Quines Bedeutungsskeptizismus und die Sprachauffassung Freges und Husserls Markus Werning

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Scheideler SS 2009
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Semantik und Wissensrepräsentation
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Es sei SPEC = (, E) eine Spezifikation mit einer
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
d.h. für alle  mit () = (s1,s2 ,...,sn,s) gilt: wenn
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Gleichungskalkül und Induktion
Grammatik als Deduktionssystem
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Can you think of some KEY phrases which would be useful in multiple contexts? Take 2 minutes with a partner and come up with as many as you can!
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
§24 Affine Koordinatensysteme
Grenzen der Regularität
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
From “Deutsch: Na Klar! 5th Edition”
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 10 / 1 Kapitel 10 Initialität Eine beliebige gleichungsdefinierbare Klasse.
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
? definierende Gleichungen  gültige Gleichungen ?
 Sortigkeit oder Arität
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
© Regine Eckardt blabla Thomas Ede Zimmermann (Frankfurt, SS 2001) Kontentextabhängigkeit.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Volume 1, Chapter 2.
 Präsentation transkript:

Quines Bedeutungsskeptizismus und die Sprachauffassung Freges und Husserls Markus Werning

© Markus Werning2 Frege-Husserl Sprachen Das Kompositionalitätsprinzip: Die Bedeutung eines Ausdrucks wird determiniert von den Bedeutungen seiner sprachlichen Teile. Das verallgemeinerte Kontextprinzip: Zwei Ausdrücke unterscheiden sich genau dann in ihrer Bedeutung, wenn die Ersetzung des einen durch den anderen die Bedeutung irgendeines ihrer sprachlichen Kontexte ändert. Das Kategorienprinzip: Synonyme Ausdrücke gehören niemals zu verschiedenen syntaktischen Kategorien.

© Markus Werning3 Semantischer Realismus Bestimmtheit: Die Ausdrücke natürlicher Sprachen haben bis auf Isomorphie objektiv bestimmte Bedeutungen. Unabhängigkeit: Bedeutung sind metaphysisch von den Ausdrücken, deren Bedeutungen sie sind, unabhängige Entitäten. D. h., es gibt für jede Bedeutung eine mögliche Welt, in der sie existiert, nicht aber der Ausdruck, dessen Bedeutung sie in der aktualen Welt ist. Bedeutungen sind im allgemeinen also weder identisch mit Ausdrücken noch bestehen sie essentiell aus Ausdrücken.

© Markus Werning4 Fragestellung Quine gesteht zu, daß den Beobachtungssätzen einer Sprache eindeutig und objektiv Bedeutungen - ihre Stimulusbedeutungen - zugeordnet werden können. Wie unbestimmt wird diese Zuordnung tatsächlich, wenn man sie im Einklang mit der Frege-Husserl-Triade auf Satzteile (etwa generelle Terme) ausdehnt, die in Beobachtungssätzen vorkommen?

© Markus Werning5 Frege, Logik in der Matehmatik “die Gedanken [werden] aus Gedankenbausteinen aufgebaut [...]. Und diese Bausteine entsprechen Lautgruppen, aus denen der Satz aufgebaut wird, der den Gedanken ausdrückt, so dass dem Aufbau des Satzes aus Satzteilen der Aufbau des Gedankens aus Gedankenteilen entspricht. Und dem Gedankenteil kann man den Sinn des entsprechenden Satzteils nennen, so wie man den Gedanken als Sinn des Satzes auffassen wird.” (Frege, 1914/1983b, p. 243)

© Markus Werning6 Frege ohne ontologische Verpflichungen Trotz der für einen Quineaner kaum akzeptablen Terminologie kann selbst er drei Aspekte von Frege übernehmen, ohne in eine Ontologie von Gedanken und Sinnen abzugleiten: 1. 1.Es gibt eine Teil-Ganzes-Beziehung zwischen Sätzen und weniger komplexen Ausdrücken Sätze drücken Bedeutungen aus Der Teil-Ganzes-Beziehung auf der Ebene der Ausdrücke entspricht eine Teil-Ganzes-Beziehung auf der Ebene der Bedeutungen.

© Markus Werning7 Ad 1: Mereologische und syntaktische Teile Eine gesprochene oder geschriebene Äußerung s gilt genau dann als mereologischer Teil einer Äußerung t, wenn zu jedem Auftreten von t in einem bestimmten Raum-Zeit-Intervall ein Auftreten von s im selben Raum-Zeit-Intervall existiert. Ein Term s einer Sprache gilt als syntaktischer Teil eines Terms t derselben Sprache, wenn es eine syntaktische Operation  in der Sprache gibt, so daß t mit ihrer Hilfe aus Argumenten, zu denen s gehört, generiert werden kann, d.h.:  (...,s,...) = t. Mithilfe der syntaktischen Teil-Ganzes-Beziehung lassen sich strukturelle Unterschiede machen, die man allein mit der merelogischen Beziehungen, etwa im Fall von ambigen Ausdrücken nicht machen kann. Merologische sowie syntaktische Konstituenz sind reflexiv, transitiv und antisymmetrisch und bilden daher partielle Ordnungen auf der Menge der Äußerungen bzw. der Terme.

