Abstract Für die Erzeugung dynamischer Webauftritte - sind neben den verfügbaren sehr guten Notes Lösungen - auch verschiedene andere Technologien im.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

E-Commerce Shop System
Semesterarbeit von Dieter Lorenz, Sebastian Galenski, Stephan Bury
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Dynamische Webseiten mit PHP
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Einführung MySQL mit PHP
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
ODBC (Open Database Connectivity)
Windows Small Business Server 2008
Michael Haverbeck System Engineer
Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Medienkompetenzförderung Heidelberg, 06.Juni 2011 Jürgen Nilgen Area Sales Lead Germany | Microsoft Learning.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
SharePoint 2010 for Information Architects
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Video Streaming mit Silverlight
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
SQL Azure Administration
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Webhosting an der Universität Zürich
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Weg mit Fehlern, die kein Entwickler versteht …
Webserver, Apache und XAMPP
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
IBM® WebSphere Portal, IBM WebSphere Portal solutions, and SOA Composite Applications Overview TIMETOACT Software & Consulting GmbH, Hermann.
Einleitung Vergleich Empfehlung PAVONE Portal / WebSphere Portal - was wann? Olaf Hahnl PAVONE AG.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Mitmachen – IBM lädt Studenten zur DNUG-Frühjahrkonferenz! Freikarten gegen Fachbeitrag zu Enterprise 2.0, Collaboration oder IBM Lotus.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
© 2012 IBM Corporation © 2013 IBM Corporation IBM Storage Germany Community Josef Weingand Infos / Find me on:
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Cubido business solutions gmbh Haidfeldstrasse 33 A-4060 Leonding di(fh) Wolfgang Straßer ° Rundumblick.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
Workshop 1 Getting Started 2016 Boris Wylutzki
Azure Backup, Azure Backup Server und Azure Site Recovery
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Premiere Conferencing GmbH
OAuth 2.0 Ralf Hoffmann 03 / 2017
Erweiterte Azure Dienste
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute:
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
Enterprise Search Solution
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Notes PHP Connector zwei Welten verbinden

Abstract Für die Erzeugung dynamischer Webauftritte - sind neben den verfügbaren sehr guten Notes Lösungen - auch verschiedene andere Technologien im Einsatz. Insbesondere in Verbindung mit dem Apache Webserver - laut Netcraft Statistik ca. 70 % der weltweiten Webserver - ist PHP eine weit verbreitete Entwicklungssprache für die Entwicklung dynamischer Browseranwendungen. Die Referenten stellen im ersten Teil die PHP Technologie im Kontext der IBM Software vor. Hierzu gehören neben Domino auch DB2 und Cloudescape sowie die Sametime Technologie. Im zweiten Teil stellen sie den von Visual Solutions entwickelten PHP to Notes Connector vor. Der im Rahmen des Open Source CMS eZ Publish entwickelte Connector besteht aus zwei Teilen. Einer Komponente für Lotus Domino und einer Komponente für eZ Publish und damit PHP. Zur eigentlichen Datenübertragung zwischen diesen beiden Komponenten wird XML als Datenformat und HTTP als Übertragungsprotokoll verwendet. Das Konzept verfolgt dabei einen serviceorientierten Ansatz. Vorgestellt wird die derzeit verfügbare Funktionssammlung und ihre Anwendungsmöglichkeiten.

Disclaimer IBM, the IBM logo, DB2, DB2 Universal Database, Domino, Everyplace, Lotus, the On Demand Business logo, Notes, WebSphere, Workplace and the Workplace family of marks are trademarks of International Business Machines Corporation in the United States, other countries, or both. Microsoft and Windows are trademarks of Microsoft Corporation in the United States, other countries, or both. Linux is a trademark of Linus Torvalds in the United States, other countries, or both. Other company, product or service names may be trademarks or service marks of others. The information contained in this documentation is provided for informational purposes only. While efforts were made to verify the completeness and accuracy of the information contained in this documentation, it is provided “as is” without warranty of any kind, express or implied. In addition, this information is based on IBM’s current product plans and strategy, which are subject to change by IBM without notice. IBM shall not be responsible for any damages arising out of the use of, or otherwise related to, this documentation or any other documentation. Nothing contained in this documentation is intended to, nor shall have the effect of, creating any warranties or representations from IBM (or its suppliers or licensors), or altering the terms and conditions of the applicable license agreement governing the use of IBM software.

