freiburg, Franck Borel, UB Freiburg.
Technische Übersicht zu Shibboleth
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Ruby on Rails im Überblick
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
ODBC (Open Database Connectivity)
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Online-Systematiken im Netz
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Folgendes kann missbraucht werden: formulare unverschlüsselte login-informationen ungeschützte includes SQL-injection reto ambühler
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
Chipkarten Projekt Die Multi-Abo-Karte WS 2002 / 2003.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Von Isabelle Spörl und Simon Schausberger
Anbindung von Converis
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
VPN – Virtual Private Network
Positionspapier Arbeitsgruppe Software-Wartung Diane König.
1 Einführung TOMCAT Entwicklung Technischer Informationssysteme SS 2003 Florian Müller.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Neue Shibboleth-Entwicklungen: Shibboleth 2.0 und SAML 2.0 VO-Management Workshop Schloss Birlinghoven, 19. Dezember 2006 Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek.
Die Technik des Service Provider 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März Dr. Jochen Lienhard AAR Projekt UB Freiburg Authentifizierung, Autorisierung.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Verteilte Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung (AAR) beim elektronischen Publizieren Forum Innovation Buchmesse Frankfurt, 20. Oktober.
MyCoRe in einem in einem Detlev Degenhardt Jena, den Umfeld - Umfeld.
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Shibboleth. Agenda Shibboleth? Single-Sign-On SAML & Co. Shibboleth  Eigenschaften  Architektur & Komponenten  Implementierungen  Kommunikation 
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
Forms 9i - New FeaturesSeite 1 Forms 9i New Features Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH.
Erstellung von Standard Ads. © 2008 Eyeblaster. All rights reserved Installation MXP Extension Kit Hallo liebe Kreativen, Wir freuen uns, dass Sie mit.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Identity Management.  Zentrale Begriffe und Probleme  Modellbildung  Methoden zur Authentisierung über HTTP  Technische Aspekte  Compliance  Hindernisse,
von Valentin Durst und Steffi Klein
MySQL – Die freie Datenbank
 Präsentation transkript:

Installation und Konfiguration des Identity Provider Shibboleth Workshop Freiburg, Franck Borel, AAR-Projekt, UB Freiburg

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 2 Übersicht Installation des Identity Providers Konfiguration des Identity Providers

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 3 Installation des Identity Providers Wie gehen Sie vor? –Komponenten installieren und einzeln testen –Komponenten im Verbund testen –DemoAAR oder InQueue Testzugang einrichten und Identity Provider testen Welche Kenntnisse sind von Vorteil? –Kenntnisse in der Administration von Apache und Tomcat –XML, SAML –Java, insbesondere J2EE Wie groß ist der zeitliche Aufwand? –Je nach vorhandenen Kenntnissen 1 bis 3 Wochen

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 4 Installation des Identity Providers Aus dem Nähkästchen: –Welche Anfangsschwierigkeiten hatten wir bei der Installation? Unzureichende Dokumentation (z.B. fehlende oder falsche Angaben) –Hoher Zeitaufwand, bis das Prinzip und das Konzept verstanden wurde Uneinheitliche Bezeichnung der Komponenten Alles in einem Paket (SP, IdP und WAYF): Welche Datei gehört zu welcher Komponente?

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 5 Installation des Identity Providers Welche Komponenten müssen installiert werden? Apache oder 2.0.x mit SSL (empfohlen 2.0.x) Java 1.5.x Tomcat 5.5.x mod_jk Ant Shibboleth Identity Provider 1.3+ Folgende Kombinationen werden unterstützt: Java 1.4.x & Tomcat oder Java 1.5.x + Tomcat 5.5.x Vorsicht! Inkonsistenzen in den einzelnen Versionen

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 6 Installation des Identity Providers Übersicht zu den Komponenten des Identity Providers: Apache mod_jk Tomcat SSO (HS) AA LDAP ARP SQL Authentifizierung über Tomcat oder Apache schützt SSO (HS) Autorisierung Benutzerdaten Richtlinien für die Freigabe von Attributen... Shibboleth- Komponenten

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 7 Konfiguration des Identity Providers Übersichtskarte zu den Konfigurationsdateien Tomcat Apache Identity Provider server.xml web.xml idp.xml metadata.xml arp.site.xml resolver.xml httpd.conf mod_jk.conf Workers.properties log4j.properties mod_jk

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 8 Konfiguration des Identity Providers Die wichtigsten Konfigurationsaufgaben am Identity Provider: –Grundeinstellungen ( idp.xml ) –Einstellungen für die Authentifizierung ( server.xml, web.xml ) –Einstellungen für die Autorisierung ( resolver.xml, arp.xml )

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 9 Konfiguration des Identity Providers Grundeinstellungen an der Hauptkonfigurationsdatei idp.xml <IdPConfig … AAUrl=" resolverConfig="file:/opt/shibboleth-idp-1.3b/etc/resolver.xml" defaultRelyingParty="urn:mace:shibboleth:examples" providerId=" → z.B. Liste mit Service Providern → Weist auf die arp.xml → Einstellungen für die Log-Dateien → Zwischenablage des Principal → Einstellungen für die Verwendung der Übertragungsmethode Browser/Artifact → Zertifikate/Schlüssel → Hier wird festgelegt, welche Art von Anfragen beantworten werden → Weist auf die metadata.xml Attribute Standard Relaying Party: z.B. Föderation oder Applikation Eindeutige ID des Identity Providers (URI)

