Lösung der Hausaufgaben von Vorlesung 10 Universität Bonn Institut für Kartografie und Geoinformation Dipl.-Ing. Dörschlag, Dr. Gröger, Prof. Dr. Plümer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Erweiterte Zuweisungskompatibilität
Konstruktoren.
Assoziationen (Beziehungen) 1 : n. Zu einem Auto gibt es mehrere Fahrer (2) und zu diesen 2 Fahrern gibt es genau dieses Auto.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. D. Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java.
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Step by step zum JFrame 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2001/2002.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe Vererbung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 8. Vorlesung WS 2002/2003.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe Vererbung
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2002/2003.
IKG Dörschlag, Plümer, Gröger „Einführung in die Programmierung mit Java“ WS03/04 Dörschlag IKG; Dörschlag, Plümer, Gröger; Einführung in die Programmierung.
1 Dörschlag IKG; Dörschlag, Plümer, Gröger; Einführung in die Programmierung mit Java WS03/04 Malprogramm der vollständige und kommentierte Quellcode für.
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 10. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Konstruktoren.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Vererbung.
Venusspiegel und Marsschild
Einführung in die Programmierung mit Java
Einführung in die Programmierung mit Java
Grundkurs Informatik 11-13
Mit der Turtle Java Programmieren
Cäsar-Verschlüsselung
Grundkurs Informatik mit Java
Mit Java die Turtle steuern
Cäsar-Verschlüsselung
Ein Referat von Sabrina Vissel, darleen paul und yannick fuchs
 Präsentation transkript:

Lösung der Hausaufgaben von Vorlesung 10 Universität Bonn Institut für Kartografie und Geoinformation Dipl.-Ing. Dörschlag, Dr. Gröger, Prof. Dr. Plümer Einführung in die Programmierung mit Java

Dörschlag – „Einführung in die Programmierung mit Java“ – IKG, University of Bonn2 Hausaufgabe Erstellt die Klasse Schokofigur und ihre Unterklassen Weihnachtsmann und Osterhase. Sie sollen die Attribute Schokoladenart und Beigaben, sowie die Attribute Hersteller und Füllung haben. Es soll eine Methode geben, die beliebige Beigaben setzt. Diese soll für die Unterklassen überladen werden, die die Beigabe nur dann ins Attribut übernimmt, wenn sie zur Unterklasse passt. Alle Unterklassen sollen einen Konstruktor bekommen. Es soll eine Hauptprogramm (= Testklasse mit main()-Methode) angelegt werden, das 6 verschiedene Schokofiguren anlegt und in einem Array speichert. Dann soll für jedes Arrayelement der Typ ausgegeben und eine Beigabe gesetzt werden. Passend zum Osterhasen:Nest, Ei, Osterlamm Passend zum Weihnachtsmann:Orange, Nüsse, Mandarine

Dörschlag – „Einführung in die Programmierung mit Java“ – IKG, University of Bonn3 Lösung der Hausaufgabe class Schokofigur { String fuellung, hersteller, schokoladenart, beigabe; Schokofigur( String _ fuellung, String _hersteller, String _schokoladenart){ fuellung = _fuellung;hersteller = _hersteller; schokoladenart = _schokoladenart; beigabe =“keine“; } void setzeBeigabe( String _beigabe){ beigabe = _beigabe; } class Osterhase extends Schokofigur { } class Weihnachtsmann extends Schokofigur { }

Dörschlag – „Einführung in die Programmierung mit Java“ – IKG, University of Bonn4 Hausaufgabe Erstellt die Klasse Schokofigur und ihre Unterklassen Weihnachtsmann und Osterhase. Sie sollen die Attribute Schokoladenart und Beigaben, sowie die Attribute Hersteller und Füllung haben. Es soll eine Methode geben, die beliebige Beigaben setzt. Diese soll für die Unterklassen überladen werden, die die Beigabe nur dann ins Attribut übernimmt, wenn sie zur Unterklasse passt. Alle Unterklassen sollen einen Konstruktor bekommen. Es soll eine Hauptprogramm (= Testklasse mit main()-Methode) angelegt werden, das 6 verschiedene Schokofiguren anlegt und in einem Array speichert. Dann soll für jedes Arrayelement der Typ ausgegeben und eine Beigabe gesetzt werden. Passend zum Osterhasen:Nest, Ei, Osterlamm Passend zum Weihnachtsmann:Orange, Nüsse, Mandarine