Referenten Stefan Weber (Dipl.-Inf.) Visual Solutions, Iserlohn www.visol.de weber@visol.de Andreas Schulte IBM Partnership Solution Center NordWest www.ibm.com/de/mittelstand/psc/ andreas.schulte@de.ibm.com

Unternehmens Info Visual Solutions ... entwickelt Kommunikations- lösungen für mittelständische Unternehmen und gestaltet Kommunikationsschnittstellen zu Marktpartnern. Lotus/IBM Business Partner seit 1997 Schwerpunkt Web-Entwicklung: Content-Management, E-Commerce, Barrierefreie Gestaltung Database Publishing, Medienneutrale Datenbanken IBM Partnership Solution Center NordWest Teil der IBM Mittelstands- und Developer Relations Organisation PSCs in: Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart, München Unterstützung für IBM Business Partner durch: Consulting Workshops & Enablement Porting Testing Unterstützung et al

Agenda Notes – Geschichte & Basisinformationen PHP im Kontext der IBM Software DB2 / Cloudscape, Sametime, Domino PHP Notes Connector Funktionsübersicht Beispiel

Agenda Notes – Geschichte & Basisinformationen PHP im Kontext der IBM Software DB2 / Cloudscape, Sametime, Domino PHP Notes Connector Funktionsübersicht Beispiel

Lotus Notes communicate, collaborate, coordinate Maske View Feld .nsf 9-Boxen-Modell Grundideen Lotus Notes Domino Server eMail & PIM Anwendungsserver Anwendungs-Templates .ntf

9-Boxen-Modell Reichweite Extern Unternehmen Team Komplexität Kommunikation Zusammenarbeit Koordination

9-Boxen-Modell Reichweite Extern Unternehmen Team Komplexität Mail Sametime Blog Diskussion RSS Feeds Notes Anwendung mit Web-Frontend Notes Anwendung mit Web-Frontend Extern Mail Sametime Blog Diskussion RSS Feeds Teamroom Office-Bibl. Teamroom Office-Bibl. Notes/SAP Unternehmen Mail Sametime Blog Diskussion RSS Feeds Teamroom Office-Bibl. Teamroom Office-Bibl. Power-User Anwendung Team Komplexität Kommunikation Zusammenarbeit Koordination

Die Geschichte von Notes 1973 PLATO Notes Entwicklung am Computerbased Education Reserch Laboratory (CERL) der Universität Illinois 1976 PLATO Group Notes (Unterscheidung zwischen privaten und öffentlichen Inhalten) 1984 Ray Ozzie, Tim Halvorsen und Len Kawell entwickeln die Basis von Lotus Notes bei Iris Associates Inc. 1986 Vor-Version von Lotus Notes im internen Einsatz 1987 Lotus Development kauft die Rechte an Notes 1989 Version 1 wird in den USA ausgeliefert Anfang der 90iger Version 2.x in Deutschland 1994 Lotus kauft Iris Associates Inc. – Iris bleibt aber Entwicklungslabor für Notes 1995 IBM kauft Lotus – insbesondere wegen der Notes Technologie

Lotus Notes & Domino Roadmap …continuing long into the future Organizational Productivity Expanding the reach of the “Team Productivity” era, with tools to extend collaboration into Web sites, portals and work spaces, mobile devices, and more… ND8 2005 – Notes/Domino 7 IBM Workplace Collaboration Services 2004 – Notes and Domino 6.5.1; IBM Workplace products, technologies, solutions Team Productivity Instant messaging, Web conferences, team discussions, document and Web content management, e-learning, … 2003 – Notes and Domino 6.5 embraced J2EE 2002 – Notes and Domino 6.0 1999 – Notes and Domino R5 1991 – Notes R2 1996 - Notes R4 Notes/Domino R4.5 1993 - Notes R3 Personal Productivity Groupware and Collaboration embraced the web 1989 –Notes R1

Notes Begriffe .nsf Feld Maske / Form View Replikation

Notes Datenbank (.nsf) NSF = Notes Storage Facility keine relationale Datenbank speichert ALLE Inhalte einer Notes Anwendung: vom Datensatz bis zur Zugriffskontrolliste Datenstruktur am ehesten zu vergleichen mit XML (Namens-Werte-Paar) ist aber kein XML (siehe hierzu DXL) mehr später...