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 10 Konfiguration des Identity Providers Beispiel für eine formularbasierte Authentifizierung mit MemoryRealm 1.server.xml bearbeiten 2.web.xml bearbeiten 3.Login-Seite mit FORM-Authentifizierung und eine FORM-Fehlerseite erstellen

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 11 Konfiguration des Identity Providers Formularbasierte Authentifizierung mit MemoryRealm: … <Context path="/shibboleth-13b" docBase="/srv/www/webapps/shibboleth-13b" debug=„4" reloadable="true" <Realmclass Name="org.apache.catalina.realm.MemoryRealm" debug="4" pathname="conf/tomcat-user.xml"/> … Tomcat server.xml Einbinden der Klasse MemoryRealm XML-Datei mit Benutzername/Passwort debug level (0-4 / default = 0)

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 12 Konfiguration des Identity Providers Formularbasierte Authentifizierung mit MemoryRealm Identity Provider … FORM MemoryRealm /login.jsp /error.jsp demo … web.xml Authenti- fizierungs- methode FORM- Seiten Benutzergruppe

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 13 Konfiguration des Identity Providers Formularbasierte Authentifizierung mit MemoryRealm … … … … Identity Provider login.jsp Aufruf von j_security_check Benutzername /Passwort

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 14 Konfiguration des Identity Providers Vordefinierte Realms: MemoryRealm: Schnittstelle zur Authentifizierung gegen ein statisches Objekt (z.B. Textdatei) JDBCRealm: Schnittstelle zu einer relationalen Datenbank mit Hilfe des JDBC-Treibers JAASRealm: Schnittstelle zur Authentifizierung via Java Authentication & Authorization Service Famework JNDIRealm: Schnittstelle zur Authentifizierung mit LDAP

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 15 Konfiguration des Identity Providers Die Konfiguration der Attribute Authority (AA) Die Konfiguration und Anbindung der Attribute Authority wird in der resolver.xml -Datei vorgenommen. In der arp.site.xml können Attribute gefiltert werden In der arp.site${PRINCIPALNAME}.xml können Attribute abhängig vom aktuellen Benutzer gefiltert werden. Drei vordefinierte Konfigurationsdateien zur Anbindung an ein bestehendes Speicherobjekt stehen zur Verfügung: –resolver.jdbc (JDBC) –resolver.ldap (LDAP) –resolver.xml (für Testzwecke mit festkodierten Werten → echoresponder) Sie können auch eigene Resolver erstellen (Thema im nächsten Workshop ? )

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 16 Konfiguration des Identity Providers Beispiel einer Konfiguration mit einem JDBC-Resolver: Anpassen der idp.xml <IdPConfig xmlns="urn:mace:shibboleth:idp:config:1.0" xmlns:cred="urn:mace:shibboleth:credentials:1.0" xmlns:name="urn:mace:shibboleth:namemapper:1.0" xmlns:xsi=" xsi:schemaLocation="urn:mace:shibboleth:idp:config:1.0../schemas/shibboleth-idpconfig-1.0.xsd" AAUrl=" resolverConfig="file:/opt/shibboleth-idp-1.3b/etc/resolver.jdbc.xml" defaultRelyingParty="urn:mace:shibboleth:examples" providerId=" … idp.xml Legt fest, welche Resolver- Konfigurationsdatei verwendet werden soll. Attribute Authority und sSSO müssen bei der Verwendung von SSL auf getrennten Ports laufen!

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 17 Konfiguration des Identity Providers Beispiel einer Konfiguration mit einem JDBC-Resolver: Anpassen der resolver.jdbc.xml <JDBCDataConnector id="db1" dbURL="jdbc:postgresql://aar.ub.uni-freiburg.de/redi?user=postgres&password=test" dbDriver="org.postgresql.Driver" maxActive="10" maxIdle="5"> Select member from users where name = ? <CustomDataConnector id="echo" class="edu.internet2.middleware.shibboleth.aa.attrresolv.provider.SampleConnector"/> resolver.xml Eindeutige Attributreferenz Referenz zur Datenbankverbindung Verbindung zur Datenbank SQL-Abfrage (? = %PRINCIPAL%)

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 18 Konfiguration des Identity Providers Beispiel einer Konfiguration mit einem JDBC- Resolver: Anpassen der arp.xml <AttributeReleasePolicy xmlns:xsi= xmlns="urn:mace:shibboleth:arp:1.0" xsi:schemaLocation="urn:mace:shibboleth:arp:1.0 shibboleth-arp-1.0.xsd" > arp.xml Empfänger Attributname Erlauben?

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 19 Schnittstellen erweitern Steht keine geeignete Schnittstelle für die Authentifizierung zur Verfügung können eigene Schnittstellen mit Hilfe der JAAS-Schnittstelle entwickelt werden. Fehlt eine Schnittstelle für die Autorisierung müssen eigene Resolver erstellt werden.

Franck Borel, AAR-Projekt, UB-Freiburg 20 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!