© Markus Werning8 Ad 2: Ausdrücken als Funktion Wenn wir „ausdrücken“ als Funktion verstehen wollen, müssen wir Ausdrücke als aus syntaktischen Teilen bestehende Terme und nicht als aus mereologischen Teilen bestehende Äußerungen verstehen. Dies gilt für alle Sprachen, in denen ambige Ausdrücke vorkommen.

© Markus Werning9 Ad 3: Kompositionalität Nachdem wir die Teil-Ganzes-Beziehung unter Ausdrücken mit der syntaktischen Konstituenzbeziehung identifiziert haben, ist die Korrespondenz zwischen der Ausdrucks- und der Bedeutungsebene am besten als Homomorphismus zu verstehen. Dies führt uns auf den modernen Begriff von Kompositionalität: Sei  eine Bedeutungsfunktion für eine Sprache mit der Grammatik G= und angenommen jeder syntaktische Teil eines  -bedeutungsvollen Terms ist  -bedeutungsvoll. Dann gilt  genau dann als kompositional, wenn es zu jeder syntaktische Operation  von G eine Funktion   gibt, derart daß für jeden  -bedeutungsvollen Term  (t 0, , t n-1 ) gilt:  (  (t 0, , t n-1 )) =   (  (t 0 ), ,  (t n-1 )).

© Markus Werning10Stimulusbedeutung Stimulusbedeutung = Stimulusbedeutung = Positive SB = Menge der Stimulationen, die Zustimmung auslösen Negative SB = Menge der Stimulationen, die Ablehnung auslösen.

© Markus Werning11 Translationale und neuronale Bedeutung Unter der translationalen Bedeutung eines Ausdrucks relativ zu einem Übersetzungshandbuch verstehe ich den deutschen Eintrag für diesen Ausdruck im Übersetzungshandbuch. Unter der neuronalen Bedeutung eines Ausdrucks verstehe ich eine Klassifikation neuronaler Zustände, wobei die neuronalen Bedeutungen von Beobachtungssätzen ihre Stimulusbedeutungen sind.

© Markus Werning12 Das Erweiterungsproblem Angenommen für eine bestimmte Sprache ist bereits eine Bedeutungsfunktion  bekannt, die lediglich für eine Teilmenge X einer Menge grammatischer Terme Y definiert ist. Wie müßte dann eine Bedeutungsfunktion aussehen, die mit  kompatibel ist, aber für die gesamte Menge Y definiert ist? Es können dabei bestimmte weitere Eigenschaften verlangt werden.

© Markus Werning13 Kofinale Erweiterung Ein Spezialfall ist die kofinale Erweiterung. Hierbei ist jeder Term in Y ein syntaktischer Teil eines Terms in X.

© Markus Werning14 Was ergibt die Erstübersetzung We have had our linguist observing native utterances and their circumstances passively, to begin with, and then selectively querying native sentences for assent and dissent under varying circumstances. Let us sum up the possible yield of such methods. (1) Observation sentences can be translated. [...] (2) Truth functions can be translated. (3) Stimulus-analytic sentences can be recognized. [...] (4) Questions of intrasubjective stimulus synonymy of native occasion sentences even of non-observational kind can be settled if raised, but the sentences cannot be translated. And how does the linguist pass these bounds? In broad outline as follows. He segments heard utterances into conveniently short recurrent parts, and thus compiles a list of native 'words.' Various of these he hypothetically equates to English words and phrases, in such a way as to conform to (1) - (4). Such are his analytical hypothesis, as I call them. (Quine 1960, p. 68)

© Markus Werning15 Erstübersetzung als ein Fall kofinaler Erweiterung Die translationale Bedeutung von Beobachtungssätzen unterliegt lediglich der Unerforschlichkeit der Referenz. Die neuronale Bedeutung von Beobachtungssätzen ist objektiv und eindeutig bestimmt. Das Aufstellen analytischer Hypothese ist eine kofinale Erweiterung der translationalen Bedeutungsfunktion. Ebenso ist die Erweiterung der neuronalen Bedeutungsfunktion auf andere Ausdrücke als Beobachtungssätze ein Fall kofinaler Erweiterung.