Notes Feld Text Date/Time Number Dialog Liste Checkbox Radio button Listbox Combobox Rich Text Authors Names Readers Password Formula Time zone Rich Text Lite Color

Maske Notes speichert Daten in losem Schema Masken geben Vorgabe bei der Erstellung von Dokumenten

View

Replikation Synchronisation von Notes Datenbanken zwischen Notes Client und Domino Server zwischen Domino Servern Abgleich von Teilmengen möglich selektive Replikation Client kann Teildokumente abrufen .nsf-Datei macht Replikation möglich Übertragung erfolgt verschlüsselt

Domino Server Domino Server (seit Version 4.5 vorher Notes Server) Lotus Domino Server ist eine Entwicklerplattform für Groupware-Anwendung in verteilten Umgebungen mit Werkzeugen für Rapid Application Development (RAP). Domino bringt eine Benutzerverwaltung mit entsprechenden Sicherheitsmechanismen (Private- & Public-Key) und eine komplette verteilte Objekt-Datenbank (Object Store) als Grundfunktionalität mit. Auf dem Domino Server können die Standardsoftware- Komponenten der Lotus Domino Family unter Zugriff auf die Benutzerverwaltung und die Objekt-Datenbanken implementiert werden. Plattformunabhängigkeit: Windows, Linux, AIX, HP-UX, i5/OS, zOS, Solaris Keine strikte Abhängigkeit von Betriebssystemversionen und Verzeichnisdiensten

offene Strukturen Open Client Access NNTP IIOP Notes Open Development SMTP, IMAP, MAPI, POP, LDAP HTTP & XML Webservices CGI, PERL, SSI, DSAPI Java Servlet Engine Open Client Access NNTP IIOP Notes Open Development OBJECT SERVICES API (OLE,COM, Java, JavaScript, LS, C++, XML,CORBA) C&S FREE TIME SEARCH Application Services MESSAGING ROUTING APPLICATION LOGIC WORKFLOW DECS SCH & TRIGGERED AGENTS Infrastructure Services VIEW INDEXING SEARCH ENGINE DIRECTORY REPLICATION Dual Security - Notes & Web ACCESS CONTROL ROLES BASED ACCESS RSA & S/MIME ENCRYPTION DIGITAL SIGNATURES SECURITY Databases & Templates NSF NSF OBJECT STORE NTF NTF ADVANCED SERVICES CLUSTERING NOTES & WEB Enterprise Services BILLING PARTITIONING Cross Platform NT, OS/2, AS/400, S/390, AIX, HP-UX, Solaris, LINUX

Domino Zugriffs-Steuerung Notes-ID-Datei Notes Client Datenbank Dokument Feld Prüfung des Serverzugriffs Prüfung der Notes ID Domino Prüfung des Serverzugriffs Prüfung des Internet-Passworts Browser Prüfung der ACL Prüfung der Rollen Prüfung von Leser- und Autorenfeldern Feldver- schlüsselungen

Anwendungsentwicklung @Funktions Lotus Script Java Script Java PHP

Schnittstellen (-Standards) SMTP, NNTP, POP3, IMAP vCard iCal CORBA WebServices XML-Import/Export (DXL) Datenpumpen Support für RIM & mobile Endgeräte

Domino Clients Lotus Notes (Win & Mac, ab 7.0.1 Linux) Domino Web Access Domino Access for Outlook PDAs WebSphere Portal Version 9: auf Basis der Eclipse RCP externer Zugriff aus Java / PHP Apps

PIM & Standard-Anwendungen eMail, Kalender & Aufgabenverwaltung Diskussion Teamroom Dokumenten-Bibliothek RSS-Feed-Generator Blog-Template

Architektur – Domino zentrierte Betrachtung Lotus Notes Eclipse Rich Client WMC HTML Browser WPS Everyplace Web Service DXL Sametime Anmerkung: PHP-Java Integration ist nicht dargestellt Excel PDF Zend Core .NSF .NSFDB2 DB2 / Cloudscape (RDBMS) Windows, AIX, i5, Unix, Linux

Domino & PHP single Server (Domino & Apache) multi Server (Domino & Apache) PHP Integration Kit for WebSphere Application Server Community Edition siehe Artikel auf alphaWorks: http://www.alphaworks.ibm.com/tech/phpintwasce