Dörschlag – „Einführung in die Programmierung mit Java“ – IKG, University of Bonn5 Lösung der Hausaufgabe class Osterhase extends Schokofigur { Osterhase ( String _fuellung, String _hersteller, String _schokoladenart){ super( _fuellung, _hersteller, _schokoladenart); } void setzteBeigabe( String _beigabe){ if( _beigabe.equals(“Ei“) | _beigabe.equals(“Nest“) | _beigabe.equals(“Osterlamm“)){ super.setzeBeigabe( _beigabe); }

Dörschlag – „Einführung in die Programmierung mit Java“ – IKG, University of Bonn6 Lösung der Hausaufgabe class Weihnachtsmann extends Schokofigur { Weihnachtsmann( String _fuellung, String _hersteller, String _schokoladenart){ super( _fuellung, _hersteller, _schokoladenart); } void setzteBeigabe( String _beigabe){ if( _beigabe.equals(“Nüsse“) | _beigabe.equals(“Orange“) | _beigabe.equals(“Mandarine“)){ super.setzeBeigabe( _beigabe); }

Dörschlag – „Einführung in die Programmierung mit Java“ – IKG, University of Bonn7 Hausaufgabe Erstellt die Klasse Schokofigur und ihre Unterklassen Weihnachtsmann und Osterhase. Sie sollen die Attribute Schokoladenart und Beigaben, sowie die Attribute Hersteller und Füllung haben. Es soll eine Methode geben, die beliebige Beigaben setzt. Diese soll für die Unterklassen überladen werden, die die Beigabe nur dann ins Attribut übernimmt, wenn sie zur Unterklasse passt. Alle Unterklassen sollen einen Konstruktor bekommen. Es soll eine Hauptprogramm (= Testklasse mit main()-Methode) angelegt werden, das 6 verschiedene Schokofiguren anlegt und in einem Array speichert. Dann soll für jedes Arrayelement der Typ ausgegeben und eine Beigabe gesetzt werden. Passend zum Osterhasen:Nest, Ei, Osterlamm Passend zum Weihnachtsmann:Orange, Nüsse, Mandarine

Dörschlag – „Einführung in die Programmierung mit Java“ – IKG, University of Bonn8 Lösung der Hausaufgabe class Test_Klasse { public void static main( String args[]){ Schokofigur figur = new Schokofigur[6]; figur[0] = new Weihnachtsmann( “Vollmilch“, “Milka“, “Zartbitter“);... figur[5] = new Osterhase( “Zartbitter“, “Lindt“, “Vollmilch“); }

Dörschlag – „Einführung in die Programmierung mit Java“ – IKG, University of Bonn9 Hausaufgabe Erstellt die Klasse Schokofigur und ihre Unterklassen Weihnachtsmann und Osterhase. Sie sollen die Attribute Schokoladenart und Beigaben, sowie die Attribute Hersteller und Füllung haben. Es soll eine Methode geben, die beliebige Beigaben setzt. Diese soll für die Unterklassen überladen werden, die die Beigabe nur dann ins Attribut übernimmt, wenn sie zur Unterklasse passt. Alle Unterklassen sollen einen Konstruktor bekommen. Es soll eine Hauptprogramm (= Testklasse mit main()-Methode) angelegt werden, das 6 verschiedene Schokofiguren anlegt und in einem Array speichert. Dann soll für jedes Arrayelement der Typ ausgegeben und eine Beigabe gesetzt werden. Passend zum Osterhasen:Nest, Ei, Osterlamm Passend zum Weihnachtsmann:Orange, Nüsse, Mandarine

Dörschlag – „Einführung in die Programmierung mit Java“ – IKG, University of Bonn10 Lösung der Hausaufgabe class Test_Klasse { public void static main( String args[]){ Schokofigur figur = new Schokofigur[6]; figur[0] = new Weihnachtsmann( “Vollmilch“, “Milka“, “Zartbitter“);... figur[5] = new Osterhase( “Zartbitter“, “Lindt“, “Vollmilch“); for( int i = 0; i < figur.length; i++){ if( figur[i] instanceof Osterhase){ System.out.println(“Osterhase“); figur.setzeBeigabe(“Ei“); } if( figur[i] instanceof Weihnachtsmann){ System.out.println(“Weihnachtsmann“); figur.setzeBeigabe(“Mandarine“); }

Dörschlag – „Einführung in die Programmierung mit Java“ – IKG, University of Bonn11 Noch Fragen ??