Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hinweise zu Ausarbeitung und Vortrag
Advertisements

Schriftarten.
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Präsentation Teil I.
Wissenschaftlich präsentieren, wissenschaftlich schreiben
Feedback geben und nehmen
Schriftarten.
Präsentieren mit PowerPoint
Die Präsentation Eine Präsentation von Franz Jetzinger.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
| Datum | Titel | Name | Sonstiges |
für die Erstellung einer Präsentation
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Präsentieren mit PowerPoint
Präsentieren mit Power (Point)
POWERPOINT-PRÄSENTATION ERSTELLEN
Dr. Alexandra Scheele Soziologie der Arbeit
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Planung einer Präsentation
Biografien mit PowerPoint
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
PowerPoint-Präsentationen
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Visuelle Präsentation
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Power Point Präsentation
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Formale und inhaltliche Kriterien
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Präsentationen Gute Präsentationen: zuschauergerechte Kommunikation
«Tipps für einen guten Vortrag»
«Tipps für einen guten Vortrag»
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Präsentieren und vortragen - aber richtig!
Check up für Ihre Präsentation
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Power Point Präsentation
Erstellung von PowerPoint Slides
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Spezialseminar Experimentalphysik
Einige Tipps für Vorträge
…ein kleiner Leitfaden
Eine gute Rede erstellen
Folienlayout. Schrift Farbkontrast beachten Passende Schriftgröße Keine Schriftanimation Reduzierter Farbeinsatz Lesbarkeit überprüfen Nur eine Schriftart.
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
CSG Methodenkompetenz:
PowerPoint / Open Office Impress
Präsentationen richtig erstellen
CSG Methodenkompetenz:
CSG Methodenkompetenz:
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Tipps zur Foliengestaltung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Tipps zur Foliengestaltung
planen, gestalten und durchführen
Präsentieren mit PowerPoint
Seminar Von Big Data zu Data Science:
 Präsentation transkript:

Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften Richtig referieren!

Ablauf Was ist ein (gutes) Referat? Aufbau eines Referats Beispiel Die Präsentation Die PowerPoint-Präsentation Feedback Quellen 16.04.2017

1. Was ist ein (gutes) Referat? Referat = Kurzvortrag, der die wesentlichen Punkte/Erkenntnisse zu einem Thema vermittelt Merkmale eines guten Referats: Systematischer Aufbau Gute Präsentation Intersubjektivität 16.04.2017

2. Aufbau eines Referats 16.04.2017

2. Aufbau eines Referats Hilfreich für „Zuspitzung“: Forschungsfrage (wenn nötig) mit Begriffserklärung beginnen Theorie vor Empirie Wie beim Hausbau: erst kommt das Fundament, dann der Rest! Quellenangabe nicht vergessen! 16.04.2017

2. Aufbau eines Referats: Beispiel Thema: Störende Bauarbeiten an der ULB Einleitung/Forschungsfrage: Werden Studierende durch den Baulärm vom Lernen abgehalten? Begriffserklärung: ULB, Baulärm, Lernen Theorie: Wie wirkt sich Lärm auf Konzentrations- und Lernfähigkeit aus? Empirie: Ergebnis einer Befragung unter Studierenden Fazit Quellen 16.04.2017

3. Die Präsentation Selektive Aufarbeitung der Literatur: Was muss mein Publikum wissen? Visualisieren: PowerPoint, Tafel… Frei Sprechen! Nur Stichwortkarten benutzen! Zeit einhalten: vorher überlegen, was notfalls gekürzt werden kann, nicht schneller sprechen Sprechprobe: vor dem Spiegel, vor Freunden; Zeitpuffer einplanen (Fragen, längere Formulierungen) 16.04.2017

4. Die PowerPoint-Präsentation Text: Inhaltsverzeichnis am Anfang Weniger ist mehr: kurze Sätze, Schlagworte Fließtext nur in Ausnahmen (Zitate) Nicht mehr als 5 Kernaussagen pro Folie Überschriften auf jede Folie 16.04.2017

4. Die PowerPoint-Präsentation Optik: Wenige Schriftarten, keine Schnörkel Gut: Verdana, Times New Roman, Arial Schlecht: Garamond, Lucida Handwritting Schriftgröße Überschrift: 28-44 pt Textkörper: 18-28 pt Text in Objekten: 14-28 pt Dunkle Schrift auf hellen Untergrund Dezente Animationen! 16.04.2017

4. Die PowerPoint-Präsentation So sollte es nicht aussehen! Bestimmt nicht! Ganz und gar nicht! 16.04.2017

4. Die PowerPoint-Präsentation Tipps: Achtet auf euren Stand: nicht vor der Projektionsfläche! Nicht zur Projektionsfläche sprechen Nicht vom Monitor ablesen Präsentation als Handzettel ausdrucken Kein Folienjogging: 5 Minuten pro Folie einplanen 16.04.2017

5. Feedback Rückmeldung: positiv und negativ Konstruktives Feedback Nur in beiderseitigem Einverständnis 16.04.2017

5. Feedback Feedback-Geber: Aufbau: positiv, negativ, Veränderungsvorschlag Reden in der Ich-Form (nicht „man/wir“) Beschreiben, nicht bewerten Konkret, nicht allgemein 16.04.2017

5. Feedback Feedback-Empfänger: Zuhören! Nicht rechtfertigen oder erklären Nachfragen wenn etwas unklar ist In Ruhe für sich entscheiden, ob Feedback hilfreich ist 16.04.2017

Noch Fragen? 16.04.2017

6. Quellen Elting-Camus, A., Gernand, D., Schmidt, C.K.: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Übung), Düsseldorf, WS 07/08 Keuneke, S.: Das Mediensystem in Deutschland (Grundkurs), Düsseldorf, WS 07/08 16.04.2017