Single Server Konfiguration 1. Möglichkeit zwei httpd mit diff. Ports Abarbeitung des php Scripts kommt später! Configuring Apache, PHP, MySQL and Domino for Windows 2000 (...) 1. Edit httpd.conf 2. Add the following lines to the end of the file LoadModule proxy_module modules/mod_proxy.so LoadModule proxy_http_module modules/mod_proxy_http.so LoadModule rewrite_module modules/mod_rewrite.so RewriteEngine on RewriteRule ^(.*).nsf(.*) http://localhost:81$1.nsf$2 [P] Apache Domino mod_rewrite Httpd Port 81 Httpd Port 80 Quelle: http://www.notestips.com/80256B3A007F2692/1/NAMO5RX3PX Browser Request

PROBLEM: die Lösung funktioniert nur für anonymen – read only - Zugriff (...) In this configuration Port 81 can be blocked on your firewall as traffic to port 81 is only carried internally to the server. However this configuration has problems if you want to use it for more than Read Only pages. When you authenticate with the Domino server the server returns you to the URL it authenticated you with, which is the URL that was passed from Apache, which results in the browser displaying the internal port after login (see below), of course if this port is blocked by your firewall you will get a 404, however, as you are now authenticated with Domino we can remove the :81 from the URL (the blocked port) and the page will display fine. This is because at this point Domino is simply serving the page and not authenticating you. This behaviour is "as expected" and Apache has a method of dealing with such returning URLs. (...) Quelle: http://www.notestips.com/80256B3A007F2692/1/NAMO5RX3PX Domino_PHP_Install.pdf

Single Server Konfiguration Quelle: http://www-10.lotus.com/ldd/nd6forum.nsf/0/f4833adee01587cb852570480078f52d?OpenDocument SuSE 8.2 - Domino 6.5.4 - PHP - can work! Posted by Alfa Tecnologias on 24.Jul.05 at 06:01 PM using a Web browser Category: Domino ServerRelease: 6.5.4Platform: Linux - SuSE (...) 1. Schritt Installation PHP 3. With Domino Administrator Open your server, Select your Server Document and create a "Web URL mapping/redirection" ( or a Internet Site Rule) Specify the following: - "URL --> Directory" - incoming: /php-bin - Target: /usr/bin - Access: Execute Save and close Restart HTTP (tell http restart) (...) DOMINO_PHP_CGI.pdf 2. Möglichkeit Domino httpd mit PHP via cgi Domino cgi PHP runtime Httpd Port 80 Windows Browser Request

Dual Server Installation PHP-Script <?PHP ... Autorisierung via Notes User (Funktionsuser) Abfrage Daten Verarbeitung Ergebnis ?> Apache Domino DXL DSAPI WebServ Httpd Port 80 Httpd Port 80 Browser Request

Dual Server Installation PHP-Script <?PHP ... Autorisierung Abfrage Daten Verarbeitung Ergebnis ?> DB2 / Cloudscape Apache API Domino Httpd Port 80 DSAPI DXL WebServ Browser Request Httpd Port 80

Agenda Domino – Geschichte & Basisinformationen PHP im Kontext der IBM Software DB2 / Cloudscape, Sametime, Domino PHP Notes Connector Funktionsübersicht Beispiel

PHP & DB2 / Cloudscape Zend Core for IBM einfache Installation / Setup liefert alle benötigten DB2 UDB, Cloudescape und 3rd party libraries NEU: mit kostenloser DB2-C Cloudescape Anwendungen können problemlos auf DB2 umgestellt werden (gleiche API) Webserver & Betriebssysteme Apache 1.3.x, 2.0.x AIX 5.2, 5.3 Linux RHEL 3, SLES 9 PHP, DB2 UDB und Cloudescape online Dokumentation Integriert mit Zend PlatformTM

PHP & Sametime Integration via STLinks Java Script Code wird in PHP Script integriert Namensfeld notwendig für Awarnes-Funktion Login am Sametime Server aus PHP Anwendung Apache & Sametime Login ? >>> LDAP Authentifizierung STLinks Ergänzung für Sametime Server notwendig (kostenlose Erweiterung) IBM Redpaper verfügbar behandelt die Nutzung von STLinks in HTML Websites Lotus Instant Messaging/Web Conferencing (Sametime): Building Sametime-Enabled Applications http://www.redbooks.ibm.com/redbooks/pdfs/sg247037.pdf