© Markus Werning16 Die These von der Unbestimmtheit der Übersetzung There can be no doubt that rival systems of analytical hypotheses can fit the totality of speech behavior to perfection, and can fit the totality of dispositions to speech behavior as well, and still specify mutually incompatible translations of countless sentences insusceptible of independent control. (Quine 1960, p. 72)

© Markus Werning17 Unbestimmtheit und Bedeutungsskeptizismus Träfe die These von der Unbestimmtheit der Übersetzung zu, müßte es verschiedene kofinale Erweiterungen der bislang auf Beobachtungssätze beschränkten translationalen Bedeutungsfunktion geben. Entsprechendes müßte für die neuronale Bedeutungsfunktion gelten. Der Bedeutungsrealismus wäre in Frage gestellt, weil die Zuordnung von Bedeutungen zu Ausdrücken ein Element der Willkür enthielte.

© Markus Werning18 Das verallgemeinerte Kontextprinzip - formalisiert Seien und  Bedeutungsfunktionen, die auf der Menge grammatischer Terme Y bzw. X definiert sind, so daß eine Erweiterung von  ist. Dann heißt eine Frege- Erweitung von  gdw. folgendes zutrifft: Beliebige Terme p und q in Y haben dieselbe -Bedeutung gdw. für alle Terme t, die die Variable  enthalten und für die entweder t(p|  ) oder t(q|  ) in X liegt, die Terme t(p|  ) und t(q|  ) dieselbe  -Bedeutung haben. Das verallgemeinerte Kontextprinzip besagt nun genau, daß jede kofinale Erweiterung einer Bedeutungsfunktion in einer natürlichen Sprache eine Frege-Erweiterung ist.

© Markus Werning19 Frege und das Kontextprinzip Das verallgemeinerte Kontextprinzip ist eine Verallgemeinerung des auf Satzkontexte beschränkten Fregeschen Kontextprinzips: “Man muß aber immer einen vollständigen Satz ins Auge fassen. Nur in ihm haben die Wörter eigentlich eine Bedeutung [  ] Es genügt, wenn der Satz als Ganzes einen Sinn hat; dadurch erhalten auch seine Teile ihren Inhalt.” (Frege 1884, p. 71)

© Markus Werning20 Kategorien – die Grenzen der Synonymie Auf Edmund Husserl geht die Idee zurück, sogenannte Bedeutungskategorien einzuführen, um die Grammatikalität von Ausdrücken bzw. Verstöße dagegen zu erklären. Zwei Ausdrücke gehören genau dann derselben  -Kategorie an, wenn sie in jedem nicht-ambigen sprachlichen Kontext ersetzt werden können, ohne einen  -bedeutungsvollen Kontext in einen  - bedeutungslosen Kontext zu verwandeln. Das Kategorienprinzip läßt sich mit Hilfe des Begriffs einer Husserlianischen Bedeutungsfunktion präzisieren. Eine Bedeutungsfunktion  heißt Husserlianisch gdw. folgendes zutrifft: Wenn zwei beliebige Terme p und q dieselbe  -Bedeutung haben, dann gehören sie zur selben  -Kategorie. Das Kategorienprinzip besagt nun, daß jede Bedeutungsfunktion einer natürlichen Sprache Husserlianisch ist.

© Markus Werning21 Die Verteidigung des semantischen Realismus Zur Verteidigung des semantischen Realismus läßt sich nun folgendes beweisen: X sei eine kofinale Teilmenge der Menge aller Terme einer Sprache. Ist  eine kompositionale und Husserlianische Bedeutungsfunktion mit dem Bereich X, dann gibt es bis auf Isomorphie genau eine kompositionale und Husserlianischen Frege-Erweiterung auf die gesamte Sprache. Da die Menge der Beobachtungssätze kofinal in der Menge aller Ausdrücke einer Beobachtungssprache ist (=Beobachtunbgssätze plus ihre syntaktischen Teile) gibt es bis auf Isomorphie genau eine Erweiterung der auf Beobachtungssätze eingeschränkten translationalen bzw. neuronalen Bedeutungsfunktion auf die gesamte Beobachtungssprache, so daß der Frege-Husserl-Triade Rechnung getragen wird.

© Markus Werning22 Konklusion Die These von der Unbestimmtheit der Übersetzung und der mit ihr verbundene Skeptizismus hinsichtlich der Realität von Bedeutungen ist nur haltbar, wenn das Kompositionalitätsprinzip, das Kontextprinzip oder das Kategorienprinzip verworfen wird. Da sich für jedes dieser Prinzipien unabhängig und sogar mit Belegen aus Quines Schriften argumentieren läßt, ist die These nur unter hohen Kosten zu verteidigen. Bedeutungsrealisten, die Quines naturalistische Lehre für sich gezogen haben, sollten hingegen versuchen eine Erweiterung der neuronalen Bedeutungsfunktion zu finden.