PHP & Domino ab Domino 5 mit Domino 7 mit PHP 5 PHP kann zunächst einmal jeden XML Output des Domino Servers verarbeiten mit Domino 7 Nutzung der Domino Webservices durch PHP mit PHP 5 wurde das XML Handling und die Arbeit mit Webservices erweitert und verbessert

LAMP & Domino Single Server Installation Nicht mit Standardkonfiguration möglich Mod_rewrite notwendig Veranlast Apache .nsf Anfrage durchzuleiten Domino Server Konfig: HTTP Port ungleich Apache Port .... (Google liefert eine (englische?) Website mit guter Erklärung)

Agenda Domino – Geschichte & Basisinformationen PHP im Kontext der IBM Software DB2 / Cloudscape, Sametime, Domino PHP Notes Connector

Agenda Interner Aufbau von Lotus Notes Zugriff auf Notes Daten Datenbanktreiber, Objekte HTTP, XML Notes Connector Besonderheiten, Bewertung

Interner Aufbau von Lotus Notes Notes Datenbank : Container für Datensätze enthält beliebig viele verschiedene Notes Note : Datensatz enthält beliebig viele verschiedene Items Item : Container für Daten speichert Daten (z.B. Zahl, Text oder Richtext) Alle Informationen einer Datenbank werden als Notes gespeichert, Notes mit Nutzdaten werden als Dokumente bezeichnet Gesamte Applikation in einer Datenbankdatei, auch Gestaltung und Sicherheit

Notes - Dokument/Form/View Dokument: Items Form: Anzeige/Bearbeitung View:

Interner Aufbau von Lotus Notes - Sicherheit Personen, Gruppen, Rollen und Richtlinien Zugriffsrechte für Datenbanken, Dokumente und Felder Verschlüsselung für Datenbanken und Felder

Zugriff auf Notes Daten - Topologie

Zugriff auf Notes Daten - Datenbanktreiber Lotus Notes ist keine relationale Datenbank ODBC Treiber für Windows Anwendungen verfügbar DB2 als Datenspeicher für Lotus Notes befindet sich im Test Stadium. Werkzeuge zum Datenabgleich zwischen Lotus Notes und relationalen Datenbanken verfügbar z.B. LEI Kein aktueller JDBC Treiber verfügbar

Zugriff auf Notes Daten - Objekte Lotus Notes bildet Daten und Funktionen intern in einem Objektmodell ab. Front-End Klassen: nur im Notes Client verwendbar Back-End Klassen: NotesSession, NotesDatabase, NotesDocument, NotesItem, NotesDocumentCollection, NotesView Notes Objekte können in diversen Programmiersprachen verwendet werden

Zugriff auf Notes Daten - Objekte COM Schnittstelle: Verwendung von Notes Client Funktionen in anderen Windows Anwendungen JAVA Schnittstelle: Local oder Remote über CORBA verwendbar, Domino Internet InterOrb Protocol läuft als eigener Task im Domino Server Achtung! Threading, Sessionhandling, Recycle

Zugriff auf Notes Daten - Objekte Notes API: Plattformabhängige C/C++ Programme und Server Erweiterungen Fast alles ist möglich, DSAPI Programme laufen z.B. als "Filter" im HTTP Stack des Servers Achtung! Kleinste Fehler können katastrophale Folgen haben

Zugriff auf Notes Daten - HTTP Domino Server kann standardmäßig HTML Code erzeugen, eigener oder fremder HTTP Stack Mail Anwendung (Domino Web Access) sehr leistungsfähig Mit Domino OffLine Service kann eine Notes Maildatenbank über Webbrowser in eine Lokale Cloudscape Datenbank repliziert werden HTTP Zugriffe lassen sich für Datenbanken und Designelemente generell sperren

Zugriff auf Notes Daten - Domino XML Language Ziel: Abbildung aller Notes Datenstrukturen als XML Code ReadViewEntries: URL Parameter der die Daten in einem View als DXL Code liefert Demo

Domino XML Language - ReadViewEntries http://www.visol.de/ezdemo.nsf/menuflat?ReadViewEntries

Domino XML Language - Dokument

Zugriff auf Notes Daten - Domino XML Language Ziel: Abbildung aller Notes Datenstrukturen als XML Code ReadViewEntries: URL Parameter der die Daten in einem View als DXL Code liefert Problem: Es existiert kein URL Parameter der Dokumente als DXL Code liefert. Lösung: Selbst ein Programm schreiben das die Notes Objekte anspricht Einfacher: NotesConnector verwenden

NotesConnector - Architektur

NotesConnector - Eigenschaften Generische Lösung zum Zugriff auf Lotus Notes Daten ermöglicht den lesenden und schreibenden Zugriff auf Text-, Datum- und Zahlen-Felder in beliebigen Notes-Datenbanken. Keine Veränderungen in den Notes Anwendungen für den Zugriff auf Ihre Notes-Daten sind keine speziellen Ansichten in Notes erforderlich – der Zugriff kann direkt auf Dokumente erfolgen. Kein direkter Webzugriff auf Zieldatenbanken Zieldatenbanken müssen nicht für den Webzugriff geöffnet werden.

NotesConnector - Eigenschaften Unterstützt anonyme und authentifizierte Zugriffe Durch die Unterstützung authentifizierter Zugriffe können Sie die komplette Notes-Security für Ihre Notes-Anwendungen auch weiterhin nutzen. Nutzbar für beliebige PHP-Anwendungen Spezielle Version für eZ Publish Die Extension wird einfach in eZ Publish aktiviert und ermöglicht so die komfortable Nutzung der leistungsfähigen eZ publish Templatesprache für Zugriffe auf Notes Daten. Verfügbar als Script-Lösung in einer Notes Datenbank oder als DSAPI-Filter

Notes Connector - Funktionen Datenzugriff Dokumentenmodus Viewmodus Dokumentenselektion Einzelselektion Mehrfachselektion über Notes-View über @Function über Volltext-Suche Feldselektion

Notes Connector - Funktionen Unterstützte Notes Datentypen Text / Text-List Number / Number-List Date/Time / Date/Time-List Attachments Lesender und schreibender Zugriff Allen Daten werden als Array übertragen: erlaubt einfaches durchloopen in PHP Notes RichText (formatierter Text, eingebettete Objekte) nur als Abstract bzw. mit zusätzlichen Mitteln

Notes Connector - Demo Einfache PHP-Beispiele Bistro, Mensa, etc. Kalender Integration in eZ publish Mitarbeiter

Zugriff auf Notes Daten - Besonderheiten Jedes Dokument kann völlig unterschiedliche Items enthalten Items mit gleichem Namen können unterschiedlichen Types sein Leere Items sind immer Text Items Items können eine Liste von Texten, Zahlen oder Datum/Uhrzeitwerten enthalen Notes Richtext ist nicht gleich RTF

Zugriff auf Notes Daten - Bewertung Datenbankorientiert: Domino als Datenbankserver ODBC - Windows Standardprotokoll Notes auf DB2 / LEI - Notes Daten in Relationalen Datenbanken Objekt- / Funktionsorientiert: Domino als Applikationsserver COM -> Windows Client Anwendungen JAVA / CORBA -> Königsweg der IBM C/C++ API -> (fast) alles Geht, hoher Aufwand

Zugriff auf Notes Daten - Bewertung HTTP Zugriff: Domino als Webserver Plain HTML -> schnell und einfach (parsen oder einbetten) DWA -> leistungsfähig, als Frame einbetten (nur Mail) XML / DXL: Domino als Datenquelle ReadViewEntries -> performant aber eingeschränkt nutzbar NotesConnector -> universell RSS Datenbank -> wie NotesConnector(LS) für RSS Feeds SOAP -> selbst programmieren oder NotesConnector verwenden

Notes Connector - Resourcen Q+A: Fragen zum Vortrag? Fragen, Anregungen, Projektanfragen: php@visol.de Sonstige ViSol-Leistungen: Beratung, Integrationssupport, Projektlösungen Weitere Informationen / Downloads unter http://www.visol.de/php Produktflyer als PDF Artikel aus PHP-Magazin 4/2006 Kostenlose PHP-Klasse (View-Connector) Notes Connector Demo Version

IBM Resourcen IBM Partnership Solution Center Anlaufstelle für Developer Informationen zum IBM Business Partner Programm www.ibm.com/developerworks/ www.redbooks.ibm.com